- Wir setzen uns für stabile Rahmenbedingungen auf dem Buchmarkt ein: Preisbindung, ermäßigter Mehrwertsteuersatz, Urheberrecht – dafür betreiben wir Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
- Wir stehen Ihnen im Alltag zur Seite: Sie haben Probleme mit einer fehlerhaften Schulbuch-Ausschreibung? Ein Wettbewerber verstößt gegen die Preisbindung? Juristische und fachliche Beratung bekommen Sie bei uns.
- Wir machen Sie fit für die Zukunft: Mit Broschüren, Download-Angeboten, Fortbildung und fachlicher Beratung zum Nulltarif.
- Wir helfen Ihnen bei der Existenzgründung – mit einem umfangreichen Informationspaket für den Start in die Selbstständigkeit. Auch wenn Sie für Ihre Buchhandlung eine Nachfolgelösung suchen, sind wir gern für Sie da.
- Wir geben Ihnen durch Marktforschung die Chance zum Benchmarking: Messen Sie sich und Ihre Buchhandlung an den Besten der Branche. Zahlreiche Studien, die im Auftrag des Verbands entstehen, unterstützen Sie dabei.
- Wir beraten Sie auch ganz individuell zu betriebswirtschaftlichen Themen, halten viele Merkblätter, Checklisten und praxisbezogene Fachinformationen kostenlos für Sie bereit.
Buchhandel im Verband
Sie sind Buchhändler oder Buchhändlerin? Dann finden Sie im Sortimenter-Ausschuss immer einen Ansprechpartner für Ihre Anliegen. Hier werden Sie beraten, informiert, unterstützt – zum einen durch die kompetent besetzte hauptamtliche Geschäftsstelle in Frankfurt, zum anderen durch viele fachkundige Buchhändler-Kollegen bundesweit, die sich ehrenamtlich im Verband engagieren.
Der Sortimenter-Ausschuss, kurz SoA genannt, bündelt die Interessen der Buchhändler im Börsenverein, trägt sie weiter in die Gremien des Verbands – und in die Politik.
Wer sich für Sie stark macht – das entscheiden Sie selbst. Die elf ehrenamtlichen SoA-Mitglieder werden im Drei-Jahres-Rhythmus bei den Buchtagen Berlin gewählt, dem großen Fachkongress der Buchbranche. Stimmberechtigt sind alle Buchhändler, die dem Börsenverein angehören. Von den gewählten SoA-Mitgliedern können sieben weitere Kollegen in die Runde hineingebeten werden.
Der Vorsitzende des Sortimenter-Ausschusses gehört immer auch dem Vorstand des Börsenvereins an, steht also mit am Steuerrad des Verbands – und vertritt die Position der Buchhändler gegenüber Verlegern und Zwischenbuchhändlern.
Was genau kann der Sortimenter-Ausschuss für Sie tun?
Ist der Sortimenter-Ausschuss für kleine wie für große Buchhandlungen da?
Natürlich. Aufgabe des Sortimenter-Ausschusses ist es, die Interessen zwischen den Branchenteilnehmern auszugleichen – vom Filialisten bis zur Stadtteilbuchhandlung.
Aber: Weil Buchhandlung nicht gleich Buchhandlung ist, gibt es im SoA verschiedene Arbeitskreise und Arbeitsgruppen, die unterschiedlichen Interessen gerecht werden:
- Der Arbeitskreis unabhängiger Sortimente, kurz AkS, ist das Forum für alle inhabergeführten Buchhandlungen. Neue Kolleginnen und Kollegen sind immer willkommen.
- Aufgabe des Arbeitskreises E-Books und E-Commerce im Buchhandel (AK ECOM) ist es, die Position des unabhängigen Buchhandels in Bezug auf E-Books und E-Commerce mit zu bilden, zu artikulieren und ihr öffentlich Nachdruck zu verleihen.
- In der AG Leseförderung kommen seit 2007 Buchhändlerinnen zusammen, die sich besonders für den Lesenachwuchs engagieren. Eine Aktion von vielen: Einmal im Jahr wird der „Lesekünstler des Jahres“ prämiert – als Auszeichnung für Autoren, die sich besonders durch ihre Vortragskunst und ihre Vorlese-Engagement auszeichnen.