Wesentlich und für die Kreditvergabe und -bedingungen ausschlaggebend sind die neuen Regelungen zur Eigenkapitalunterlegung der Banken. Bisher mussten die Banken für jeden Kredit pauschal 8 % der Kredithöhe als Eigenkapital hinterlegen, unabhängig vom Risiko der Kreditvergabe. Nach BASEL II ist die Kreditvergabe nun risikoabhängig. Die Methode zur Messung des Risikos ist das Rating. Hierbei wird der Kreditnehmer einer genauen Bonitätsprüfung durch die Bank oder einen externen Gutachter (Ratingagentur) unterzogen, bewertet und in Rating-Kategorien eingestuft. Je nach Güte dieser Kategorie muss die Bank Eigenkapital vorhalten. In der Praxis orientieren sich die Kreditkosten ganz wesentlich an der Höhe der Eigen-kapitalunterlegung, d.h. je größer das Risiko der Kreditvergabe ist, desto teurer wird der Kredit.
Allerdings: Bei einem guten oder sehr guten Rating muss die Bank wesentlich weniger Eigenkapital vorhalten als bisher, d.h. die Kreditaufnahme wird in diesen Fällen grundsätzlich günstiger. Erleichterungen für den Mittelstand ergeben sich durch die Tatsache, dass kleine und mittelständische Unternehmen (bis 50 Mio € Umsatz bzw. Kreditaufnahme unter 1,0 Mio €) dem Privatkundensegment zugeordnet werden. In diesem Segment müssen die Banken deutlich weniger Eigenkapital vorhalten als bisher (etwa 6 %); gewährte Kredite werden dadurch für die Banken im allgemeinen günstiger. Im Grundsatz gilt daher: Ein positives (gutes) Rating erhöht nicht nur die Kreditchancen sondern senkt zudem die Kreditkosten.
Konsequenzen: Aktuelle Geschäfts- und Betriebskennzahlen und ein genauer Überblick über die geschäftliche und personelle Entwicklung des Unternehmens (Planzahlen) bilden die Bewertungskriterien für das Rating. Potenzielle Kreditnehmer sollten daher gezielt auf ein positives Rating hinarbeiten, d.h. eine fortlaufende Kontrolle und Verbesserung wesentlicher betrieblicher Kennzahlen (Eigenkapitalquote; Rentabilitätszahlen; Cashflow; Deckungsbeiträge) anstreben. Dies erhöht letztlich auch dauerhaft die Möglichkeiten der Selbsteinschätzung, des Benchmarking und des Controlling.