Projekte des Börsenvereins und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins

Eine Übersicht weiterer Projekt-Webseiten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Alle Projekte

Bundesverband

Börsenverein bündelt Aktivitäten und Angebote zur Frequenzbelebung im Handel vor Ort

Reihe von Veranstaltungen zum Thema Frequenzbelebung / Alle Aktivitäten gebündelt auf www.boersenverein.de/frequenzbelebung / Börsenverein bringt sich auch in Projekte zur Stadtentwicklung vor Ort ein
Erstellt am 03.02.2023


Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels geht das sich zuspitzende Problem der verödenden Innenstädte und Ortskerne künftig noch gebündelter und zielgerichteter an: Eine Reihe von Veranstaltungen soll das Thema „Frequenzbelebung im Handel vor Ort“ in variierenden Zusammensetzungen beleuchten und konkrete Handlungsansätze für die Branche bieten. Auf der Webseite www.boersenverein.de/frequenzbelebung werden zukünftig alle Veranstaltungen und weitere hilfreiche Inhalte gebündelt.

Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins:
„Die sinkenden Frequenzen in Innenstädten und Ortkernen sind nicht nur traurig anzusehen und wirtschaftlich strapaziös für die Inhaber*innen, sondern für manche Buchhandlung schlicht existenzbedrohlich. Wir wollen dieser Entwicklung nicht duldungsstarr zusehen, sondern aktiv handeln. Bei der Gestaltung zukunftsfester Zentren können der Buchhandel und seine Partner im Verlag eine zentrale Rolle einnehmen: Als dritte Orte bieten Buchhandlungen Raum fürs Zusammenkommen und den Austausch über Kunst und Kultur – auch im ländlichen Raum. Außerdem trägt der stationäre Buchhandel aktiv dazu bei, Kinder an Bücher und Lesefreude heranzuführen – etwa durch den Welttag des Buches oder die Aktion Lesetüte. Mit Impulsen bei brancheninternen wie -übergreifenden Gesprächen, der politischen Arbeit sowie Angeboten für den Austausch über Ideen und bereits erfolgreich Umgesetztes will der Börsenverein den Buchhandel bestmöglich unterstützen, einen Beitrag zur Wiederbelebung der Zentren zu leisten.“

Die erste Veranstaltung zum Thema, zu der die IG Regionalia alle Interessierten einlädt, findet am 8. Februar 2023 im Buchladen am Freiheitsplatz (Hanau) sowie per Zoom statt. Anmeldungen werden noch angenommen: https://www.boersenverein.de/interessengruppen/ig-regionalia/regionale-innenstaedte-eine-diskussion-zur-zukunft-der-innenstadt/

Der Börsenverein bringt sich auch in Projekte und Beratungen zur Stadtentwicklung vor Ort ein. Am 31. Januar 2023 nahmen Peter Kraus vom Cleff und Anja Bergmann, Leiterin der Regionalgeschäftsstelle NRW, am Fachgespräch „Buchhandel vor dem Hintergrund aktueller Entwicklung von Innenstädten“ in Gütersloh teil und sprachen gemeinsam mit Menschen aus Buchbranche, Politik und Wirtschaft über sich vollziehende Veränderungen und Handlungsmöglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität.

Ansprechpartnerin für das Thema beim Börsenverein ist Maren Ongsiek, Ressortleitung Buchhandel, Telefon +49 69 13 06 308, E-Mail ongsiekNO SPAM SPAN!@boev.de.


28.03.2023

Bewerbungsstart für das Nachwuchsparlament 2023: Im Austausch über die Zukunft der Branche

Nachwuchsparlament vom 16. bis 17. Juli 2023 am mediacampus frankfurt / Bis 7. Mai für einen von 75 Plätzen bewerben / Bewerbung für Mentoringprogramm 2023

27.03.2023

Welttag des Buches 2023: Vielfältige Aktionen rund um das Lesefest am 23. April

Buchgeschenk für über 1 Million Kinder / Lese-Abenteuer online und vor Ort sowie Überraschungspost verbreiten deutschlandweit Lesefreude

23.03.2023

IG Digital: Eliane Wurzer verstärkt Sprecherkreis

Eliane Wurzer wurde auf dem Peergroup-Day am 23.03.2023 als neue Sprecherin für die Interessengruppe (IG) Digital des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gewählt.