Projekte des Börsenvereins und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins

Eine Übersicht weiterer Projekt-Webseiten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Alle Projekte

Bundesverband

Karin Schmidt-Friderichs zur Debatte über die Absage von Autor*innen: „Alle Menschen sind auf der Frankfurter Buchmesse willkommen“

Bei der Mitgliederversammlung des PEN-Zentrums Deutschland in der Frankfurter Paulskirche hat Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, heute Stellung genommen.
Erstellt am 26.10.2021


Bei der Mitgliederversammlung des PEN-Zentrums Deutschland in der Frankfurter Paulskirche hat Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, heute Stellung genommen zur Debatte um die Absage von Autor*innen bei der Frankfurter Buchmesse und zum Redebeitrag der Stadtverordneten Mirrianne Mahn während der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am vergangenen Sonntag.

„Wenn Autor*innen nicht auf die Frankfurter Buchmesse kommen, weil sie sich nicht sicher fühlen, bedrückt mich das sehr. Wir tun alles dafür, dass die Sicherheit aller Messeteilnehmer*innen gewährleistet ist. Wir haben in der Geschichte der Buchmesse für die Sicherheit zahlreicher bedrohter Personen gesorgt. Wenn wir es aber in den vergangenen Tagen nicht geschafft haben, allen das Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, haben auch wir etwas falsch gemacht. Für Gefühle wie Angst sind nicht nur diejenigen verantwortlich, die sie haben, sondern auch die, die diese Gefühle nicht zu nehmen vermochten.

Wenn aber die Frankfurter Stadtverordnete Mirrianne Mahr in der Paulskirche vor zwei Tagen gesagt hat, schwarze Frauen seien auf der Buchmesse nicht willkommen, stimmt das nicht. Das wird nie so sein, dafür verbürge ich mich. Ganz im Gegenteil: Alle Menschen sind auf der Frankfurter Buchmesse willkommen, unabhängig von Hautfarbe und Herkunft, sexueller Orientierung und Identität oder anderem. Wir stehen ein für eine vielfältige und liberale Gesellschaft. Wer sonst sollte sie bieten, wenn nicht wir?

In einem Rechtstaat ist es aber nicht die Aufgabe eines Messeveranstalters zu beurteilen, wer dort ausstellen kann und wer nicht, sondern die der Gerichte. Zumal die Frankfurter Buchmesse als weltgrößte Buchmesse ein Quasi-Monopol hat, das Aussteller, die nicht gegen das Gesetz verstoßen, schon rein rechtlich nicht ausschließen kann.

Wenn diejenigen, die für das Miteinander, für Offenheit und Toleranz stehen, sich zurückziehen, dann ist mir bange um unsere Gesellschaft. Wir brauchen das Gespräch und den Diskurs, wir müssen verhandeln, wie wir leben können. Und die letzten Tage haben gezeigt, dass wir auch weiter über den Umgang mit politisch extremen Meinungen in der Gesellschaft und auf Buchmesse sprechen müssen und auch werden“, sagte Karin Schmidt-Friderichs heute in der Frankfurter Paulskirche.


19.09.2023

Deutscher Buchpreis 2023: Sechs Romane im Finale

Verleihung am 16. Oktober im Frankfurter Römer

19.09.2023

German Book Prize 2023: six novels on the shortlist

awards ceremony in the Kaisersaal of the Frankfurt Römer on 16 October 2023

18.09.2023

Gütesiegel Buchkita: 83 Einrichtungen für ihr aktives Engagement in der Leseförderung ausgezeichnet

Gütesiegel für frühkindliche Leseförderung: 83 Kindergärten und Kindertagesstätten in ganz Deutschland aus 216 Bewerbungen ausgewählt / Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse