Diesmal zeichnete die Jury insgesamt 21 Titel mit dem Preis der Übersetzungsförderung aus:
- David Kuchenbuch, Das Peckham-Experiment. Eine Mikro- und Wissensgeschichte des Londoner "Pioneer Health Centre" im 20. Jahrhundert (dt. Böhlau Verlag)
- Susanne Rau, Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen (dt. Campus Verlag )
- Anne Mariss, "A world of new things". Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinhold Forster (dt. Campus Verlag)
- Jonas Kreienbaum, »Ein trauriges Fiasko« Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900-1908 (dt. Hamburger Edition, HIS )
- Manfred Zeller, Das sowjetische Fieber (dt. ibidem-Verlag)
- Romedio Schmitz-Esser, Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers. (dt. Jan Thorbecke Verlag der Verlagsgruppe Patmos)
- Jon Mathieu, Die Alpen. Raum - Kultur - Geschichte (dt. Philipp Reclam jun. Verlag )
- Oliver Nachtwey, Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Monderne (dt. Suhrkamp Verlag)
- Dieter Thomä , Puer Robustus. Eine Philosophie des Störenfrieds (dt. Suhrkamp Verlag )
- Theodor W. Adorno , Ontologie und Dialektik (dt. Suhrkamp Verlag )
- Michael Rauhut, Ein Klang, zwei Welten. Blues im geteilten Deutschland, 1945 bis 1990 (dt. transcript Verlag)
- Karl Heinrich Pohl, Gustav Stresemann. Biografie eines Grenzgängers (dt. Vandenhoeck & Ruprecht )
- Karin Leonhard, Bildfelder. Stilleben und Naturstücke des 17. Jahrhunderts (dt. Verlag Walter de Gruyter)
- Peter Trawny, Martin Heidegger. Eine kritische Einführung (dt. Vittorio Klostermann )
- Leo, Annette / Maubach, Franka, Den Unterdrückten eine Stimme geben? Die International Oral History Association zwischen politischer Bewegung und wissenschaftlichem Netzwerk (dt. Wallstein Verlag )
- Wolf Gruner , Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939-1945 (dt. Wallstein Verlag )
- Annette Weinke , Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert (dt. Wallstein Verlag)
- Ulrich Ammon, Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt (dt. Walter de Gruyter)
- Steffen Siegel, Neues Licht. Daguerre, Talbot und die Veröffentlichung der Fotografie im Jahr 1839 (dt. Wilhelm Fink Verlag)
- Daniel Weidner, Gershom Scholem. Politisches, esoterisches und historiographisches Schreiben (dt. Wilhelm Fink Verlag)
- Gerhard Sälter, Phantome des Kalten Krieges (dt. Ch. Links Verlag)