Januar 2013 (inkl. Special Belletristik)
|
|
Vertriebswege Sortiment *, Warenhaus *, E-Commerce (gesamt) |
(* nur Barumsätze) |
2. Warengruppen - Umsatzveränderung Dezember 2012 gegenüber Vorjahresmonat |
Vertriebsweg Sortiment |
Kurzkommentar zur Situation im Buchmarkt: |
Leichte Einbußen im Dezembergeschäft
|
Sonderthema "Belletristik" |
(* nur Barumsätze) |
Belletristik: Umsatzentwicklung 2012 gegenüber Vorjahr
|
Belletristik: Umsatzverteilung 2012
|
Der Umsatz mit belletristischer Literatur ist im Jahr 2012 um 0,8 Prozent gestiegen. Damit konnte die größte Warengruppe ihre Position auf einen Marktanteil von 38,5 Prozent ausbauen (2011: 37,8 Prozent).
Auch innerhalb der Belletristik steigerte sich dabei vor allem die größte Warengruppe: Der Umsatz mit erzählender Literatur stieg um 5,9 Prozent. Damit entfiel auf dieses Segment nun ein Anteil von 51,8 Prozent (2011: 49,2 Prozent). Den zweithöchsten Marktanteil innerhalb der Belletristik beanspruchten 2012 erneut Bücher aus dem Bereich Spannung, obwohl der Umsatz hier um 6,1 Prozent zurückgegangen ist. Der Anteil sank von 27,9 Prozent in 2011 auf nun 25,9 Prozent. Das drittwichtigste Untersegment Science Fiction/Fantasy (Anteil 7,5 Prozent) konnte hingegen 1,9 Umsatz-Prozente zulegen. Einen Zuwachs verzeichnete zudem die Kategorie Comic/Cartoon/Humor/Satire mit einem Plus von 1,0 Prozent (Marktanteil wie im Vorjahr: 7,1 Prozent).
Jana Lippmann
Referentin für Marktforschung
| |
| Der Buchmarkt in Deutschland setzt sich aus unterschiedlichen Vertriebswegen zusammen (Marktanteile beziehen sich auf das Jahr 2011). Das "Handelspanel Buch" deckt bisher ausschließlich die rot schraffierten Vertriebswege ab: Sortimentsbuchhandel, Warenhäuser und E-Commerce. |
Der Branchen-Monitor BUCH basiert auf den von media control GfK International im "Handelspanel Buch" erhobenen Daten. Die statistische Grundlage des Panels bilden über 1.700 Points of Sale in den Vertriebswegen Sortiementsbuchhandel, E-Commerce und Kauf-/Warenhaus. Für den Hörbuchmarkt werden zusätzlich 1.550 Points of Sale in den Nebenmärkten berücksichtigt. Basis sind alle Abverkäufe der an der Stichprobe teilnehmenden Händler, welche über die Kassensysteme erfasst werden und eindeutig identifizierbar sind. (Erhebungszeitraum: jeweils der erste bis letzte Verkaufstag eines Monats.) | |
|
Weitere Informationen zum Buchmarkt finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.boersenverein.de. Wir freuen uns über Ihre Reaktionen unter bmb-feedback@boev.de. Wenn Ihnen der Branchen-Monitor BUCH-Newsletter gefallen hat, dann leiten Sie ihn doch einfach weiter an Bekannte oder Kolleginnen und Kollegen! Abonnieren kann man den Newsletter unter www.boersenverein.de. An dieser Stelle können Sie ihn auch jederzeit abbestellen. |
© 2013, Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Frankfurt am Main |
Buch und Buchhandel in Zahlen
Das jährlich erscheinende Zahlenkompendium gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Lage des Buchhandels. Es enthält entscheidungsrelevante betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Daten zu Buchproduktion und Preisentwicklung ebenso wie Informationen zum Waren- und Rechtehandel mit dem Ausland.
Preis: 39,50 Euro
ISBN 978-3-7657-3310-9
Branchen-Monitor BUCH
Umsätze, Warengruppen, Vertriebswege - der Börsenverein des Deutschen Buchhandels bietet regelmäßig einen fundierten Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung im Buchhandel. Branchen-Monitor BUCH (BMB) heißt der monatliche E-Mail-Newsletter, den der Verband in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Media Control Baden-Baden erstellt.
Jobbörse
Werkstudenten (m/w/div.), Droemer Knaur, München
Bayern
Werkstudenten (m/w/i), GRÄFE UND UNZER VERLAG, München
Bayern
Studentische Aushilfe (m/w/d), C.H.Beck, München
Bayern