Bücher befördern Ideen
Bücher sind unverzichtbar für die Entwicklung unserer Gesellschaft und deren Ideale. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels unterstützt diese Entwicklung durch sein Engagement für den deutschen Buchmarkt und für die freie Verbreitung des geschriebenen Wortes. Der Verband vertritt die Interessen von rund 5.000 Verlagen, Buchhandlungen, Antiquariaten, Zwischenbuchhandlungen und Verlagsvertretern. Er veranstaltet die Frankfurter Buchmesse, verleiht den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und engagiert sich in der Leseförderung. Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben.
Aktuelle Meldungen
15.02.2019
Zur Insolvenz von KNV
„Die Nachricht von der Insolvenz der KNV Gruppe hat uns in der Branche alle erschüttert. Bei Verlagen, Buchhandlungen und anderen Geschäftspartnern besteht teilweise große Unsicherheit, wie es jetzt weiter geht. Mit KNV sind wir in Kontakt und sondieren die Situation.
15.02.2019
Das E-Book 2018: Digitalmarkt im Höhenflug
Der E-Book-Markt 2018 überflügelt das Vorjahr deutlich: Der Absatz am Publikumsmarkt knackte erstmals die 30-Millionen-Marke und stieg um 12,7 Prozent auf 32,8 Millionen E-Books. Der Umsatz nahm im selben Zeitraum um 9,3 Prozent im Vergleich zu 2017 zu. Damit wurden 2018 5,0 Prozent des Buchumsatzes am Publikumsmarkt mit E-Books gemacht (2017: 4,6 Prozent).
15.02.2019
Neuer Sprecher bei der IG unabhängige Verlage
Robert S. Plaul und Karin Timme sind neue Mitglieder im Sprecherkreis der Interessengruppe unabhängige Verlage (IGUV) im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Robert S. Plaul ist Geschäftsführer des Carpathia Verlags, Berlin, Karin Timme Geschäftsführerin des Verlags Frank & Timme, Berlin. Die IGUV-Mitglieder wählten sie auf ihrer Jahrestagung am 14. und 15. Februar 2019 in Frankfurt am Main für drei Jahre in das Sprecheramt.
14.02.2019
EU-Urheberrecht: Börsenverein begrüßt Abschluss der Trilog-Verhandlungen
Gestern haben sich die EU-Mitgliedsstaaten und das Europäische Parlament im Rahmen der Trilog-Verhandlungen über die EU-Urheberrechtsrichtlinie geeinigt. Nun kann die Richtlinie immer noch in dieser Legislaturperiode des Europäischen Parlaments verabschiedet werden. Unsere Stellungnahme:
13.02.2019
Deutschlands größtes Lesefest: Volles Programm zum Welttag des Buches am 23. April 2019
Tausende Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken und Schulen bereiten sich auf den Welttag des Buches am 23. April vor. Überall in Deutschland sind Veranstaltungen geplant – um die Freude am Lesen zu verbreiten und Geschichten zu teilen. Auch dieses Jahr finden wieder zahlreiche Veranstaltungen im Buchhandel, die Buchverschenk-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ sowie #verlagebesuchen statt.
08.02.2019
Stellungnahme: Die Zeit drängt für die Reform des Urheberrechts
Die Mitgliedstaaten im Rat der EU haben sich heute in Bezug auf die Verhandlungen zur EU-Urheberrechtsreform geeinigt. Damit können die Trilogverhandlungen zwischen Rat, Parlament und Kommission bereits kommende Woche fortgesetzt werden. Unsere Stellungnahme:
08.02.2019
IG Digital: Hermann Eckel verstärkt Sprecherkreis
Hermann Eckel ist neuer Sprecher der IG Digital. Gemeinsam mit Michael Döschner-Apostolidis und Carmin Undin wurde er auf dem Peergroup Day in München in den Sprecherkreis der IG Digital gewählt. Das Team übernimmt das Sprecheramt für drei Jahre.
06.02.2019
Friedenspreis: Stiftungsrat mit drei neuen Mitgliedern
Der Börsenverein beruft mit Klaus Brinkbäumer, Nadja Kneissler und Felicitas von Lovenberg drei neue Mitglieder in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Der Stiftungsrat wählt den Friedenspreisträger oder die Friedenspreisträgerin. Im Frühjahr beginnt der Stiftungsrat mit seinen Beratungen zur Wahl des Friedenspreisträgers 2019.
05.02.2019
Deutscher Buchpreis 2019: Die Jury ist gewählt
Die Jury für den Deutschen Buchpreis 2019 steht fest. Die Akademie Deutscher Buchpreis hat sieben Literaturexpertinnen und -experten in die Jury berufen. Verlage können bis zum 27. März 2019 Titel für den Deutschen Buchpreis 2019 vorschlagen. Die Preisverleihung findet am 14. Oktober 2019 im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt.
04.02.2019
Gütesiegel Buchkindergarten zeichnet Engagement für frühkindliche Leseförderung aus
Lesebegeisterung von klein auf: Mit dem Gütesiegel Buchkindergarten zeichnen die IG Leseförderung des Börsenvereins und der Deutsche Bibliotheksverband 2019 zum ersten Mal Kindergärten aus, die sich herausragend für die frühkindliche Leseförderung engagieren. Buchhandlungen und Bibliotheken, die mit einem Kindergarten kooperieren oder hervorragende Förderprojekte in ihrem Umfeld kennen, können Einrichtungen für das Gütesiegel vorschlagen.
01.02.2019
Aktion „Lesetüte“: Schulanfänger für das Lesen begeistern
Die Lust am Lesen wecken: 130.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler starteten im vergangenen Jahr in Deutschland und Österreich mit einer „Lesetüte“ ins Schulleben – 5.000 Schulanfängerinnen und Schulanfänger mehr als 2017. Auch in diesem Jahr können Buchhandlungen mit der Aktion „Lesetüte“ bei Erstklässlerinnen und Erstklässlern die Begeisterung für Bücher und Geschichten wecken.
28.01.2019
Nicola Meier leitet Ressort Verlage
Nicola Meier (53) leitet seit dem 21. Januar 2019 das Ressort Verlage innerhalb der Fachausschüsse des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Sie koordiniert in der Geschäftsstelle den Verleger-Ausschuss sowie einzelne Interessengruppen, ist Ansprechpartnerin für Mitgliedsverlage und begleitet fachliche Themen mit Verlagsbezug.
24.01.2019
„Die europäische Kreativwirtschaft kann nicht länger auf ein faires Urheberrecht warten!“ Münchener Appell der deutschen Literatur- und Sachbuchverlage
Der Gesetzgebungsprozess zur EU-Richtlinie zum Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt ist in der entscheidenden Phase ins Stocken geraten. Die Mitgliedsstaaten konnten sich bisher nicht auf einen gemeinsamen Vorschlag einigen. Die deutschen Literatur- und Sachbuchverlage verabschiedeten anlässlich ihrer Jahrestagung heute in München einen Appell an Bundesregierung, Rat und Europäisches Parlament, die Reform endlich zu beschließen.
24.01.2019
Publikumsverlage starten optimistisch ins Jahr
Welche Rolle spielt das Buch in der Gesellschaft und wie lassen sich Buchkäufer zurückgewinnen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die rund 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Verlagen und Buchhandel, die heute zur Jahrestagung der Interessengruppe Belletristik und Sachbuch des Börsenvereins zusammenkommen. Die ersten Marktdaten aus 2018 zeigen, dass sich die Zahl der Buchkäufer zu stabilisieren scheint.
17.01.2019
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2019: Börsenverein sucht Kandidatinnen und Kandidaten
Die öffentliche Ausschreibung für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2019 beginnt: Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen. Der Einsendeschluss für die Vorschläge ist der 1. März 2019. Die Preisverleihung findet am 20. Oktober 2019 in der Frankfurter Paulskirche.
10.01.2019
Buchmarkt 2018: Umsatz mit Büchern ist stabil
Der Buchmarkt konnte 2018 seinen Umsatz halten: Mit einem hauchdünnen Plus von 0,1 Prozent liegt das Jahresergebnis der zentralen Vertriebswege (Sortimentsbuchhandel, E-Commerce inkl. Amazon, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhäuser, Elektro- und Drogeriemärkte) leicht über dem Vorjahr. Auch der Buchhandel vor Ort hat sich mit seinem stationären Geschäft nach einem mageren Jahr 2017 (-3 Prozent) erholt und konnte 2018 seinen Rückstand zum Vorjahr auf -0,6 Prozent verringern.
07.01.2019
Jahrestagung IG Belletristik und Sachbuch: Zukunftsperspektiven für Handel und Verlage
Welche Vorteile bringen individuelle Marktstrategien gegenüber etablierten Konzepten, wie lässt sich Arbeit neu denken und welche Maßnahmen entwickeln Verlage und Handel nach Veröffentlichung der Studie „Buchkäufer – Quo vadis?“ Die Interessengruppe Belletristik und Sachbuch des Börsenvereins lädt Verlage und Buchhandlungen zu ihrer Jahrestagung am 24. Januar 2019 ins Literaturhaus München ein.
04.01.2019
Zwei Übersetzer für geisteswissenschaftliche Texte mit GINT-Übersetzerpreis ausgezeichnet
Die Sieger des dritten Geisteswissenschaften International Nonfiction Translation Prize (GINT) stehen fest. Aus mehr als 70 Einsendungen wählte die Jury die Preisträger Brían Hanrahan und Alan Robinson. Die Gewinner übersetzten einen Auszug aus Gerhard Sälters Phantome des Kalten Krieges. Alle zwei Jahre vergeben der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Frankfurt Book Fair New York den GINT-Übersetzerpreis.
04.01.2019
„LesekünstlerIn des Jahres“ gesucht: Autoren vorschlagen und Lesung gewinnen
Welche Autorin oder welcher Autor verzaubert junge Zuhörerinnen und Zuhörer und begeistert sie dabei für Lesen? Buchhandlungen können bis zum 24. Januar 2019 ihre Empfehlungen für die Auszeichnung „LesekünstlerIn des Jahres“ einreichen. Alle Buchhandlungen, die einen Vorschlag einreichen, können eine Lesung mit dem Preisträger oder der Preisträgerin gewinnen.
14.12.2018
Börsenverein zum Bundestagsbeschluss: „Das Ja zur Buchpreisbindung ist ein Ja zu kultureller Vielfalt“
Großer Rückhalt für die Buchpreisbindung: Der Deutsche Bundestag hat sich heute mit dem Sondergutachten der Monopolkommission vom Mai 2018 befasst. Einstimmig haben die Mitglieder des Bundestags in ihrem Beschluss die Bedeutung der Buchpreisbindung bekräftigt und fordern die Bundesregierung auf, dem Antrag der Monopolkommission, die Preisbindung abzuschaffen, nicht zu folgen.
07.12.2018
Verleger-Ausschuss: Verzicht auf Einschweißfolie schont die Umwelt
Die deutsche Verlagsbranche sollte verstärkt einen Beitrag zur Vermeidung von Plastikmüll leisten, so der Verleger-Ausschuss des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Das Gremium fordert Verlage dazu auf, Bücher ohne Einschweißfolien in den Handel zu geben. Die Verunreinigung der Weltmeere durch Plastikabfälle ist eine drängende Herausforderung für den Handel.
06.12.2018
Kein digitales Lernen ohne Lesekompetenz: Hamburger Erklärung für bessere Leseförderung übergeben
Jedes Kind muss lesen lernen: Der Börsenverein, das PEN-Zentrum Deutschland und die Kinderbuchautorin Kirsten Boie übergaben heute die Hamburger Erklärung an die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und den Präsidenten der Kultusministerkonferenz Helmut Holter. Die Autorin und Vertreter der beiden Organisationen fordern von der Bildungspolitik in Bund und Ländern ein entschiedenes und nachhaltiges Handeln zur Förderung der Lesekompetenz bei Kindern.
Foto: Christian Thiel