Projekte des Börsenvereins und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins

Eine Übersicht weiterer Projekt-Webseiten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Alle Projekte

Der Unternehmenserfolg hängt in immer höherem Maße von der Innovationskraft einer Organisation ab. Um neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln, ist es wichtig, innovative Ideen systematisch zu sammeln und nach klaren, gemeinsamen Kriterien zu bewerten. Hier setzt der InnovationsCheck der Peergroup Business Development der IG Digital an: Das einfach zu bedienende Tool führt durch die zentralen Fragen nach dem Kunden- und Unternehmensnutzen sowie der Machbarkeit neuer Ideen.

Damit bekommen sowohl die Ideengeber:innen selbst als auch Entscheider:innen schnell Klarheit, welche Ideen es wert sind, weiterverfolgt zu werden – lange bevor viel (unnötige) Arbeit in aufwändige Präsentationen oder ausgefeilte Businesspläne investiert wird.

So funktioniert der InnovationsCheck in der Praxis:

  • Alle vorliegenden Informationen anhand der strukturierten Fragen eintragen (ins Excel-File oder ins beschreibbare PDF)
  • Vorhandene Informationslücken identifizieren
  • Fehlendes recherchieren und Ergebnisse nachtragen
  • Bei Bedarf mit relevanten Personen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu den Fragestellungen des InnovationsChecks austauschen
  • Das Potenzial der Innovationsidee auf Basis der Quick-Check-Einträge selbst einschätzen
  • Bei positiver Potenzialeinschätzung: Vorbereitung einer Management-Präsentation zur Innovationsidee auf Basis des InnovationsChecks
  • Ausarbeitung und Umsetzung der Idee

Wen kann der InnovationsCheck unterstützen?

Tatsächlich wurde das Tool nicht speziell für bestimmte Funktionsbereiche in Medienunternehmen entwickelt. Egal ob Business Development Manager:in, Innovationsmanager:in, Produktmanager:in, Mitarbeiter:in im Strategischen Management oder Teil der Geschäftsführung: Alle, die Innovationen und Produkte in ihrem Unternehmen voranbringen wollen, können mit dem InnovationsCheck arbeiten, um Innovationsideen systematisch zu bewerten. Dabei ist es übrigens völlig egal, ob eine Innovation für den externen Markt entwickelt wird, oder ob damit interne Kund:innen bedient oder interne Prozesse optimiert werden sollen.

In jedem Fall gilt: Sie schaffen mit dem InnovationsCheck eine strukturierte Grundlage für Entscheidungsvorlagen bzw. Diskussionen mit dem Management zu Strategie, Priorisierung und Ressourcenallokation!

Sinnvolle Ergänzung zum Business Model Canvas

Viele Medienunternehmen arbeiten bei der Beschreibung und Entwicklung von Geschäftsmodellen mit dem Business Model Canvas (BMC). Der InnovationsCheck vesteht sich nicht als Ersatz zum BMC, sondern vielmehr als Ergänzung in Form eines neuen Tools für die Arbeit mit Innovationen. 6 von 18 Fragen des InnovationsChecks haben tatsächlich auch eine direkte Übereinstimmung mit dem BMC. Allerdings werden Ihnen im InnovationsCheck zahlreiche neue oder tiefergehende Fragen begegnen, die die Innovationsidee aus einer neuen Perspektive betrachten.

Ein großer Pluspunkt unseres InnovationsCheck: Das Step-by-Step-Tool ist einfach und ohne externe Moderation und Begleitung einsetzbar. Also auch für alle geeignet, die nicht regelmäßig mit Innovationen arbeiten. Die Business-Model-Canvas-Methode hingegen ist nicht ungedingt selbsterklärend und komplexer in der (Eigen-)Anwendung.

Creative Commons Lizenzvertrag
Der InnovationsCheck der IG Digital im Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. ist lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International".