2022 richtete die IG Wissenschaftliche Bibliotheken ihre erste Jahrestagung aus. An zwei Tagen referierten Entscheider aus allen Bereichen über ihre Perspektiven auf den Transformationsprozess im Wissenschaftlichen Publizieren sowie die durch Corona ausgelösten bzw. beschleunigten Veränderungen in der Lehre.
Die Jahrestagung fokussierte sich explizit nicht nur auf die Transformation im Kontext von Open Access, sondern nahm darüber hinaus die neuen Herausforderungen in den Bereichen Lehre und Forschung, in den Bibliotheken, bei deren Dienstleistern und anderen Akteuren in den Blick.
Das facettenreiche Programm können Sie teilweise nachlesen.
Referent: Stephan Kahmann firmiert als Business Unit Director Higher Education DACH bei Pearson, einem der weltweit führenden und größten Bildungsunternehmen. Er ist Mitherausgeber des 2020 bei Pearson erschienenen Buches „So gelingt E-Learning“.
Bernd Hannemann: Veränderungen in der Erwerbungspolitik einer Hochschule nach Lockdown und Corona
Referent: Bernd Hannemann leitet die Bibliothek der HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, mit der er regelmäßig Spitzenplätze im nationalen Bibliotheksranking BIX belegte.
Cary Bruce: Agenturen und Zwischenhandel in Zeiten von Open Access: Risiken und Perspektiven
Cary Bruce ist Geschäftsführer des Bibliotheksdienstleisters Ebsco in Berlin. Er leitet dort unter anderem den Verkauf und Service rund um digitale Services für Bibliotheken. Das amerikanische Unternehmen ist global tätig und beliefert Bibliotheken in zahlreichen Ländern. Von Berlin aus betreut Ebsco vorwiegend Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Prof. Dr. Thomas Stäcker: Cui bono? - Wissenschaftliche Publikationen im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. Thomas Stäcker leitet die Universität- und Landesbibliothek Darmstadt. Dort gestaltet er aktiv die digitale Transformation in Bereich wie Open Access, Workflows für das Publizieren sowie Text- & Datamining.
Dr. Ralf Schimmer ist der stellvertretende Leiter der Max Planck Digital Library (MPDL) und Leiter des Bereichs Grundversorgung Literatur für sämtliche Max Planck Institute. In diesem Zusammenhang befasste er sich schon sehr früh mit Open Access und war maßgeblich an den Vorbereitungen und der Umsetzung einer bundesweiten Lizenzierung für den Lesezugriff und das Open Access Publishing bei Großverlagen beteiligt.