Branchen-Monitor BUCH - Logo
Ausgabe Juli 2025
Vertriebswege Sortimentsbuchhandel, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhaus, Elektro- und Drogeriemarkt (jeweils Barumsatz) sowie E-Commerce
1. Gesamt
Veränderung Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im Juni 2025 lag der Umsatz in den fünf Vertriebswegen 7,5 Prozent unter dem vom Juni 2024, der Absatz lag 9,4 Prozent darunter. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise stiegen im Schnitt um 2,1 Prozent.
Veränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Absatz -6,1%
Preis +2,9%
Umsatz -3,3%
Lesebeispiel: Von Januar bis Juni 2025 lag der Absatz in den fünf Vertriebswegen 6,1 Prozent unter dem von Januar bis Juni 2024.
2. Umsatzveränderung
Umsatzveränderung jeweiliger Monat 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im Juni 2025 lag der Umsatz in den fünf Vertriebswegen 7,5 Prozent unter dem vom Juni 2024.
3. Editionsformen
Umsatzveränderung Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im Juni 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern in den fünf Vertriebswegen 7,4 Prozent unter dem vom Juni 2024.  
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Hardcover/Softcover -2,8%
Taschenbuch -4,8%
Kalender +0,8%
Karten/Globen -14,1%
Lesebeispiel: Von Januar bis Juni 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern in den fünf Vertriebswegen 2,8 Prozent unter dem von Januar bis Juni 2024.  
4. Warengruppen
Umsatzveränderung Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im Juni 2025 lag der Umsatz mit Belletristik in den fünf Vertriebswegen 6,0 Prozent unter dem vom Juni 2024.  
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Belletristik +0,9%
Kinder- und Jugendbücher -3,7%
Reise -12,2%
Ratgeber -8,6%
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik -6,4%
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik -15,1%
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft -9,2%
Sachbuch -0,4%
Lesebeispiel: Von Januar bis Juni 2025 lag der Umsatz mit Belletristik in den fünf Vertriebswegen 0,9 Prozent über dem von Januar bis Juni 2024.  
Vertriebsweg Sortimentsbuchhandel (nur Barumsatz)
1. Gesamt
Veränderung Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im Juni 2025 lag der Umsatz im Sortimentsbuchhandel 8,4 Prozent unter dem vom Juni 2024, der Absatz 11,0 Prozent darunter. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise stiegen im Schnitt um 2,8 Prozent.    
Veränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Absatz -6,2%
Preis +3,6%
Umsatz -2,9%
Lesebeispiel: Von Januar bis Juni 2025 lag der Absatz im Sortimentsbuchhandel 6,2 Prozent unter dem von Januar bis Juni 2024. 
2. Umsatzveränderung
Umsatzveränderung jeweiliger Monat 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im Juni 2025 lag der Umsatz im Sortimentsbuchhandel 8,4 Prozent unter dem vom Juni 2024.
3. Editionsformen
Umsatzveränderung Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im Juni 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern im Sortimentsbuchhandel 8,5 Prozent unter dem vom Juni 2024.   
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Hardcover/Softcover -2,4%
Taschenbuch -5,1%
Kalender +14,4%
Karten/Globen -16,7%
Lesebeispiel: Von Januar bis Juni 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern im Sortimentsbuchhandel 2,4 Prozent unter dem von Januar bis Juni 2024.   
4. Warengruppen
Umsatzveränderung Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im Juni 2025 lag der Umsatz mit Belletristik im Sortimentsbuchhandel 7,2 Prozent unter dem vom Juni 2024. 
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Belletristik +0,7%
Kinder- und Jugendbücher -5,5%
Reise -11,6%
Ratgeber -7,0%
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik -5,0%
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik -14,7%
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft -6,9%
Sachbuch -1,1%
Lesebeispiel: Von Januar bis Juni 2025 lag der Umsatz mit Belletristik im Sortimentsbuchhandel 0,7 Prozent über dem von Januar bis Juni 2024. 
Kurzkommentar zur Situation im Buchmarkt
Weniger Verkaufstage, weniger Umsatz: Buchmarkt verzeichnet Minus im Juni (BMB Ausgabe Juli 2025)
Zwar ist der Juni der Monat mit den längsten Tagen im Jahr – aber in diesem Jahr fehlen ihm Verkaufstage. Grund dafür ist, dass Pfingsten im aktuellen Jahr erst in den Juni fiel und 2024 schon in den Mai. Dies gilt auch für Fronleichnam, das in immerhin sechs Bundesländern Feiertag ist. Daher standen dem Juni des Vorjahres ein bis zwei Verkaufstage mehr zur Verfügung. Dies macht sich an den Buchhandelsumsätzen bemerkbar: Die Juni-Ergebnisse liegen deutlich unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Das gilt auch für die Halbjahresbilanz. Allerdings: Das zweite – traditionell umsatzgewichtigere – Halbjahr könnte noch ordentlich Bewegung bringen.
Die Umsätze in den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel, E-Commerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhaus sowie Elektro- und Drogeriemarkt liegen 7,5 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats zurück. Im Durchschnitt bezahlten die Käufer*innen 15,57 Euro für ein Buch, was einer Preisentwicklung von plus 2,1 Prozent gegenüber Juni letzten Jahres entspricht. Der Absatz – also die Anzahl verkaufter Exemplare – verzeichnet einen spürbaren Rückgang von 9,4 Prozent, sodass trotz gestiegener Preise unter dem Strich ein Umsatzminus steht.
Was bedeutet dieses Ergebnis für die kumulierten Umsätze und damit für die Halbjahresbilanz 2025? Über den Zeitraum Januar bis Juni dieses Jahres liegen die Umsätze 3,3 Prozent hinter dem Vorjahreszeitraum. Die Absätze liegen mit einem Minus von 6,1 Prozent zurück, während die Preise in diesem Zeitraum um 2,9 Prozent angezogen haben. Damit schließt das erste Halbjahr mit einem Minus ab. Es bleibt aber abzuwarten, wieviel Umsatz das traditionell starke zweite Halbjahr diesmal beisteuert. 
Der Sortimentsbuchhandel für sich genommen meldet im Juni ebenfalls ein Negativ-Ergebnis: Im Vergleich zum Gesamtmarkt fällt der Umsatzrückgang hier noch ein wenig stärker aus und liegt bei minus 8,4 Prozent. Die Preisentwicklung liegt im Juni – wie bereits in den Vormonaten – hier über der des Gesamtmarkts bei aktuell plus 2,8 Prozent. Der Absatz verzeichnet dabei im Juni einen deutlichen Rückgang von 11,0 Prozent.
Kumuliert über den gesamten bisherigen Jahreszeitraum von Januar bis Juni 2025 liegt der Absatz im Buchhandel vor Ort 6,2 Prozent hinter dem Vergleichszeitraum 2024. Die Kassen verbuchen in diesem Zeitraum einen Umsatzrückgang von 2,9 Prozent – ein etwas kleiner ausfallendes Umsatzminus als über alle Vertriebswege hinweg, getrieben durch die im Sortimentsbuchhandel stärker, nämlich um 3,6 Prozent, gestiegenen Preise im ersten Halbjahr.
Die fehlenden Verkaufstage und Gesamtumsätze spiegeln sich auch in den Umsatzentwicklungen der Warengruppen wider – und zwar durchweg. So bleiben im Juni alle Warengruppen hinter den Ergebnissen des Vorjahresmonats zurück. Somit muss auch die Belletristik, die nach Umsatzanteil stärkste Warengruppe, Federn lassen und verzeichnet einen Umsatzrückgang von 6,0 Prozent (alle Vertriebswege). Die zweitstärkste Warengruppe, die Kinder- und Jugendbücher, brachten 6,2 Prozent weniger Umsatz in die Kassen. Aus dem ersten Halbjahr allerdings geht die Belletristik als einzige Warengruppe mit einem positiven Ergebnis hervor und meldet ein leichtes Plus von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Der Blick auf die Bestsellerlisten zeigt: Der Roman „Horror-Date“ von Sebastian Fitzek (Droemer) – Ende April erschienen und im Vormonat auf Platz 1 – verliert zwei Ränge und landet im Juni auf Platz 3 der meistverkauften Belletristik-Titel. Die Taschenbuchversion von „Windstärke 17“ von Caroline Wahl (Dumont), ebenfalls seit Ende April in den Verkaufsregalen, gewinnt dagegen Auftrieb und landet auf Platz 2 (im Vormonat auf Platz 3). Ganz oben auf dem Belletristik-Siegertreppchen steht die Ende Juni erschienene Krimi-Reihen-Fortsetzung „Bretonische Versuchungen“ von Jean-Luc Bannalec (Kiepenheuer & Witsch).
Bei den Kinder- und Jugendbüchern rückt „Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ von Suzanne Collins (Oetinger) einen Platz nach hinten und landet im Juni auf Platz 3. Der Ende Mai erschienene Titel „Percy Jackson 7: Der Zorn der dreifachen Göttin“ von Rick Riordan (Carlsen) steigt auf Platz 2 ein und Platz 1 geht an die überarbeitete Sammlerausgabe von Kerstin Giers „Liebe geht durch alle Zeiten (1). Rubinrot“ (Arena), dem ersten Band der Edelstein-Trilogie. 
Auch die anderen Warengruppen melden, wie erwähnt, rückläufige Umsätze für den Juni. Mit Reisebüchern wurde 11,4 Prozent weniger Umsatz erzielt als im Vorjahresmonat. Bei den Ratgebern sind es 12,2 Prozent weniger und auch das Sachbuch liegt im Vergleich zum Vorjahresmonat im Minus mit einem Rückgang von 3,9 Prozent. Die Warengruppe Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik muss im Juni das größte Minus innerhalb der Warengruppen hinnehmen und verzeichnet 20,3 Prozent weniger Umsatz als im Juni 2024. Der Umsatzrückgang mit Büchern aus dem Segment Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft schlägt mit minus 10,1 Prozent zu Buche und die Warengruppe Geisteswissenschaften, Kunst, Musik geht mit einem Rückgang von 8,6 Prozent aus dem Juni-Rennen.
Mit Blick auf die Editionsformen (alle Vertriebswege) scheint der Kalender-Aufschwung vom Mai (damals noch plus 16,0 Prozent) den Bedarf noch nicht gedeckt zu haben, die Kalender-Umsätze befinden sich im Juni mit plus 0,1 Prozent hauchdünn über dem Niveau vom Vorjahres-Juni. Alle anderen Editionsformen bleiben, analog zur beschriebenen Gesamtentwicklung, hinter den Ergebnissen des Vorjahresmonats zurück: Der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern liegt 7,4 Prozent dahinter, beim Taschenbuch sind es minus 7,9 Prozent und Karten/Globen melden 11,9 Prozent weniger Umsatz als im Juni letzten Jahres.
Elise Mischke
Referentin Marktforschung
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Quelle: © Media Control, 2025
Der Buchmarkt in Deutschland setzt sich aus unterschiedlichen Vertriebswegen zusammen (Marktanteile beziehen sich auf das Jahr 2024). Das Handelspanel von Media Control deckt bisher die rot gefärbten Vertriebswege ab: Sortimentsbuchhandel, Warenhäuser, E-Commerce sowie teilweise die sonstigen Vertriebswege (Bahnhofsbuchhandel, Elektro- und Drogeriemärkte sind im Handelspanel von Media Control enthalten).
Börsenverein
Der Branchen-Monitor BUCH basiert auf von Media Control Baden-Baden erhobenen Daten. Die statistische Grundlage des Panels bilden 5.723 Abverkaufsstellen in den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel (2.124 Abverkaufsstellen, davon 1.426 zum Bucheinzelhandel mit 1 bis 3 Standorten gehörend und 698 zu Buchfilialisten mit 4 oder mehr Standorten), Bahnhofsbuchhandel (518), Kauf- und Warenhaus (94), Elektro- und Drogeriemarkt (2.955) und E-Commerce (32, inkl. Amazon). Basis sind alle Abverkäufe (außer WG 8: Schule und Lernen) der an der Stichprobe teilnehmenden Händler, welche über die Kassensysteme erfasst werden und eindeutig identifizierbar sind. Erhebungszeitraum ist jeweils der erste bis letzte Tag eines Monats.
Kontakt
Wenn Ihnen der Branchen-Monitor BUCH-Newsletter gefallen hat, dann leiten Sie ihn doch einfach an Bekannte und Kolleginnen und Kollegen weiter!
Abonnieren kann man den Newsletter hier.
Weitere Informationen zum deutschen Buchmarkt finden Sie auf unseren Internetseiten.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen unter
bmb-feedback@boev.de.
Börsenverein Logo
© 2025 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.