Vertriebswege Sortimentsbuchhandel, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhaus, Elektro- und Drogeriemarkt (jeweils Barumsatz) sowie E-Commerce
|
|
Veränderung September 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im September 2025 lag der Umsatz in den fünf Vertriebswegen 2,7 Prozent über dem vom September 2024, der Absatz lag 0,6 Prozent darunter. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise stiegen im Schnitt um 3,2 Prozent.
|
Veränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Absatz |
-5,1% |
Preis |
+2,8% |
Umsatz |
-2,5% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis September 2025 lag der Absatz in den fünf Vertriebswegen 5,1 Prozent unter dem von Januar bis September 2024.
|
|
Umsatzveränderung jeweiliger Monat 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im September 2025 lag der Umsatz in den fünf Vertriebswegen 2,7 Prozent über dem vom September 2024.
|
|
Umsatzveränderung September 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im September 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern in den fünf Vertriebswegen 3,7 Prozent über dem vom September 2024.
|
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Hardcover/Softcover |
-2,0% |
Taschenbuch |
-4,2% |
Kalender |
+1,3% |
Karten/Globen |
-14,5% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis September 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern in den fünf Vertriebswegen 2,0 Prozent unter dem von Januar bis September 2024.
|
|
Umsatzveränderung September 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im September 2025 lag der Umsatz mit Belletristik in den fünf Vertriebswegen 10,2 Prozent über dem vom September 2024.
|
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Belletristik |
+1,2% |
Kinder- und Jugendbücher |
-2,1% |
Reise |
-11,3% |
Ratgeber |
-7,7% |
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
-5,7% |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik |
-13,7% |
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft |
-9,2% |
Sachbuch |
-0,5% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis September 2025 lag der Umsatz mit Belletristik in den fünf Vertriebswegen 1,2 Prozent über dem von Januar bis September 2024.
|
|
Vertriebsweg Sortimentsbuchhandel (nur Barumsatz)
|
|
Veränderung September 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im September 2025 lag der Umsatz im Sortimentsbuchhandel 3,7 Prozent über dem vom September 2024, der Absatz lag 0,4 Prozent darunter. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise stiegen im Schnitt um 4,1 Prozent.
|
Veränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Absatz |
-5,7% |
Preis |
+3,5% |
Umsatz |
-2,4% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis September 2025 lag der Absatz im Sortimentsbuchhandel 5,7 Prozent unter dem von Januar bis September 2024.
|
|
Umsatzveränderung jeweiliger Monat 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im September 2025 lag der Umsatz im Sortimentsbuchhandel 3,7 Prozent über dem vom September 2024.
|
|
Umsatzveränderung September 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im September 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern im Sortimentsbuchhandel 5,4 Prozent über dem vom September 2024.
|
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Hardcover/Softcover |
-1,7% |
Taschenbuch |
-4,5% |
Kalender |
+5,6% |
Karten/Globen |
-16,8% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis September 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern im Sortimentsbuchhandel 1,7 Prozent unter dem von Januar bis September 2024.
|
|
Umsatzveränderung September 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im September 2025 lag der Umsatz mit Belletristik im Sortimentsbuchhandel 9,7 Prozent über dem vom September 2024.
|
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Belletristik |
+0,8% |
Kinder- und Jugendbücher |
-3,9% |
Reise |
-10,8% |
Ratgeber |
-6,6% |
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
-5,0% |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik |
-12,9% |
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft |
-7,4% |
Sachbuch |
-1,4% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis September 2025 lag der Umsatz mit Belletristik im Sortimentsbuchhandel 0,8 Prozent über dem von Januar bis September 2024.
|
|
Kurzkommentar zur Situation im Buchmarkt
|
|
Bunter Herbstbeginn: Buchmarkt legt im September kalenderbedingt zu (BMB Ausgabe Oktober 2025)
|
|
Während sich im Monat des Herbstbeginns die Blätter färben, zeigt sich auch der Buchmarkt im September vielseitig: Die Umsatzergebnisse liegen über dem Niveau des Vorjahresmonats. Jedoch ist dabei zu berücksichtigen, dass im September dieses Jahres ein Verkaufstag mehr zur Verfügung stand, was zum Umsatzplus beitragen dürfte.
|
Die Umsätze in den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel, E-Commerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhaus sowie Elektro- und Drogeriemarkt liegen im September 2,7 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Der Absatz – also die Zahl verkaufter Exemplare – ist zwar trotz des zusätzlichen Verkaufstages um 0,6 Prozent gesunken, jedoch sind die von den Käufer*innen im Schnitt bezahlten Preise um 3,2 Prozent gestiegen, was zu einer positiven Umsatzbilanz im September führt.
|
Zieht man eine Zwischenbilanz über das bisherige Jahr hinweg, bleibt nach neun Monaten aktuell eine Umsatzlücke von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Von Januar bis September 2025 wurden 5,1 Prozent weniger Bücher verkauft als im Vorjahreszeitraum, die im Schnitt bezahlten Preise sind im aktuellen Jahr um 2,8 Prozent gestiegen. Allerdings steht das traditionell umsatzstärkste vierte Quartal, in dem deutlich mehr als ein Drittel der Jahresumsätze gemacht wird – und somit noch vieles entschieden werden kann – noch bevor.
|
Doch zunächst zurück zu den September-Ergebnissen. Im Sortimentsbuchhandel für sich genommen zeigt sich ein ähnliches Ergebnis wie am Gesamtmarkt: Der Absatz bleibt hier 0,4 Prozent hinter dem des Vorjahres-Septembers zurück, die im Schnitt bezahlten Preise steigen um 4,1 Prozent und führen zu einer positiven Umsatzbilanz von plus 3,7 Prozent.
|
Fasst man die Entwicklung im Buchhandel vor Ort über die ersten neun Monate des Jahres zusammen, ergibt sich ein Absatzrückgang von 5,7 Prozent, der durch um 3,5 Prozent gestiegene Preise etwas abgefedert wird, so dass der Umsatzrückgang im Jahresverlauf derzeit bei minus 2,4 Prozent gegenüber Januar bis September 2024 liegt.
|
Die zumindest im Umsatzergebnis recht positiven September-Ergebnisse entstammen der beeindruckenden Entwicklung der nach Umsatzanteil wichtigsten Warengruppe, der Belletristik. Hier schlagen ganze 10,2 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahres-September zu Buche und ganze 19,0 Prozent mehr als im September 2022, dem ersten Jahr nach der Corona-Pandemie. Gut lief es im September auch für die zweitwichtigste Warengruppe am Buchmarkt, die Kinder- und Jugendbücher, die 1,7 Prozent mehr umsetzten als im September 2024 und 4,3 Prozent mehr als im September 2022. Die dritte Warengruppe mit einem Plus im Vergleich zu vor drei Jahren ist das Sachbuch (plus 10,0 Prozent), das im aktuellen Monat dann genau auf dem Umsatzergebnis vom Vorjahres-September landet.
|
Alle diese drei Warengruppen haben außerdem gemeinsam, dass ihre jeweilige Bestsellerliste von einer Neuerscheinung einer bekannten Autorin bzw. eines bekannten Autors angeführt wird. Im Sachbuch-Bereich ist der meistverkaufte September-Titel das neue Buch der Ärztin Giulia Enders „Organisch“, die mit „Darm mit Charm“ (beide Ullstein) schon einen Millionenseller gelandet hatte.
|
Den Spitzenplatz im Belletristik-Regal sichert sich im September Dan Brown mit „The Secret of Secrets“, dem Teil 6 der Reihe um Professor Robert Langdon, die um die 2000er Wende herum mit „Illuminati“ begann und in Deutschland bei Bastei Lübbe erscheint. Auf Platz 2 rückt das neueste Werk von Caroline Wahl „Die Assistentin“ (Rowohlt) vor, das Ende August erschienen ist und direkt in die Bestsellerliste auf Platz 4 eingestiegen war. Damit schiebt die Autorin ihre Taschenbuchausgabe von „22 Bahnen“ (Dumont) von Platz 2 auf Platz 3 und verdrängt die Taschenbuchausgabe ihres Romans „Windstärke 17“ (Dumont), von Platz 3 auf Platz 5. Auf Platz 4 findet sich mit „Der stille Freund“ von Ferdinand von Schirach (Luchterhand) ebenfalls eine Neuerscheinung eines bekannten Bestseller-Autors.
|
Die (zumindest in dieser Ausstattung) Neuerscheinung einer bekannten Bestseller-Autorin führt auch die Liste der meistverkauften Kinder- und Jugendbücher an: „Die Schule der magischen Tiere Neuausgabe 16: Land unter!“ von Margit Auer. Auf Platz 3 findet sich dieselbe Autorin mit „Die Schule der magischen Tiere: Das Buch zum Film 4“ (beide Carlsen), der Ende September in die Kinos kam. Auf Platz 2 platziert sich diesmal mit der Thriller-Fortsetzung „Erebos 3“ von Ursula Poznanski (Loewe) die Bestplatzierte des Vormonats.
|
Alle anderen Warengruppen verzeichneten im September im Vergleich zum Vorjahresmonat Rückgänge. Die Warengruppe Reise liegt 7,5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats und die Ratgeber melden einen Rückgang von 5,1 Prozent. Die Warengruppe Geisteswissenschaften, Kunst, Musik verzeichnet ebenfalls rückläufige Umsätze von 5,1 Prozent und Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik von 7,8 Prozent. Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft müssen sogar eine zweistellige rückläufige Umsatzentwicklungen von minus 12,5 Prozent hinnehmen.
|
Bei den Editionsformen stehen die Vorzeichen hingegen weitgehend auf Grün: Hardcover/Softcover verzeichnen im September einen Zuwachs von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, beim Taschenbuch sind es plus 0,2 Prozent und bei Kalendern plus 1,1 Prozent. Karten/Globen büßen hingegen 11,1 Prozent Umsatz ein.
|
Jana Lippmann Leiterin Marktforschung Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
|
|
Quelle: © Media Control, 2025
|
|
Der Buchmarkt in Deutschland setzt sich aus unterschiedlichen Vertriebswegen zusammen (Marktanteile beziehen sich auf das Jahr 2024). Das Handelspanel von Media Control deckt bisher die rot gefärbten Vertriebswege ab: Sortimentsbuchhandel, Warenhäuser, E-Commerce sowie teilweise die sonstigen Vertriebswege (Bahnhofsbuchhandel, Elektro- und Drogeriemärkte sind im Handelspanel von Media Control enthalten).
|
|
Der Branchen-Monitor BUCH basiert auf von Media Control Baden-Baden erhobenen Daten. Die statistische Grundlage des Panels bilden 5.723 Abverkaufsstellen in den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel (2.124 Abverkaufsstellen, davon 1.426 zum Bucheinzelhandel mit 1 bis 3 Standorten gehörend und 698 zu Buchfilialisten mit 4 oder mehr Standorten), Bahnhofsbuchhandel (518), Kauf- und Warenhaus (94), Elektro- und Drogeriemarkt (2.955) und E-Commerce (32, inkl. Amazon). Basis sind alle Abverkäufe (außer WG 8: Schule und Lernen) der an der Stichprobe teilnehmenden Händler, welche über die Kassensysteme erfasst werden und eindeutig identifizierbar sind. Erhebungszeitraum ist jeweils der erste bis letzte Tag eines Monats.
|
|
Kontakt
|
Wenn Ihnen der Branchen-Monitor BUCH-Newsletter gefallen hat, dann leiten Sie ihn doch einfach an Bekannte und Kolleginnen und Kollegen weiter! Abonnieren kann man den Newsletter hier. Weitere Informationen zum deutschen Buchmarkt finden Sie auf unseren Internetseiten.
|
|
|
|
|
© 2025 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.
|
|
|