Vertriebswege Sortimentsbuchhandel, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhaus, Elektro- und Drogeriemarkt (jeweils Barumsatz) sowie E-Commerce
|
|
Veränderung April 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im April 2025 lag der Umsatz in den fünf Vertriebswegen 4,7 Prozent über dem vom April 2024, der Absatz lag 5,3 Prozent darüber. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise sanken im Schnitt um 0,5 Prozent.
|
Veränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Absatz |
-5,8% |
Preis |
+3,3% |
Umsatz |
-2,7% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis April 2025 lag der Absatz in den fünf Vertriebswegen 5,8 Prozent unter dem von Januar bis April 2024.
|
|
Umsatzveränderung jeweiliger Monat 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im April 2025 lag der Umsatz in den fünf Vertriebswegen 4,7 Prozent über dem vom April 2024.
|
|
Umsatzveränderung April 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im April 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern in den fünf Vertriebswegen 6,2 Prozent über dem vom April 2024.
|
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Hardcover/Softcover |
-2,2% |
Taschenbuch |
-4,3% |
Kalender |
-1,0% |
Karten/Globen |
-14,5% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis April 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern in den fünf Vertriebswegen 2,2 Prozent unter dem von Januar bis April 2024.
|
|
Umsatzveränderung April 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im April 2025 lag der Umsatz mit Belletristik in den fünf Vertriebswegen 8,0 Prozent über dem vom April 2024.
|
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Belletristik |
+3,3% |
Kinder- und Jugendbücher |
-4,0% |
Reise |
-12,5% |
Ratgeber |
-8,4% |
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
-7,7% |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik |
-14,4% |
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft |
-9,9% |
Sachbuch |
-1,1% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis April 2025 lag der Umsatz mit Belletristik in den fünf Vertriebswegen 3,3 Prozent über dem von Januar bis April 2024.
|
|
Vertriebsweg Sortimentsbuchhandel (nur Barumsatz)
|
|
Veränderung April 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im April 2025 lag der Umsatz im Sortimentsbuchhandel 8,3 Prozent über dem vom April 2024, der Absatz 7,9 Prozent darüber. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise stiegen im Schnitt um 0,5 Prozent.
|
Veränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Absatz |
-5,3% |
Preis |
+3,9% |
Umsatz |
-1,6% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis April 2025 lag der Absatz im Sortimentsbuchhandel 5,3 Prozent unter dem von Januar bis April 2024.
|
|
Umsatzveränderung jeweiliger Monat 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im April 2025 lag der Umsatz im Sortimentsbuchhandel 8,3 Prozent über dem vom April 2024.
|
|
Umsatzveränderung April 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im April 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern im Sortimentsbuchhandel 10,5 Prozent über dem vom April 2024.
|
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Hardcover/Softcover |
-1,2% |
Taschenbuch |
-4,3% |
Kalender |
+16,6% |
Karten/Globen |
-16,4% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis April 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern im Sortimentsbuchhandel 1,2 Prozent unter dem von Januar bis April 2024.
|
|
Umsatzveränderung April 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
Lesebeispiel: Im April 2025 lag der Umsatz mit Belletristik im Sortimentsbuchhandel 10,4 Prozent über dem vom April 2024.
|
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
Belletristik |
+3,6% |
Kinder- und Jugendbücher |
-5,3% |
Reise |
-11,1% |
Ratgeber |
-5,8% |
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
-6,4% |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik |
-14,6% |
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft |
-8,2% |
Sachbuch |
-1,7% |
|
Lesebeispiel: Von Januar bis April 2025 lag der Umsatz mit Belletristik im Sortimentsbuchhandel 3,6 Prozent über dem von Januar bis April 2024.
|
|
Kurzkommentar zur Situation im Buchmarkt
|
|
Aufwärts im April: Positives Buchmarktergebnis dank Ostergeschäft (BMB Ausgabe Mai 2025)
|
|
Mit dem April kommt in diesem Jahr nun endlich das Ostergeschäft, das im Jahr zuvor in den März gefallen war, und sorgt am Buchmarkt für eine positive Umsatzentwicklung, die im Sortimentsbuchhandel für sich genommen sogar besonders deutlich ausfällt – trotz eines Verkaufstags weniger als im April des Vorjahres.
|
Die Umsätze in den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel, E-Commerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhaus sowie Elektro- und Drogeriemarkt liegen im April 4,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise fallen diesmal mit 15,53 Euro zwar 0,5 Prozent niedriger aus, jedoch ist der Absatz – also die Zahl verkaufter Exemplare – deutlich gestiegen, was zu einem insgesamt positiven Ergebnis führt.
|
Mit Blick auf die kumulierten Umsätze reicht das April-Plus jedoch noch nicht für ein positives bisheriges Jahresergebnis: In der Tertial-Bilanz – nun inklusive Ostergeschäft – liegen die Umsätze am Gesamtmarkt 2,7 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums zurück. Dabei schließen die Preise die ersten vier Monate dieses Jahres mit einer Steigerung um 3,3 Prozent ab – die um 5,8 Prozent zurückgegangenen Absätze können sie damit jedoch nicht auffangen.
|
Beim Sortimentsbuchhandel in der alleinigen Betrachtung fällt auf: Im Gegensatz zum Gesamtmarkt bezahlten die Käufer*innen im April hier im Durchschnitt einen um 0,5 Prozent höheren Preis als im Vorjahresmonat. Auch die Absätze sind hier mit 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat weitaus deutlicher gestiegen als in der Zusammenschau der Vertriebswege, was letztlich zu einem beachtlichen Umsatzplus von 8,3 Prozent führt.
|
Auch hier bringt das April-Plus jedoch noch kein positives Vorzeichen vor die kumulierten Umsatzzahlen: So liegt der stationäre Buchhandel für den Zeitraum Januar bis April dieses Jahres 1,6 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise liegen 3,9 Prozent darüber und sind somit etwas mehr gestiegen als im Gesamtmarkt, können aber den Absatzrückgang von hier 5,3 Prozent ebenfalls nicht ausgleichen.
|
Bei den Warengruppen (alle Vertriebswege) erzielen die Kinder- und Jugendbücher im Vergleich zum Vorjahres-April (damals ohne Ostern) diesmal einen kräftigen Zuwachs von 30,4 Prozent und lassen so die Kassen klingeln. Im März hatte hier im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von 26,5 Prozent gestanden. In zahlreichen Osternestern der Kinder landet also nicht nur Schokolade, sondern auch Lesestoff. Da auch die Belletristik einen großen Anstieg verzeichnete, traf dies wohl auch auf zahlreiche Osternester für (junge) Erwachsene zu: Hier steigen die Umsätze im April um 8,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat – nachdem sie im diesjährigen Oster-losen März um 7,2 Prozent gefallen waren.
|
Unter den Belletristik-Titeln sieht die Bestseller-Platzierung im April wie folgt aus: „Die Kollegin – Wer hat sie so sehr gehasst, dass sie sterben musste?“ von Freida McFadden (Heyne) klettert zwei Plätze nach oben an die Spitzenposition. Auf Platz 2 steigt mit dem erst Anfang April erschienenen Buch „Lautlose Feinde“ von Gil Ribeiro (Kiepenheuer & Witsch) ein weiterer Krimi ein und die Bronzemedaille geht an den Roman „Halbinsel“ von Kristine Bilkau (Luchterhand), ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025.
|
In der Warengruppe der Kinder- und Jugendbücher hält „Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ von Suzanne Collins (Oetinger) die Pole-Position, diesmal gefolgt von der Taschenbuch-Ausgabe des Kinderkrimis „Rico, Oskar und die Tieferschatten (Rico und Oskar 1)“ von Andreas Steinhöfel (Carlsen) – ein Titel, der besonders häufig in den Osterkörbchen gelandet sein dürfte. Platz 3 sichert sich „Mein Lotta-Leben (21). Sei kein Trottel, Axolotl“ von Alice Pantermüller (Arena).
|
Die anderen Warengruppen bleiben im April hinter den Vorjahresergebnissen zurück: Reisebücher müssen ein Umsatzminus von 9,8 Prozent hinnehmen und auch die Ratgeber liegen 9,6 Prozent unter Niveau des Vorjahresmonats. Das Sachbuch verbucht mit um 3,0 Prozent zurückgegangenen Umsätzen das kleinste Minus unter den Warengruppen, wohingegen die Bücher der Warengruppe Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik mit minus 20,1 Prozent den größten Rückgang zeigen. Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft melden 19,5 Prozent weniger Umsatz als im April letzten Jahres und bei Geisteswissenschaften, Kunst, Musik ist die Umsatzentwicklung ebenfalls rückläufig – in dieser Warengruppe um 12,3 Prozent.
|
Unter den Editionsformen steigen im April – passend zur Gesamtschau und dabei angetrieben durch das Ostergeschäft – vor allem die Umsätze mit Hardcovern/Softcovern: Diese verzeichnen 6,2 Prozent mehr Umsatz als im April des Vorjahres. Auch das Taschenbuch ist im Plus und verbucht 1,0 Prozent mehr Umsatz in den Kassen, während Karten/Globen (minus 15,6 Prozent) und Kalender (minus 20,1 Prozent) im April negative Vorzeichen melden. Im Buchhandel vor Ort liegen letztere allerdings durch extrem starke Vormonate über den Zeitraum von Januar bis April bei deutlichen plus 16,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – während sie im Gesamtmarkt 1,0 Prozent hinter dem Vorjahreszeitraum liegen. Der stationäre Buchhandel war also als Absatzkanal für das diesjährige Kalendergeschäft noch bedeutender als gewöhnlich.
|
Elise Mischke Referentin Marktforschung Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
|
|
Quelle: © Media Control, 2025
|
|
Der Buchmarkt in Deutschland setzt sich aus unterschiedlichen Vertriebswegen zusammen (Marktanteile beziehen sich auf das Jahr 2023). Das Handelspanel von Media Control deckt bisher die rot gefärbten Vertriebswege ab: Sortimentsbuchhandel, Warenhäuser, E-Commerce sowie teilweise die sonstigen Vertriebswege (Bahnhofsbuchhandel, Elektro- und Drogeriemärkte sind im Handelspanel von Media Control enthalten).
|
|
Der Branchen-Monitor BUCH basiert auf von Media Control Baden-Baden erhobenen Daten. Die statistische Grundlage des Panels bilden 5.723 Abverkaufsstellen in den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel (2.124 Abverkaufsstellen, davon 1.426 zum Bucheinzelhandel mit 1 bis 3 Standorten gehörend und 698 zu Buchfilialisten mit 4 oder mehr Standorten), Bahnhofsbuchhandel (518), Kauf- und Warenhaus (94), Elektro- und Drogeriemarkt (2.955) und E-Commerce (32, inkl. Amazon). Basis sind alle Abverkäufe (außer WG 8: Schule und Lernen) der an der Stichprobe teilnehmenden Händler, welche über die Kassensysteme erfasst werden und eindeutig identifizierbar sind. Erhebungszeitraum ist jeweils der erste bis letzte Tag eines Monats.
|
|
Kontakt
|
Wenn Ihnen der Branchen-Monitor BUCH-Newsletter gefallen hat, dann leiten Sie ihn doch einfach an Bekannte und Kolleginnen und Kollegen weiter! Abonnieren kann man den Newsletter hier. Weitere Informationen zum deutschen Buchmarkt finden Sie auf unseren Internetseiten.
|
|
|
|
|
© 2025 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.
|
|
|