|
Vertriebswege Sortimentsbuchhandel, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhaus, Elektro- und Drogeriemarkt (jeweils Barumsatz) sowie E-Commerce
|
|
|
Veränderung Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
|
Lesebeispiel: Im Oktober 2025 lag der Umsatz in den fünf Vertriebswegen 1,2 Prozent unter dem vom Oktober 2024, der Absatz lag 3,7 Prozent darunter. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise stiegen im Schnitt um 2,6 Prozent.
|
| Veränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
| Absatz |
-5,0% |
| Preis |
+2,8% |
| Umsatz |
-2,4% |
|
|
Lesebeispiel: Von Januar bis Oktober 2025 lag der Absatz in den fünf Vertriebswegen 5,0 Prozent unter dem von Januar bis Oktober 2024.
|
|
|
Umsatzveränderung jeweiliger Monat 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
|
Lesebeispiel: Im Oktober 2025 lag der Umsatz in den fünf Vertriebswegen 1,2 Prozent unter dem vom Oktober 2024.
|
|
|
Umsatzveränderung Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
|
Lesebeispiel: Im Oktober 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern in den fünf Vertriebswegen auf dem Niveau vom Oktober 2024.
|
| Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
| Hardcover/Softcover |
-1,7% |
| Taschenbuch |
-4,2% |
| Kalender |
-0,2% |
| Karten/Globen |
-15,0% |
|
|
Lesebeispiel: Von Januar bis Oktober 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern in den fünf Vertriebswegen 1,7 Prozent unter dem von Januar bis Oktober 2024.
|
|
|
Umsatzveränderung Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
|
Lesebeispiel: Im Oktober 2025 lag der Umsatz mit Belletristik in den fünf Vertriebswegen 4,1 Prozent über dem vom Oktober 2024.
|
| Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
| Belletristik |
+1,6% |
| Kinder- und Jugendbücher |
-2,2% |
| Reise |
-11,3% |
| Ratgeber |
-7,3% |
| Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
-5,6% |
| Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik |
-13,7% |
| Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft |
-9,5% |
| Sachbuch |
-0,8% |
|
|
Lesebeispiel: Von Januar bis Oktober 2025 lag der Umsatz mit Belletristik in den fünf Vertriebswegen 1,6 Prozent über dem von Januar bis Oktober 2024.
|
|
|
Vertriebsweg Sortimentsbuchhandel (nur Barumsatz)
|
|
|
Veränderung Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
|
Lesebeispiel: Im Oktober 2025 lag der Umsatz im Sortimentsbuchhandel 1,5 Prozent unter dem vom Oktober 2024, der Absatz lag 4,9 Prozent darunter. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise stiegen im Schnitt um 3,6 Prozent.
|
| Veränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
| Absatz |
-5,6% |
| Preis |
+3,6% |
| Umsatz |
-2,3% |
|
|
Lesebeispiel: Von Januar bis Oktober 2025 lag der Absatz im Sortimentsbuchhandel 5,6 Prozent unter dem von Januar bis Oktober 2024.
|
|
|
Umsatzveränderung jeweiliger Monat 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
|
Lesebeispiel: Im Oktober 2025 lag der Umsatz im Sortimentsbuchhandel 1,5 Prozent unter dem vom Oktober 2024.
|
|
|
Umsatzveränderung Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
|
Lesebeispiel: Im Oktober 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern im Sortimentsbuchhandel 0,1 Prozent unter dem vom Oktober 2024.
|
| Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
| Hardcover/Softcover |
-1,5% |
| Taschenbuch |
-4,5% |
| Kalender |
+2,2% |
| Karten/Globen |
-17,4% |
|
|
Lesebeispiel: Von Januar bis Oktober 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern im Sortimentsbuchhandel 1,5 Prozent unter dem von Januar bis Oktober 2024.
|
|
|
Umsatzveränderung Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
|
|
|
Lesebeispiel: Im Oktober 2025 lag der Umsatz mit Belletristik im Sortimentsbuchhandel 4,0 Prozent über dem vom Oktober 2024.
|
| Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) |
| Belletristik |
+1,2% |
| Kinder- und Jugendbücher |
-4,2% |
| Reise |
-10,9% |
| Ratgeber |
-6,4% |
| Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
-5,2% |
| Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik |
-12,9% |
| Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft |
-7,7% |
| Sachbuch |
-1,7% |
|
|
Lesebeispiel: Von Januar bis Oktober 2025 lag der Umsatz mit Belletristik im Sortimentsbuchhandel 1,2 Prozent über dem von Januar bis Oktober 2024.
|
|
|
Kurzkommentar zur Situation im Buchmarkt
|
|
|
Buchmarkt im Oktober: Goldener Herbst lässt auf sich warten (BMB Ausgabe November 2025)
|
|
|
Die Großwetterlage im Oktober zeigt sich auch am Buchmarkt leicht getrübt: Das letzte Quartal des Jahres beginnt mit einem Oktober-Minus im Vergleich zum Vorjahresmonat bei gleicher Anzahl an Verkaufstagen. Es bleibt jedoch abzuwarten, welche Entwicklungen das traditionell umsatzstarke vierte Quartal – vor allem das Weihnachtsgeschäft – diesmal bringt.
|
|
Die Umsätze in den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel, E-Commerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhaus sowie Elektro- und Drogeriemarkt bleiben im Oktober 1,2 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats zurück. Im Oktober sind die Buchpreise zwar erneut gestiegen, Käufer*innen zahlten im Schnitt 15,89 Euro pro Exemplar und damit 2,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, dennoch reicht dieser Anstieg nicht aus, um die um 3,7 Prozent gesunkene Anzahl verkaufter Exemplare auszugleichen.
|
|
In der kumulierten Betrachtung von Januar bis Oktober ergibt sich damit ein Umsatzrückgang von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – bei 5,0 Prozent weniger verkauften Exemplaren und 2,8 Prozent höheren Durchschnittspreisen.
|
|
Betrachtet man den Sortimentsbuchhandel separat, zeigt sich ein sehr ähnliches Bild: Im Oktober wurde im Buchhandel vor Ort 1,5 Prozent weniger Umsatz erzielt als im Vorjahresmonat. Der Absatz verbucht einen Rückgang um 4,9 Prozent, während die Durchschnittspreise mit einem Plus von 3,6 Prozent etwas stärker anzogen als im Gesamtmarkt.
|
|
Kumuliert über das bisherige Jahr hinweg liegt der Umsatz im stationären Buchhandel nun 2,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau – bei einem Absatzrückgang von 5,6 Prozent und einem Preisanstieg von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
|
|
Sowohl am Gesamtmarkt (alle Vertriebswege) als auch im Sortimentsbuchhandel für sich genommen zeigt sich jedoch: Im Vergleich zum Oktober im Jahr 2022, dem ersten Jahr nach der Corona-Pandemie, liegen die Umsätze dieses Jahr deutlich darüber und zwar um 8,1 Prozent (alle Vertriebswege) beziehungsweise 7,2 Prozent (Sortimentsbuchhandel).
|
|
Auch in den Warengruppen spiegelt sich diese Entwicklung wider: Zwar weisen im Oktober fast alle Warengruppen negative Vorzeichen auf – bis auf die Belletristik mit einem Anstieg von 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat (alle Vertriebswege) –, gegenüber Oktober 2022 sind jedoch immerhin drei Warengruppen im (deutlichen) Plus. So wurde im Oktober dieses Jahres ganze 23,6 Prozent mehr Umsatz mit Belletristik-Titeln erzielt als im Vergleichsmonat 2022, bei den Kinder- und Jugendbüchern sind es 7,1 Prozent und beim Sachbuch 9,3 Prozent mehr.
|
|
Bei den Belletristik-Bestsellern steht im Oktober „Der Nachbar“ von Sebastian Fitzek (Droemer), erschienen am 22. Oktober, ganz oben auf dem Siegertreppchen. Einen Erscheinungstag später folgte der 41. Asterix-Band in die Verkaufsregale: „Asterix in Lusitanien“ von Fabcaro und Didier Conrad (Egmont) sichert sich Platz 2. Auf Rang 3 landet Rita Falks „Apfelstrudel-Alibi“ (dtv) – der mittlerweile 13. Fall für den Dorfpolizisten Franz Eberhofer, erschienen zur Frankfurter Buchmesse Mitte Oktober.
|
|
In der Warengruppe der Kinder- und Jugendbücher sichert sich „Ever & After – Die letzte Stunde“ von Stella Tack (Ravensburger) die Pole-Position. Der abschließende Band der Romantasy-Trilogie ist Anfang Oktober erschienen. Platz 2 geht an den neuesten Titel aus Margit Auers Erfolgsreihe: „Die Schule der magischen Tiere Neuausgabe 16: Land unter!“, erhältlich seit Mitte September und im Vormonat direkt auf Platz 1 eingestiegen. Die Bronzemedaille verdient sich im Oktober „Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn (Carlsen).
|
|
Wie erwähnt müssen im Oktober alle Warengruppen, mit Ausnahme der Belletristik, ein Umsatzminus hinnehmen: Kinder- und Jugendbücher verbuchen einen Rückgang um 2,7 Prozent. Das Sachbuch liegt 2,6 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats zurück. Reisebücher generieren 11,5 Prozent weniger Umsatz als im Oktober 2024, während mit Ratgebern 4,9 Prozent weniger Umsatz erwirtschaftet wurde. Gleiches gilt für die Warengruppe Geisteswissenschaften, Kunst, Musik (minus 4,9 Prozent). Die Warengruppe Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik muss ein Minus von 13,5 Prozent hinnehmen und im Bereich Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft sind die Umsätze um 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen.
|
|
Bei den Editionsformen gehen die Umsätze mit Hardcover/Softcover im Oktober mit einem Unentschieden aus dem Rennen und liegen genau auf dem Umsatzniveau des Vorjahresmonats. Die übrigen Editionsformen schließen mit einem Minus ab: Das Taschenbuch verzeichnet einen Umsatzrückgang um 3,7 Prozent, Kalender um 3,6 Prozent und Karten, Globen bleiben im Oktober 21,2 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats zurück.
|
|
Elise Mischke Referentin Marktforschung Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
|
|
|
Quelle: © Media Control, 2025
|
|
|
Der Buchmarkt in Deutschland setzt sich aus unterschiedlichen Vertriebswegen zusammen (Marktanteile beziehen sich auf das Jahr 2024). Das Handelspanel von Media Control deckt bisher die rot gefärbten Vertriebswege ab: Sortimentsbuchhandel, Warenhäuser, E-Commerce sowie teilweise die sonstigen Vertriebswege (Bahnhofsbuchhandel, Elektro- und Drogeriemärkte sind im Handelspanel von Media Control enthalten).
|
|
|
Der Branchen-Monitor BUCH basiert auf von Media Control Baden-Baden erhobenen Daten. Die statistische Grundlage des Panels bilden 5.723 Abverkaufsstellen in den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel (2.124 Abverkaufsstellen, davon 1.426 zum Bucheinzelhandel mit 1 bis 3 Standorten gehörend und 698 zu Buchfilialisten mit 4 oder mehr Standorten), Bahnhofsbuchhandel (518), Kauf- und Warenhaus (94), Elektro- und Drogeriemarkt (2.955) und E-Commerce (32, inkl. Amazon). Basis sind alle Abverkäufe (außer WG 8: Schule und Lernen) der an der Stichprobe teilnehmenden Händler, welche über die Kassensysteme erfasst werden und eindeutig identifizierbar sind. Erhebungszeitraum ist jeweils der erste bis letzte Tag eines Monats.
|
|
|
Kontakt
|
Wenn Ihnen der Branchen-Monitor BUCH-Newsletter gefallen hat, dann leiten Sie ihn doch einfach an Bekannte und Kolleginnen und Kollegen weiter! Abonnieren kann man den Newsletter hier. Weitere Informationen zum deutschen Buchmarkt finden Sie auf unseren Internetseiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.
|
|
|