Zweck der Stiftung ist die selbstlose Förderung der Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichen Gebiet, die Förderung von Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung durch die Weiterentwicklung und Pflege der deutschsprachigen Kultur.
Stiftungsportrait: Buchkultur und Leseförderung
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
- die regelmäßige Verleihung des Deutschen Buchpreises und ab 2020 des Deutschen Sachbuchpreises, als Aufruf und Anreiz, in Erwartung einer Preisverleihung im Bereich der deutschsprachigen Literatur tätig zu werden. Ziel der Preise ist es, über Ländergrenzen hinaus Aufmerksamkeit für deutschsprachige Autoren, das Lesen und das Leitmedium Buch zu schaffen.
- die Förderung Jugendlicher und junger Erwachsener im Bereich der deutschsprachigen Literatur durch Erziehung und Ausbildung von jungen Menschen im Hinblick auf die deutschsprachige Literatur durch Veranstaltungen wie zum Beispiel Lesewettbewerbe.
- Die Stiftung dient ausschließlich unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Stiftung ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung initiiert und realisiert aktuell ausschließlich eigene Projekte. Sie vergibt keine Stipendien und fördert keine Projekte Dritter. Es besteht daher keine Antragsmöglichkeit.
Vertretungsberechtigung
Einziges Organ der Stiftung ist der Vorstand. Zum Vorstand der Stiftung werden vom Stifter bestellt: