Digitaler Wissens-Hub Beitrag

E-Rechnung: Nützliche Links und Anbieter

Ab 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen. Hier finden Sie nützliche Links und Anbieter für E-Rechnungen. | Ein Beitrag des Börsenvereins
Erstellt am 25.11.2024


Was versteht man unter einer E-Rechnung?

Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht (gem. § 14 Abs. 1 Satz 3 UStG-E). Sie hat dem europäischen Rechnungsstandard EN16931 zu entsprechen. Ab wann E-Rechnungen verpflichtend sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Für alle Fragen, die Sie sich rund um das Thema „E-Rechnung an öffentliche Auftraggeber“ stellen, hat das Beschaffungsamt des BMI eine umfassende Informationsseite zusammengestellt. Der sogenannte B2G-Bereich (Business-to-Government) unterscheidet sich insbesondere vom B2B-Bereich durch die Schnittstellen wie bspw. Peppol oder OZG-RE, über die die elektronische Rechnungsübermittlung erfolgt. Durch Video-Tutorials, FAQs, einen Überblick über die Handhabe in den einzelnen Bundesländern und vielem Mehr wird Ihnen hier der Weg durch den Dschungel geebnet.

Auch für den B2B-Bereich hat das hierfür zuständige BMF, auf die Fragestellungen vieler deutscher Unternehmer*innen hin, ein FAQ veröffentlicht. Eine noch umfassendere Darstellung, beispielsweise zu den Themen: Format, Übermittlungsweg und Aufbewahrung, kann man zusätzlich einem BMF-Schreiben vom 15.10.2024 entnehmen sowie den Ergänzungen vom 15.10.2025 zur Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses.


Das könnte Sie auch interessieren:

Digitaler Wissens-Hub


06.11.2025

KI-Tools entlang der verlegerischen Wertschöpfungskette

Welche KI-Anwendungen gibt es, und wo können sie sinnvoll eingesetzt werden? Drei Arbeitsgruppen der IG Digital haben über 100 KI-Tools gesammelt und in einer umfangreichen Tabelle kategorisiert. | Ein Beitrag der IG Digital

06.11.2025

Handreichung zur Entwicklung einer verlagseigenen Haltung im Umgang mit KI

Eine neue Handreichung unterstützt Verlage dabei, verschiedene Anwendungsfälle von KI zu unterscheiden und zeigt Möglichkeiten auf, den Einsatz von KI transparent zu kommunizieren. | Ein Beitrag des Börsenvereins

29.10.2025

Pinterest für Buchhandlungen und Verlage: Bücher verkaufen, wo Inspiration entsteht

Ob Kinderbuch, Fantasyschmöker, Ratgeber oder Sachbuch – jedes Buch kann auf der Ideen-Suchmaschine Pinterest zur Leseinspiration werden! Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, damit Sie ordentlich Klicks sammeln. | Ein Beitrag von medialike