Projekte des Börsenvereins und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins
Eine Übersicht weiterer Projekt-Webseiten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Herzlich willkommen auf dem [ˈnaːxvuːks]blog – dem Blog, mit dem wir dem Nachwuchs der Buchbranche eine Stimme geben.
Wir sind die nächste Generation Buchmenschen, die ihre Leidenschaft für Literatur, Schrift und Gestaltung zum Beruf gemacht hat. Als Sprachrohr des Nachwuchs der Branche möchten wir Euch mit spannenden Inhalten erreichen und haben unserem Blog deshalb den Namen [ˈnaːxvuːks]blog – ganz passend in Lautschrift – gegeben.
Auf dem [ˈnaːxvuːks]blog schreiben junge Menschen für alle interessierten Buchmenschen und solche, die es werden wollen. Unser Blog steht für offene, innovative Dialoge zwischen allen Berufs- und Altersgruppen der Branche, die sich mit Leidenschaft für Bücher in all ihren vielfältigen Formen einsetzen.
Wir informieren über die Themen, die den Nachwuchs aktuell bewegen, halten Tipps zum Einstieg in die Branche bereit und geben Euch Einblicke in unseren (Berufs-)Alltag. Darüber hinaus machen wir uns Gedanken über die Zukunft des Buchs und des literarischen Systems.
Ihr seht – egal ob Literaturliebhaber:in, zukünftige:r Azubi, hoffnungsvolle:r Young Professional oder alte Hasen und Häsinnen: Wir möchten alle Buchmenschen erreichen. Klickt Euch durch, lest unsere Beiträge und schreibt uns gerne, wenn ihr Wünsche, Fragen oder Anregungen habt.
Buchmenschen sind #volllit – überzeugt Euch selbst!
Tobias Groß hat vor seinem Leben als Buchhändler Spanisch und Politik in Leipzig studiert. Seine Leidenschaft gilt der Literatur, besonders den tiefsinnigen Romanen, über welche er gerne schreibt und sich mit anderen Büchermenschen über diese austauscht. Ist er in seiner Freizeit gerade nicht in einem Buch verschwunden, oder denkt er über den Sinn des Lebens nach, erkundet er die Natur zu Fuß und macht auf seinen zahlreichen Wanderungen viele Fotos. Oder er besucht Konzerte. Wenn er nicht gerade in Spanien ist.
Julia Heller hat Kinder- und Jugendliteratur, Sprachwissenschaften und Geschichte studiert. Nach Praktika im In- und Ausland und einem Umweg über den Buchhandel arbeitet sie nun im Lektorat der Büchergilde Gutenberg in Frankfurt. Wenn sie die Nase nicht zwischen zwei Buchdeckeln oder in Verträgen stecken hat, findet man sie bei ihrem Pferd im Taunus, beim Wandern in den Dolomiten, auf ihrer Yogamatte oder bei einem gemütlichen Spiele- und Kochabend mit Freunden und einem Gin in der Hand.
Josephine Herzog studiert an der HTWK in Leipzig Buchhandel/Verlagswirtschaft. Sollte man sie nicht beim Lesen oder Umsortieren ihres Bücherregales erwischen, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie einen neuen Serienmarathon begonnen hat, als großer Disney-Fan neue Merchandise-Tassen kauft, in eins ihrer vielen Puzzle vertieft ist oder ihren SUB erweitert.
Mona Kammer hat Literaturwissenschaft im wunderschönen Edinburgh in Schottland studiert, wo an jeder Ecke Geschichten darauf warten entdeckt zu werden. Ihre Neugierde für neue und alte Geschichten macht auch nicht vor verschiedenen Medien Halt – egal ob Essay, Buch, Comic, Graphic Novel, Film, Serie, Manga oder Anime... Mona hat eine große Weltkarte zu Hause und hofft, noch viele Orte erkunden und Geschichten erleben zu können. Beim [ˈnaːxvuːks]blog kümmert sie sich um die Korrespondenz mit den anderen Taskforces und freut sich über Ideen und Anregungen zu neuen Texten.
Felix Meurer studierte Buchwissenschaft und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Derzeit ist er als Trainee am mediacampus frankfurt tätig. Hier schreibt er regelmäßig über inspirierende Buchmenschen und engagierte Verlage oder lesenswerte Neuerscheinungen. Ansonsten liest er bevorzugt dicke Klassiker, spielt Klavier oder lernt eine neue Sprache. Für Fragen zu seinem Studium oder einen Austausch rund um Literatur steht er euch gerne zur Verfügung.
Annika Nasel wusste bereits sehr früh, dass sie später ihre Leidenschaft zum Beruf machen möchte. Also studierte sie Buchwissenschaft und Kulturanthropologie im schönen Mainz, um anschließend ihr Volontariat am mediacampus frankfurt zu beginnen. Fernab von der Arbeit setzt sie sich ebenfalls intensiv mit Texten auseinander, egal ob als Gelegenheitsautorin oder Bloggerin. Weil soziale Netzwerke ihre zweite Heimat sind, betreut sie insbesondere unseren Instagram-Account mit.
Nik Schumacher hat 2019 sein Abitur am Friedrich-Eugens-Gymnasium in Stuttgart absolviert. Um seine ersten Erfahrungen in einem Publikationshaus zu sammeln, entschied er sich im Anschluss für eine Ausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print beim Verlag Eugen Ulmer. Besonders gerne mag er: klassische Literatur, Partys, einen Kaffee zur Zeitung und wenn die Sonne schon hoch am Himmel steht, wenn er aufwacht.
Johanna Schwarz studierte Spanisch und Sprachwissenschaft in Kiel, bevor sie ihr Volontariat im Lektorat des Delius Klasing Verlags begann. Sprache und Literatur sind ihre große Leidenschaft. Und wenn sie dann doch mal vom Schreibtisch oder Lesesessel genug hat, ist sie draußen in der Natur zu finden. Beim Segeln auf der Jolle, auf Hüttentour in den Bergen oder an der Kletterwand hat sie trotz allem immer eines dabei – ein Buch.
Marie-Theres Stickel studierte in Gießen und Dijon Anglistik, Romanistik und Betriebswirtschaftslehre. Nach ihrem Masterabschluss in Komparatistik und einem Volontariat bei der Büchergilde Gutenberg arbeitet sie nun im Lektorat und Digitalmarketing weiterhin für die älteste literarische Buchgemeinschaft Deutschlands. Wenn sie nicht gerade die Webpage des [ˈnaːxvuːks]blog.s betreut oder Beiträge textet, trifft man sie als gut gelaunte Cellospielerin, ausgiebige Kaffeetrinkerin, begeisterte Hobbyköchin und auf der Couch liegend – äh, lesend!
Frederike Zlotnik hat in Frankfurt ihre Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print absolviert. Die Berufsschulblöcke hat sie auf dem mediacampus frankfurt auf dem schönen Lohrberg verbracht und freut sich nun, dorthin nicht als Schülerin sondern als Kollegin zurückzukehren. In ihrer Freizeit liest sie gerne, zeichnet oder übt sich an Poetry-Slam-Texten; das klingt dann in etwa so:
-Ich drehe mich immer und immer wieder im Kreis, Manchmal weiß ich nicht wo ich im Leben stehe, Manchmal steht mir das Wasser bis zum Hals, Dann steht die Welt auf dem Kopf, anstatt, dass ich mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehe. Sieh den Perspektivenwechsel nie als Scheitern, sondern als Chance.-
Landesverband wählen
Der Börsenverein ist in seinen Landesverbänden direkt bei Ihnen vor Ort aktiv. Wählen Sie einfach den für Sie passenden Verband.