Die "Metadaten-Lounge" ist das neue Meetingformat der IG Produktmetadaten. Sie wird jeden zweiten Monat stattfinden, immer mittwochs um 16 Uhr. Wir starten mit einem Impulsvortrag zu einem aktuellen Thema, im Anschluss gibt es viel Raum für Austausch, Nachfragen, Ideen und Lösungen.
Die nächste Metadaten-Lounge findet am 7. Juni um 16 Uhr statt. Diesmal beschäftigen wir uns mit dem Thema Preise.
Insbesondere wissenschaftliche Verlage und große Fachinformationsdienstleister sind mit der Situation konfrontiert, dass Ihre Bibliothekskunden qualitativ hochwertige Metadaten von Ihnen erwarten. Aber woher nehmen? Und wie aufbereiten? Die Anforderungen der Bibliotheken sind zum Teil recht umfangreich und oft spezifisch in Bereichen, die der Verlag nicht unbedingt mitdenkt. Zudem sind die verwendeten Datenformate – ONIX im Buchhandel, MARC21 im Bibliothekswesen – dem jeweils anderen eher fremd.
Wir haben die wissenschaftlichen Bibliotheken in die Metadatenlounge eingeladen, damit sie uns ihre „konsumierende“ Sicht auf Metadatenlieferungen vorstellen. Neben einem allgemeinen Überblick über die Metadatenprozesse wissenschaftlicher Bibliotheken werden Mindestanforderungen an Metadatenlieferungen sowie die Schmerzpunkte der Bibliotheken skizziert. Daneben wollen wir die Perspektive der „anbietenden“ Verlage stellen. Dieser Austausch wird sicher zu unserem gegenseitigen Verständnis beitragen.
Hier gibt es die Folien zum Download:
Bei der dritten Metadaten-Lounge der IG Produktmetadaten beschäftigten sich Christoph Scheyk und Dr. Detlef Bauer (beide Libri GmbH) im Gespräch mit Dorette Peters (Penguin Random House) mit künstlicher Intelligenz in der Buchbranche. Unser Panel zeigt den aktuellen Stand der Technologie mit klarem Blick auf buchhandelsnahe Anwendungsgebiete.
Christoph Scheyk hat von 2008 bis 2011 an der Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik studiert. Er ist ein erfahrener Experte für Business Intelligence, Data Analytics und maschinelles Lernen und half unter anderem beim Aufbau und Betrieb von Business Intelligence Lösungen beim Deutschen Paketdienst oder bei der New Work SE (ehemals XING SE). Seit 2020 verantwortet er bei Libri den Bereich Analytics & Data Science. Dort beschäftigt er sich unter anderem mit der Weiterentwicklung von datengestützten Analytics-Produkten. Zum Linked-In Profil von Christoph: https://www.linkedin.com/in/cscheyk/
Dr. Detlef Bauer ist bei der Libri GmbH für die Produkte Katalogdatenbank und Produktsuche in den IT-Einzelhandelssystemen verantwortlich. Zusätzlich zum Kerngeschäft, der Warenlieferung über Nacht, ist Libri Systemdienstleister für Bibliographie-, Bestell- und Warenwirtschaftssysteme sowie White-Label-Online-Shops. Diese Softwaresysteme arbeiten alle mit einer auf dem Libri-Katalog fußenden Suchanwendung. Nach Stationen im Einkauf und im Metadatenmanagement verantwortet Detlef Bauer seit 2020 als Produktmanager den Bereich Metadaten und Suche und ist Ansprechpartner für alle Themen rund um die Produktsuche und -präsentation.
Die "Metadaten-Lounge" der IG Produktmetadaten geht in die zweite Runde. Präsentiert und diskutiert wurden diesmal Metadaten-relevante Themen und Aktivitäten auf der Frankfurter Buchmesse.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, gab es eine kurze Zusammenfassung des Jahrestreffens der IG. Alexander Haffner (MVB) berichtete außerdem vom Treffen des ONIX International Steering Committee.
Den Anfang machte Herbert Barkmann (BARKMANN software & services) am 14. September mit einem Überblick über den Fluss der verschiedenen Metadaten im Buchhandel. Betrachtet wurden der Metadatenstrom ausgehend vom Verlag, die unterschiedlichen Arten und Richtungen von Metadaten, die insgesamt ausgetauscht werden und die Sichtweise eines Datenempfängers, der mit komplexen Prozessen aus unterschiedlichen Quellen seinen Shop füllt.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es hier die Aufzeichnung des Zoom-Meetings.