Projekte des Börsenvereins und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins

Eine Übersicht weiterer Projekt-Webseiten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Alle Projekte

Kontakt

Umsatzanteile und Umsatzentwicklung der Warengruppen

  Anteil Veränderung zum Vorjahr
Belletristik 34,0% +4,4%
Kinder- und Jugendbücher 18,5% -3,4%
Reise 4,7% +16,5%
Ratgeber 13,0% -8,2%
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik 4,0% -13,9%
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik 2,9% -14,5%
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft 2,1% -11,8%
Schule und Lernen 10,6% +2,5%
Sachbuch 10,4% -9,2%
Insgesamt 100,0% -1,9%

Sortimentsbuchhandel, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhaus, Elektro- und Drogeriemarkt (jeweils Barumsatz) sowie E-Commerce
Während der coronabedingten Ladenschließungen im Vorjahr wurden jeweils auch die Umsätze berücksichtigt, die die stationären Vertriebswege im Rechnungsgeschäft mit Privatpersonen erwirtschafteten.
Quelle: media control 

Die Belletristik ist 2022 mit einem Umsatzanteil von 34,0 Prozent weiterhin die stärkste Kraft im Buchhandel. Zweiter wichtiger Umsatzträger ist das Kinder- und Jugendbuch mit einem Marktanteil von 18,5 Prozent. Auf Platz drei folgen die Ratgeber mit 13,0 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr konnten drei Warengruppen beim Umsatz zulegen: die Belletristik, das Segment „Schule und Lernen“ und die Reisebücher, die allerdings während der Pandemie auch besonders große Rückgänge zu verzeichnen hatten.

Basis für diese Auswertung ist die Warengruppen-Systematik (WGSneu), die in ihrer aktuellen Version 2007 als Branchenstandard eingeführt wurde. Die Zuordnung eines Titels zu einer Warengruppe nimmt der Verlag vor.