Koordinator*innen: Markus Danner und Angelika Rausch
Die Peergroup „Inhaltliche Erschließung“ befasst sich mit folgenden Themen:
- Inhaltliche Erschließung bzw. semantische Erschließung von Verlagsprodukten
- Keywords & Tags vs. Schlagwort
- Personen-Darstellung (Autor als Marke)
- Assets (Zusatzmaterial) & Assets in ONIX 2.1 & 3.0
Aktuell in Arbeit:
Bisher fertiggestellte Best Practices:
Zusatztexte in ONIX 3.0 und ONIX 2.1
Best Practice Keywords
Koordinatorin: Birgit Slomski (Carlsen Verlag)
Die Peergroup „Bundles / Collections“ befasst sich mit folgenden Themen:
- Abgrenzung Bundle, Sets, Aktionen, Displays, Kombiprodukte, mehrteilige Produkte, eBundle
- Identifier ISBN/GTIN, auch unter besonderer Berücksichtigung des Steuerrechts
- Collections, Serien & Reihen in ONIX2.1 und ONIX3
Aktuell in Arbeit:
- Best Practice „Produkte für den Handel“
Bisher fertiggestellte Best Practices:
ONIX 3 Best Practice Verpackungseinheiten / Verkaufseinheiten
ONIX 3 Best Practice Mehrteilige Produkte
Collection: Serien und Reihen
Aktionspakete und Werbemittel für den Handel (B2B)
Ansprechpartner: Tobias Streitferdt (Mitglied im International Steering Committee for thema-classification of EDitEUR)
Die Peergroup „thema-Klassifikation“ befasst sich mit folgenden Themen:
- Erstellung einer thema-Guideline für die Vergabe von thema
- Übersetzung der neuen thema-Versionen
- Prüfung und Weitergabe der Erweiterungsvorschläge aus der deutschen Buchbranche an EDitEUR
- Darstellung von thema-Best-Cases für die Förderung der Markteinführung
- Weiterentwicklung von thema
- Abgrenzung WGS – thema
Koordinator*in: Christoph Kaeder
Die Peergroup ET / AT / Lieferbarkeiten kümmert sich um folgende Themen:
- Erscheinungstermin
- Auslieferungstermin
- Lieferbarkeitsdarstellung
Koordinator*in: N.N. (z. Z. nicht besetzt)
Die Peergroup befasst sich mit folgendem Thema:
Kommunikationsstrategie zur Außendarstellung der IG Produktmetadaten entwickeln, aktuell halten und nach Innen und Außen und vertreten.
Koordinatoren: Herbert Barkmann und Peter Starke (die beiden betreiben und verwalten die u. g. Website)
Die Peergroup befasst sich mit folgenden Themen:
Erhebung über die Daten- und Verarbeitungsqualität von Produktmetadaten durch verschiedene Marktteilnehmer im Buch-Bereich. Dargestellt wird die Qualität der Bereitstellung und Weiterverarbeitung von umfänglichen Metadaten für B2B- und B2C-Kunden. Die Erhebung für das Metadatenverzeichnis ist abgeschlossen. Ergänzungen werden an folgender Stelle nachgehalten: "Metadaten im Buchhandel - Das Verzeichnis" unter https://buch-metadaten.de.
Koordinator: Alexander Haffner
Die Peergroup befasst sich mit folgenden Themen:
- neue Features in ONIX
- neue Codelisten
- Abstimmung mit internationalen ONIX-Gruppen
Koordinator*in: N.N. (Gruppe ruht seit 03.2020 pandemiebedingt)
Die Peergroup befasst sich mit folgenden Themen:
Veranstaltungen rund um Buch-Produkte in ONIX melden und in Shops und Warenwirtschaften den Kunden zur Kenntnis bringen um eine Öffentlichkeit zu schaffen, die zum Konsum anregt.
Koordinator: Carsten Wehmeyer
Die Peergroup befasst sich mit folgenden Themen:
Meldung von Preisen, wie Erstmeldung, Preisänderungsmeldung, Preisaufhebungsmeldung, mit Meldefristen und Datenlogistik.
Koordinatoren: Christoph Kaeder und Alexander Haffner
Die Peergroup befasst sich mit folgenden Themen:
Der International Standard Name Identifier (ISNI) weist der öffentlichen Identität von Personen (public identity of parties), die schöpferisch tätig sind, einen eineindeutigen Identifier zu. Die Gruppe kümmert sich um die Verbreitung des Standards und eine aktive Verwendung der Identifier in ONIX-Metadatenmeldungen im deutschen Markt.
Koordinatoren: Sebastian Ritscher und Lucien Leitess (Gruppe ruht seit 11.2021)
Die Peergroup befasst sich mit folgenden Themen:
Die Meldung von Urheber- und Verlagsnutzungsrechten und Lizenzen, Bildrechten und Rechten an weiteren Assets.
Koordinator: Marc Fechner
Die Peergroup befasst sich mit folgenden Themen:
Steigerung der Sichtbarkeit von Kalendern über eine standardisierte Meldung von reichen, gut strukturierten Metadaten.