Vom „Handwerkszeug im Lektorat“ über „Verkaufskonzepte für den Buchhandel“ bis hin zum „Zielgruppenmarketing für Fachverlage“: Die Landesverbände des Börsenvereins und der mediacampus frankfurt bieten ein breites Seminarspektrum an, das auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gesamten Buch- und Medienbranche zugeschnitten ist. Ob Quereinsteiger, Führungspersonen oder Nachwuchskräfte – das Angebot ist breit gefächert für Verlage, Buchhandlungen und Dienstleiste. Neben branchenübergreifenden Themen gibt es auch für branchenfremde Unternehmen Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein spezielles Angebot für Fachverlage und -buchhandlungen rundet das Bild ab.
Aufgrund der aktuellen Situation finden viele Seminare online statt – filtern Sie deshalb gerne in der Kategorie „Ort“ nach „online“, um die digitalen Angebote der Landesverbände und des mediacampus frankfurt im Überblick zu sehen.
Der Bereich Rechte und Lizenzen wird in der Buchbranche immer wichtiger. Eine richtige Ausbildung oder offizielle Qualifikation gibt es für diese Tätigkeit allerdings nicht. Mit dem Zertifikatskurs zur «Rechte- und Lizenzenmanager:in» erhalten Mitarbeiter:innen, Lektor:innen und Lizenzmanger:innen die Möglichkeit, ihr tägliches Tun auf professionelle Füße zu stellen.
Bewährte Konzepte, Inhalte, Zielgruppen und deren Definition: In diesem Seminar erarbeiten Sie die Grundpfeiler, auf denen tragfähige Konzepte aufgebaut werden, und arbeiten heraus, welche Komponenten für ein erfolgreiches Konzept unerlässlich sind.
Digitale Geschäftsmodelle beherrschen zunehmend den Verlagsalltag. Inhalte werden über die zahlreiche Online-Kanäle – via Website, Plattform oder App – an KundInnen verkauft, verliehen und beworben. Das Seminar vermittelt den juristischen Hintergrund für den Umgang mit digitalen Produkten.
Relevante Verfahren erlernen und erfolgreich einsetzen: In diesem Seminar erarbeiten Sie wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen Geschichte und befassen sich mit der Gestaltung des Plots, der erzählerischen Struktur und dem Ausbau von Charakteren.
Im Seminar wird Ihnen die Möglichkeit geboten, in die Buchhandelsbranche hineinzuschnuppern und Basiswissen zu erhalten. Gehen Sie den ersten Schritt in die Welt des Buchhandels.
Schlagfertigkeit und die Fähigkeit, Andere gelassen und souverän vom eigenen Anliegen zu überzeugen, diese rhetorischen Fähigkeiten können Sie trainieren. Im Seminar wechseln sich theoretische Einheiten mit vielen Praxisübungen ab.
Zur Unterstützung und Vertiefung der Volontariats-Ausbildung und für den ersten Rundumblick für Einsteiger*innen wird den Teilnehmer*innen in 14 in sich abgeschlossenen Modulen das Basic-Handwerkszeug für die Verlagsarbeit vermittelt. Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden der vier Monatsblöcke möglich. Aufgrund des fortlaufenden rotierenden Angebotes ist sichergestellt, dass die Teilnehmer*innen alle 14 Kursinhalte durchlaufen.
Lernen Sie die erfolgreichsten modernen Geschäftsmodelle kennen und erfahren Sie, wie ein innovatives Geschäftsmodell entwickelt wird. Mit dem St. Gallen Business Model Navigator bekommen Sie eine Tool-Box an die Hand, die Ihnen einen strukturierten Prozess gibt, um Geschäftsmodelle zu modernisieren. Anhand Ihres konkreten Beispiels oder anhand eines vorgegebenen Übungs-Unternehmens entwickeln Sie in Kleingruppen neue innovative Geschäftsmodelle.
Sie erhalten Einblicke in verschiedene Pilotprojekte von MVB, bei denen Buchhandlungen bereits erste Erfahrungen im Umgang mit dem neuen Standard sammeln, um die Konvertierung am Point-of-Sale (POS) zu verbessern. Gemeinsam werden erste Ideen basierend auf den Studienergebnissen, Ihrem praktischen Know-how und Ihren Erfahrungen aus dem Buchhandelsalltag entwickelt.
Die Neuerscheinungen des Herbstes kompakt präsentiert: An diesem Sonntag werden Ihnen die empfehlenswertesten Neuerscheinungen vorgestellt.