Jahr | Neuerscheinungen* insgesamt | davon Erstauflagen |
---|---|---|
2010 | 95.838 | 84.351 |
2011 | 96.273 | 82.048 |
2012 | 91.100 | 79.860 |
2013 | 93.600 | 81.919 |
2014 | 87.134 | 73.863 |
2015 | 89.506 | 76.547 |
2016 | 85.486 | 72.820 |
2017 | 82.636 | 72.499 |
2018 | 79.916 | 71.548 |
2019 | 78.746 | 70.395 |
* Erstauflagen und Neuauflagen
Die Titel der PoD-Produktion und E-Books sind aufgrund der Möglichkeit von print oder digitaler Ablieferung der Pflichtexemplare an die Deutsche Nationalbibliothek z.Z. nur in geringen Teilen erfasst. Quelle: Deutsche Nationalbibliografie, VLB
Fasst man Erst- und Neuauflagen zusammen, dann sind 2019 exakt 78.746 Titel erschienen (1.170 Titel weniger als 2018). Davon waren 70.395 Erstauflagen, also echte Novitäten. Die Tendenz zu einer vorsichtigeren Programmplanung setzt sich damit fort.
Die Zahl der Übersetzungen liegt auf Vorjahresniveau. Im vergangenen Jahr waren 9.802 Titel Übertragungen aus anderen Sprachen (nur Erstauflagen), 2018 traf dies für 9.803 Titel zu. Englisch bleibt dabei die mit Abstand wichtigste Herkunftssprache, hat aber in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich an Gewicht verloren.
2019 haben die deutschen Verlage 7.747 Lizenzverträge mit internationalen Verlagen abgeschlossen, im Vorjahr waren es 7.844. 19,0 Prozent der Lizenzen wurden in den chinesischen Sprachraum vergeben, besonders gefragt sind dabei Kinder- und Jugendbücher. Danach folgen mit deutlichem Abstand Russisch und Spanisch.