Eliane Wurzer wurde beim Peergroup-Day am 23.03.2023 in den Sprecherkreis der Interessengruppe (IG) Digital gewählt.
© Börsenverein
Dr. Mithu M. Sanyal ist neues Mitglied im Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (8. Februar 2023)
© Regentaucher
Christiane Schulz-Rother ist neues Mitglied im Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (8. Februar 2023)
© Ines Grabner
Felicitas von Lovenberg, Karin Schmidt-Friderichs und Thomas Böhm mit den Urkunden für die Goldene Nadel.
© Martin Hangen
Mitgliederentwicklung 2022: Weiterer Rückgang aufgrund schwieriger gesamtwirtschaftlicher Lage, aber mehr Neuaufnahmen
© Zündung
v.l.n.r.: Dr. Jonathan Beck (Verlag C.H. Beck), Dr. Constanze Neumann (Aufbau Verlage), Dr. Andreas Rötzer (Matthes & Seitz Berlin)
© Paul Müller
v.l.n.r.: Jeanne Rubner, Michael Lemling, Stefan Koldehoff, Adam Soboczynski (auf dem Tablet), Mirjam Zadoff, Julika Griem, Markus Rex.
© vntr.media
Katharina Scholz ist neue Vorsitzende des Fördervereins Berufsbildung im Börsenverein
© Max Niemann Fotografie
Annerose Beurich ist stellvertretende Vorsteherin beim Börsenverein (Amtsperiode 2022 bis 2025).
© Horst Friedrichs
Stefan Könemann ist Vorstandsmitglied und stellvertretender Schatzmeister beim Börsenverein (Amtsperiode 2022 bis 2025).
© privat
Der ukrainische Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Musiker Serhij Zhadan ist am 23.10.2022 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Karin Schmidt-Friderichs, die Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und Vorsitzende des Stiftungsrates, übergab ihm in der Frankfurter Paulskirche die Friedenspreis-Urkunde.
© Tobias Bohm
v.l.n.r.: Gerhard-Jürgen Hogrefe, Gesine Klack, Karin Schmidt-Fridrichs und Helmut Stadeler
© Paul Müller
Im Vordergrund: Niels ’t Hooft, einer der beiden Gründer vom Immer.App – dem Start-up des Jahres 2022
Im Hintergrund: Kandidat*innen, Jury und Team des CONTENTshift-Accelerators 2022
Kim de l’Horizon und Karin Schmidt-Friderichs (Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels)
Foto: vntr media
Kim de l’Horizon hat mit dem Roman „Blutbuch“ (DuMont) den Deutschen Buchpreis 2022 gewonnen.
Foto: vntr media
Die sechs Titel der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022
(c) vntr.media
Die sechs Titel der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022
(c) vntr.media
Das schönste Regionalbuch Deutschlands ist Max Schanz: Spielzeug gestalten im Erzgebirge von Konrad Auerbach, Urs Latus und Mathias Zahn aus dem arnoldsche Art Publishers Verlag.
V.l.n.r.: Verleger Dirk Allgaier und die zwei Autoren Mathias Zahn und Urs Latus
Die zehn besten Kalender für 2023
(c) Uwe Dettmar
v.l.n.r.: Selma Wels, Uli Ormanns, Erich Klein, Miriam Zeh, Frank Menden, Isabelle Vonlanthen, Jan Wiele.
© vntr.media
Cover des "Buch und Buchhandel in Zahlen 2022"
Sasha Salzmann, Laudator*in für den Friedenspreisträger 2022
© Vera Tammen
Tobias Groß und Florian Noichl sind neue Nachwuchssprecher.
© Fernando Baptista
Portrait von Reinhilde Rösch
(c) Sandra Wolf Fotografie Stuttgart
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022 geht an den ukrainischen Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Musiker Serhij Zhadan.
© Mykola Swarnyk (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)
V.l.n.r.: Stephan Schierke, Nadja Kneissler, Kilian Kissling, Christiane Schulz-Rother, Karin Schmidt-Friderichs, Annerose Beurich, Klaus Gravemann, Stefan Könemann. Es fehlt: Birte Hackenjos
© vntr.media
V.l.n.r.: Annerose Beurich, Klaus Gravemann, Karin Schmidt-Friderichs, Stefan Könemann. Es fehlt: Birte Hackenjos
© vntr.media
V.l.n.r. Tim Gailus, Julian Greis, Ada Grossmann, Angelika Schaack, Patrick Mölleken, Lucie Mathias
© Monique Wüstenhagen
Heinrich Riethmüller erhält die Ehrenmitgliedschaft im Börsenverein.
© vntr.media
Crowdfunding-Kampagne für ukrainische Kinder
©Kateryna Ishchenko
Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Stephan Malinowski auf der Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises.
© Monique Wüstenhagen
Stephan Malinowski erhält für „Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration“ den Deutschen Sachbuchpreis.
© Monique Wüstenhagen
Der Deutsche Sachbuchpreis im Metaverse
v.l.n.r.: Karin Schmidt-Friderichs, Dirk Geßner, Nina George, Ina Hartwig, Peter Kraus vom Cleff
© Olaf Deneberger & Natalie Färber - für Frankfurter Agenturallianz
Die Nominierten | The Nominees
© vntr.media
Die Nominierten | The Nominees
© vntr.media
v.l.n.r.: Meron Mendel, Jeanne Rubner, Stefan Koldehoff, Klaus Kowalke, Barbara Stollberg-Rilinger, Denis Scheck, Tania Martini
© vntr.media
v.l.n.r.: Selma Wels, Uli Ormanns, Erich Klein, Miriam Zeh, Frank Menden, Isabelle Vonlanthen, Jan Wiele.
© vntr.media
v.l.n.r.: Dr. Jonathan Beck (Verlag C.H. Beck), Dr. Constanze Neumann (Aufbau Verlage), Dr. Andreas Rötzer (Matthes & Seitz Berlin)
© Paul Müller
Rüdiger Bertram ist Lesekünstler 2022.
© Philipp Ramakers
Die ausgewiesene Digitalisierungsexpertin tritt im Januar 2022 die Nachfolge von Prof. Dr. Katja Nettesheim an.
© Charlotte Starup
Margit Ketterle ist neue Sprecherin der IG Meinungsfreiheit.
© Markus Röleke
Peter Kraus vom Cleff (53) wird zum 1. Januar 2022 neuer Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Am 19. Juni wählte der Verband Karin Schmidt-Friderichs zur Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.
Die Eingangshalle mit Empfangsbereich im Haus des Buches.
Die Eingangshalle mit Empfangsbereich im Haus des Buches.
Blick auf das Büro- und Wohnhaus des Architekten Otto Apel an der Berliner Straße. Hier sind u.a. die Mitarbeiter der Frankfurter Buchmesse untergebracht.
Blick auf die Gebäudeteile in der Braubachstraße. Hier sind u.a. die Mitarbeiter von Börsenvereins und MVB untergebracht.
Foto: Christoph Lison
Blick auf die Gebäudeteile in der Braubachstraße. Hier sind u.a. die Mitarbeiter von Börsenvereins und MVB untergebracht.
Foto: Christoph Lison
Prof. Dr. Christian Sprang ist Leiter der Rechtsabteilung und Justitiar. des Börsenvereins.
Michael Lemling ist einer der beiden Sprecher der IG Meinungsfreiheit im Börsenverein.