Projekte des Börsenvereins und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins

Eine Übersicht weiterer Projekt-Webseiten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Alle Projekte

Kontakt

Geschätzte Umsätze buchhändlerischer Betriebe zu Endverbraucherpreisen

  Umsatz in Mio. € Veränderung in %
2017 9.131 -1,6
2018 9.134 ±0,0
2019 9.291 +1,7
2020 9.303 +0,1
2021 9.630 +3,5

Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Alles in allem wurden im Jahr 2021 rund 9,63 Milliarden Euro mit Büchern und Fachzeitschriften umgesetzt. Der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent gewachsen.

Geschätzte Umsätze buchhändlerischer Betriebe zu Endverbraucherpreisen nach Vertriebswegen

  Veränderung 21/20 in % Umsatz in Mio. € Anteil in %
Sortimentsbuchhandel (ohne E-Commerce) -3,6 3.764 39,1
Versandbuchhandel (einschl. Internet) +15,1 2.714 28,2
Davon:     Internet +16,2 2.606 27,1
                Versandbuchhandel -7,4 107 1,1
Verlage direkt +2,7 2.089 21,7
Davon:    an Firmen- und institutionelle Endkunden  +5,0 1.634 17,0
               an private Endkunden -4,7 455 4,7
Sonstige Verkaufsstellen +7,6 1.013 10,5
Warenhäuser -47,3 20 0,2
Buchgemeinschaften +13,1 31 0,3
Insgesamt  +3,5 9.630 100,0

Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels 

Größter Vertriebsweg bleibt 2021 der stationäre Buchhandel, der vor Ort 3,76 Mrd. Euro Umsatz erzielt hat. Er hat damit aber 3,6 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahr. Der Anteil am Gesamtmarkt ist auf 39,1 Prozent gesunken (2020: 42,0 Prozent, 2019: 46,2 Prozent). Einen deutlichen Umsatzanstieg von 16,2 Prozent konnte der Internetbuchhandel verbuchen, zu dem auch das Online-Geschäft der stationären Händler gezählt wird. Der Umsatzanteil stieg 2021 auf 27,1 Prozent (2020: 24,1 Prozent, 2019: 20,0 Prozent), das entspricht einem Gesamtumsatz von 2,61 Mrd. Euro.

Zulegen konnte auch das Direktgeschäft der Verlage (plus 2,7 Prozent). Der Umsatz betrug 2,09 Mrd. Euro, der Marktanteil liegt damit bei 21,7 Prozent (2020: 21,9 Prozent, 2019: 21,2 Prozent). Beim Direktvertrieb der Verlage handelt es sich vor allem um ein Geschäft mit Unternehmen und Institutionen. Verkäufe an Privatkundschaft spielen eine deutlich kleinere Rolle, hier war der Umsatz im vergangenen Jahr sogar rückläufig (minus 4,7 Prozent). Auch in den sonstigen Verkaufsstellen, zu denen Discounter, Supermärkte, Tankstellen und Elektronikfachmärkte gehören, lag der Umsatz mit Büchern im vergangenen Jahr über dem Vorjahresniveau (plus 7,6 Prozent). Diese Vertriebskanäle erzielten zusammen genommen einen Umsatz von 1,01 Millionen Euro, was einem Umsatzanteil von 10,5 Prozent entspricht.