Pinterest für Buchhandlungen und Verlage: Bücher verkaufen, wo Inspiration entsteht
Ob Kinderbuch, Fantasyschmöker, Ratgeber oder Sachbuch – jedes Buch kann auf der Ideen-Suchmaschine Pinterest zur Leseinspiration werden! Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, damit Sie ordentlich Klicks sammeln. | Ein Beitrag von medialike
Erstellt am 28.07.2025
Warum die Ideen-Plattform für den Buchhandel interessant ist
Haben Sie ihn auch noch, diesen Schuhkarton voller Rezept-Ausschnitte, die man unbedingt einmal ausprobieren möchte? Pinterest funktioniert genau nach diesem Prinzip - nur digital. Nutzer*innen sammeln hier Inspirationen auf thematischen Pinnwänden, von Partydeko über Kochrezepte bis hin zu Reisezielen oder Beautytipps. Dabei ist jeder Pin automatisch mit weiteren Informationen verknüpft, was direkten Traffic auf Websites und Online-Shops generiert.
Für Buchhandlungen und Verlage bedeutet das: Ihre Titel können genau dort platziert werden, wo Menschen nach Lösungen suchen. Wer nach veganen Backrezepten Ausschau hält, ist offen für ein passendes Kochbuch. Wer Hilfe bei Wutausbrüchen des Kleinkindes braucht, interessiert sich für entsprechende Ratgeber oder Bilderbücher über das Thema Gefühle. Und wer als aktive Sportlerin unter Menstruationsbeschwerden leidet, für den könnte ein Sachbuch über zyklusbasiertes Training die Lösung sein. Pinterest funktioniert als Ideen-Suchmaschine, bei der Nutzer*innen thematisch relevante Vorschläge begrüßen.
Zielgruppe trifft auf Buchempfehlung: Wie Pinterest den Buchhandel unterstützt
2024 gab es laut dem Digital 2024 Report im deutschsprachigen Raum ca. 19 Millionen Pinterest-Nutzer*innen, die aktiv auf der Suche nach Inspirationen und Lösungen waren. Sie durchstöbern die Plattform gezielt nach Ideen für konkrete Probleme oder Projekte. Dabei ist in den letzten Jahren vor allem die Zielgruppe der Gen Z gewachsen, die rund 42 % der globalen Nutzerbasis von Pinterest ausmacht, berichtet das Unternehmen. Sie sucht und merkt sich mehr als andere Generationen – und sie ist hier, um zu shoppen. Tatsächlich nutzen die Mitglieder der Gen Z Pinterest vor allem, um Informationen über Produkte oder Marken zu finden.
Ob Yoga-Übungen für zwischendurch, Tipps für den ersten Campingurlaub oder die schönsten Bräuche in der Adventszeit – viele Suchanfragen lassen sich mit entsprechender Literatur beantworten. So kann ein Pin schnell mehrere hundert Klicks pro Monat generieren - und das nachhaltig über Jahre hinweg. Denn vor allem saisonale Themen werden vom Pinterest-Algorithmus im Zuge aktueller Trends immer wieder hochgespült.
Pinterest-Content erstellen: Vom Buch zum erfolgreichen Pin
Für eine rein organische Pinterest-Präsenz müssen Buchhandlungen und Verlage, ähnlich wie bei Instagram oder Facebook, eigenen Content erstellen. Dabei belohnt die Ideen-Suchmaschine Kontinuität: Der Algorithmus bevorzugt Profile, die regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen und fremde Pins teilen. Pinterest empfiehlt daher, mindestens einen neu gestalteten Pin pro Tag für optimale Reichweite zu posten. Anders als bei anderen sozialen Medien entfällt jedoch die aufwändige Community-Pflege mit Kommentaren und direkten Nachrichten.
Für die Erstellung eines erfolgreichen Pins reichen dabei wenige Zutaten:
- Eine ansprechende Grafik mit Buchcover und suchanfragenrelevantem Text, der Nutzer*innen dazu animiert, den Content zu betrachten oder sogar den Pin auf die eigene Pinnwand abzuspeichern
- Noch wirkungsvoller sind Slideshows aus mehreren Grafiken / Fotos oder animierte Videos, die das Buch in verschiedenen Kontexten zeigen
- Eine Titelbeschreibung und einen Beschreibungstext, die die Begriffe enthalten, die Menschen auf der Suche nach einer Lösung ihres Problems verwenden würden
- Ein Link, der entweder auf die eigene Website, den Online-Shop oder auch externe Buchhandlungen lenkt
Pinterest-Werbung: Kostengünstige Alternative zu Meta und Amazon
Es gibt aber auch eine Abkürzung, für die Sie weniger Aufwand mit regelmäßiger Content-Erstellung benötigen: Pinterest-Anzeigen. Diese bieten Verlagen und dem Buchhandel eine interessante Alternative zu etabliertem Online-Marketing. Denn Pinterest-Ads werden immer noch relativ selten von der Konkurrenz in Marketing-Strategien eingebunden und gebucht – auch jetzt noch ein Vorteil für Einsteiger*innen. Die Werbekosten liegen daher deutlich unter denen von Meta oder Amazon: Klickpreise unter 20 Cent sind durchaus realistisch. Das ist vor allem für diejenigen interessant, die nicht über große Werbebudgets verfügen. Mit 100 Euro Kampagnenbudget für einen Monat lassen sich Impressionen im 6-stelligen Bereich und ausgehende Klicks im 5-stelligen Bereich erreichen.
Besonders vorteilhaft für den Erfolg der Anzeigen-Kampagne ist dabei auch die Nutzermentalität: Da Pinterest-User*innen aktiv nach Lösungen und Inspirationen suchen, empfinden sie Werbung als weniger störend. Ähnlich wie bei Amazon steht der Nutzen bzw. die Problemlösung im Vordergrund, nicht die Unterhaltung. Anzeigen werden daher häufiger geklickt und gespeichert als in anderen sozialen Netzwerken.
Pinterest-Kampagnen erstellen: Erfolg auch für Nischen und spitze Zielgruppen
Mit Pinterest-Ads können Sie nicht nur die Hauptargumente Ihres Buches herausstellen, sondern auch auf Themen aufsteigen, die auf Pinterest gerade oder absehbar trenden. Von Ostern bis Weihnachten über die gesunde Ernährung im Frühjahr oder die Kürbissuppe im Herbst bis hin zu Einschulung oder Ferienplanung: Lassen Sie sich bei der Kampagnenplanung gerne von der Pinterest-Zielgruppe inspirieren und adaptieren Sie trendende Themen auf das Buch, das Sie bewerben möchten.
Dabei funktionieren Pinterest-Anzeigen ähnlich wie Werbung bei Meta oder Google. Sie können Ihre Kampagne mit passenden Suchbegriffen verknüpfen und dann gezielt bestimmte Regionen, Sprachen oder Altersgruppen ansprechen. Ein praktisches Beispiel: Wenn Sie ein Bastelbuch bewerben möchten, können Sie Ihre Werbung so einstellen, dass sie speziell Erzieher*innen in Bayern erreicht, die gerade nach Frühlings-Bastelideen für den Kindergarten suchen.
Ist Ihre verlinkte Webseite dann auch noch mit Pinterest verifiziert und der Pinterest-Tag integriert, haben Sie noch mehr Möglichkeiten in der Ansprache Ihrer relevanten Zielgruppe.
Langfristige Strategie: Pinterest als nachhaltiger Marketingkanal
Fazit: Pinterest unterscheidet sich fundamental von anderen sozialen Medien durch seine Langlebigkeit. Während Facebook- oder Instagram-Posts nach wenigen Tagen verschwinden, können Pinterest-Pins über Jahre hinweg Traffic generieren.
Für Buchhandlungen und Verlage bedeutet das: Einmal erstellter Content arbeitet langfristig und kann auch ältere Titel immer wieder in die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer*innen bringen. Diese Nachhaltigkeit macht Pinterest zu einer wertvollen Ergänzung im Marketing-Mix – besonders bei begrenzten Ressourcen.
Pinterest bietet damit eine Chance, die Konkurrenz großer Online-Händler zu umgehen und durch gezielte Themensetzung eine eigene Nische zu besetzen oder auch sehr spitze Zielgruppen zu erreichen. Wer Pinterest strategisch nutzt, kann neue Kundengruppen erschließen und bestehende Sortimente effektiver vermarkten.