Kontakt
Interessengruppen

IG Belletristik und Sachbuch

Die Publikationen der belletristischen sowie der Sachbuch-Verlage finden in der breiten Öffentlichkeit die meiste Beachtung. Ihre Interessen nimmt die IG Belletristik und Sachbuch (IG BellSa, vormals: AG Publikumsverlage) wahr, die auf ihrer jährlichen Mitgliederversammlung ebenso aktuelle wie zukunftsorientierte Themen dieser Verlagssparten diskutiert. Darüber hinaus nimmt die Vorsitzende oder der Vorsitzende der Interessengruppe an den Sitzungen des Ausschusses für Verlage des Börsenvereins teil und bringt dort die Interessen der Mitgliedsverlage der IG ein.

Die Sprecherinnen der IG Belletristik und Sachbuch

Alle drei Jahre übernimmt ein neuer Sprecher*innenkreis der IG BellSa die Planung und Gestaltung des Programms der Jahrestagungen. Für 2024-2027 engagiert sich für diese Aufgaben ein Sprecherinnentrio: 

Grusche Juncker, Penguin Random House, München
Julia Eisele, Eisele Verlag, München
Ulrike von Stenglin, Gutkind Verlag, Berlin

 

Ulrike von Stenglin, (links) Julia Eisele (Mitte) und Grusche Juncker (rechts)

Wir laden ein: 19./20. Januar 2026 Jahrestagung der IG Belletristik & Sachbuch in München

Wie in den vergangenen Jahren startet das Branchenjahr des Börsenvereins mit der Jahrestagung der IG Belletristik & Sachbuch, zu der wir Sie für den 19./20. Januar 2026 herzlich nach München einladen. 

Die Jahresauftaktkonferenz beginnt mit dem gemeinsamen Abendessen am Montag ab 19 Uhr, erneut „über den Dächern von München” im Restaurant Café Glockenspiel am Marienplatz.

Am Dienstag treffen wir uns von 9:30 - 15:30 Uhr zur Tagung im Literaturhaus München, die in 2026 vom frisch gewählten Vorsteher des Börsenvereins, Sebastian Guggolz, eröffnet wird. Das Schwerpunktthema des Tages lautet “EinBlick in die Zukunft – wie verändert KI das Arbeiten sowie die Wahrnehmung und die Sichtbarkeit von Inhalten und Büchern“. Darüber diskutieren in Vorträgen oder Gesprächsrunden Kolleg*innen aus der Branche mit externen Expert*innen über Erfahrungen und Chancen.

Detaillierte Informationen zum Programm folgen in den nächsten Wochen auf dieser Website. Wer Rückfragen hat, wendet sich bitte unter meier@boev.de an Nicola Meier im Börsenverein.

Vorab treffen sich am Nachmittag des 19. Januar die Mitglieder der IG Vertrieb zu ihrer Jahreskonferenz in München. Weitere Infos dazu unter IG Vertrieb - Börsenverein

 

Anmeldung zum Jahresauftakttreffen der IG BellSa

Preise inkl. MwSt.
Änderungen oder die Anfrage von Sonderwünschen sind per Mail an hofmann@boev.de bis zum 03.01.2026 möglich.
Rechnungsanschrift

Hier finden Sie unsere Datenschutzinformationen.

Hotelzimmerkontingent für 2026

Wie in jedem Jahr haben wir für die Tagungsnacht 19./20. Januar im Hotel Eden Wolff am Hauptbahnhof ein Kontingent an Standard-Einzelzimmern für Sie reserviert. Das Zimmer kostet EUR 155.- pro Nacht, der Preis versteht sich inkl. Frühstück, Service und der gesetzlichen Mehrwertsteuer, sowie der freien Nutzung des Hotel-eigenen Wellness- und Fitnessbereichs. Unter dem Stichwort „Börsenverein“ können Sie sich dort ab sofort bis zum 19.12.2025 Ihre Zimmer buchen.

 

Rückblick auf die Jahrestagung 2025 der IG BellSa

Die Interessengruppe Belletristik & Sachbuch eröffnete mit ihrer Jahrestagung am 20./21. Januar 2025 in München wieder traditionell das Branchenjahr.

Austausch und Netzwerken waren erneut die Basis der Jahrestagung, an der über 180 Kolleginnen und Kollegen aus der Branche teilnahmen: Den Auftakt als „Get together“ bildete am Montag Abend das gemeinsame Essen im Restaurant Café Glockenspiel. Am Dienstag begann die Tagung im Literaturhaus München mit der Key-note von Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum in München, zu „Erschöpften Demokratien“. Es folgten Diskussionsrunden über Gatekeeper und aktuelle Themen im Sachbuchmarkt sowie über die Möglichkeiten für Verlage und Buchhandel Lesende-Communitys für das eigene Programm zu begeistern. Darüber hinaus informierten die Kolleg*innen des Börsenvereins über aktuelle Rechtsthemen und das Engagement des Verbandes zu gesellschaftspolitischen Themen. Für ihr Engagement in der Buchbranche sowie in den Gremien des Börsenvereins wurde Margit Ketterle mit der „Goldenen Nadel“ ausgezeichnet.