- IG Antiquariat und Versandbuchhandel
- IG Belletristik und Sachbuch
- IG Comic
- IG Digital
- IG Fachmedien
- IG Hörbuch
- IG Kalender
- IG Lernmedien
- IG Leseförderung
- IG Meinungsfreiheit
- IG Modernes Antiquariat
- IG Nachhaltigkeit
- IG Produktmetadaten
- IG Ratgeber und Reise
- IG Unabhängiges Sortiment
- IG Unabhängige Verlage
- IG Vertrieb
- IG Wissenschaftliche Bibliotheken
IG Wissenschaftliche Bibliotheken
Die Interessengruppe (IG) Wissenschaftliche Bibliotheken hat sich am 7. September 2016 im Frankfurter Haus des Buches gegründet. Sie berät die Branche und den Vorstand des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in allen Fragen des wissenschaftlichen Bibliotheksgeschäfts.
Ziel der Interessengruppe ist es, die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu erhalten und auszubauen sowie die funktionierenden Marktbedingungen angesichts der Veränderungen im Wissenschaftsmarkt zu gewährleisten. Die IG liefert außerdem Input für die politische Lobbyarbeit zu Themen des Bibliothekgeschäfts und betreibt Kontaktpflege und Austausch mit bibliothekarischen Verbänden.
Der IG gehören derzeit mehr als 30 Mitglieder aus Fachbuchhandlungen und -verlagen an.
Sprecherkreis
- Monika Schneider, Buchhandlung und Zeitschriftenagentur Otto Harrassowitz, Wiesbaden (Sprecherin)
- Heiko Brandstädter, Wiley-VCH, Weinheim (stellvertretender Sprecher)
- Laszlo Simon-Nanko, Mohr-Siebeck, Tübingen (stellvertretender Sprecher)
Veranstaltungen
Ziel der IG Wissenschaftliche Bibliotheken ist es, eine relevante Plattform für den Austausch zwischen Verlagen, Bibliotheksdienstleister, wissenschaftlichen Bibliotheken, Forschung und Politik zu schaffen. Zu diesem Zweck veranstaltet die IG seit 2022 im zweijährigen Rythmus eine ausführliche Tagung, die aktuelle Themen aus den Blickwinkeln der verschiedenen Akteure beleuchtet und den Teilnehmern Gelegenheit zu Diskussion, Austausch und Vernetzung bietet.
Die nächste Jahrestagung "Wissenschaftliches Publizieren im Wandel" findet am 22. und 23. April 2026 im Haus des Buches in Frankfurt statt.
Vorgesehene Themen:
Tag 1, 22. April 2026: Wege der Finanzierung im Wissenschaftlichen Publizieren
Tag 2, 23. April 2026: Wissenschaftliches Publizieren und KI
Die Veranstaltung beginnt am 22. April 2026 um 13 Uhr und endet am 23. April gegen 14.30 Uhr.
Genauere Tagesordnung und Anmeldemöglichkeit finden Sie in Kürze an dieser Stelle.