Kontakt

Beispiel aus Rotenburg (Wümme)

Rotenburg (Wümme) ist mit seinen 23.000 Einwohnern eine „ganz normale“ Mittelstadt in Deutschland. Sie liegt im Dreieck Hamburg, Bremen, Hannover und ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Die Innenstadt hat, wie viele ähnliche Städte, seit einigen Jahren mit Frequenzrückgängen und Geschäftsschließungen zu kämpfen. Rotenburg (Wümme) kann deshalb als Blaupause dienen, wie diese Entwicklung verläuft aber auch wie man dagegen ankämpfen kann und muss. Da kann hilfreich sein, dass Rotenburg 2022 in Programme der Stadtbauförderung aufgenommen wurde.

Dr. Cornelia Mansfeld ist die Inhaberin der 150 Jahre alten C.J. Müller’s Buchhandlung, die seit ihrer Gründung auch Mitglied im Börsenverein des deutschen Buchhandels ist.

Frau Mansfeld setzt sich seit Jahren wir eine Belebung der Innenstadt ein. Sie hat schon vor über 13 Jahren bei dem Verein „buylocal“ aktiv mitgewirkt und mit ihren Kampagnen den Rotenburger Bürgerinnen und Bürgern erstmals klar gemacht, welche Folgen die „Bestellerei“ bei Internetgiganten für die Kommune hat. Sie hat Netzwerke mit anderen Einzelhandelsgeschäften gebildet, um gemeinsam für eine attraktive Innenstadt zu arbeiten. Hier sind auch die zweite unabhängige Buchhandlung von Astrid Schloo mit sowie der „Unverpackt-Laden“ beteiligt, alles Geschäfte, die innovativ arbeiten wollen und dazu beispielsweise Veranstaltungen unterschiedlichster Art anbieten, oder mit kulturellen Angebote das städtische Leben bereichern.

Zur Initiative des Börsenvereins zur Frequenzbelebung der Innenstädte hat sie beigetragen, indem sie zu einer Informationsveranstaltung „Buchhandel und Kultur belebt die Stadt“ alle Ratsherrinnen und Ratsherren, den Bürgermeister sowie Volker Petri einlud. Ein guter parteiübergreifender Austausch entstand. Mit einem Thesenpapier zu „Innenstadtbelebung durch Kultur“ konnte sie nicht nur die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Stadt aktivieren, sondern hat auch den Kongress „200 Jahre Börsenverein“ in Berlin mit der Teilnahme an einem Podium bereichert.

Ein gutes Beispiel wie lang und zäh die Bemühungen sind sich vor Ort zu engagieren, aber auch wie man Öffentlichkeit schaffen kann und Probleme gemeinsam in Chancen zu verwandeln.

Das Video zum Gespräch auf dem Kongress können sich Mitglieder hier anschauen.

Sie möchten Ihre Geschichte erzählen, sie wollen den Börsenverein nutzen, um vor Ort Öffentlichkeit herzustellen? 

Melden Sie sich bei uns: