Business-Systeme im Fokus: Software-Lösungen für Sekundärprozesse
Für die Digitalisierung Ihrer Sekundär-Prozesse stellen wir Ihnen hier Software-Lösungen für Buchhaltung, Business Intelligence, Datenablage und das Personalwesen vor. | Ein Beitrag der Taskforce IT-Standards des Börsenvereins
Erstellt am 09.09.2024
Welche Software-Systeme gibt es und welchen Nutzen haben diese? In diesem Glossar erläutern wir jeweils in einer Kurzform die in der Branche verwendeten Softwaresysteme und fügen eine Liste mit einer Auswahl möglicher Anbieter hinzu. Die Liste der Anbieter ist in drei Kategorien unterteilt: Small, Medium, Large. Diese Kategorien beschreiben grob den Anschaffungsaufwand und die Größe der Investition. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient in erster Linie der Orientierung.
Teil 3 unserer Reihe zu Software-Lösungen für eine optimierte Kundenkommunikation. finden Sie hier.
Buchhaltungssysteme: Digitale Buchhaltung
Begriffsdefinition
In Buchhaltungssystemen können sämtliche Buchhaltungsprozesse digital abgebildet und idealerweise automatisiert werden, vom Rechnungseingang über die Liquiditätsplanung bis hin zum Jahresabschluss.
Beispielhafte Anwendungen
Small
- Lexware
Medium
- Buhl
- SevDesk
- LexOffice
Large
- Datev
- Fimox
- Sage
- SAP F/I
Business Intelligence: Systematische Analyse des eigenen Unternehmens
Begriffsdefinition
Business Intelligence (BI), auf Deutsch auch Geschäftsanalytik, beschäftigt sich mit der Analyse von Daten, die das eigene Unternehmen betreffen. Mithilfe geeigneter Software werden Informationen gesammelt, ausgewertet und visualisiert, um Geschäftsentscheidungen zu unterstützen. Das Ziel von BI ist es, Erkenntnisse aus den vorhandenen Daten zu gewinnen, um Managemententscheidungen zu unterstützen. Die Auswertung kann sich auf das eigene Unternehmen, Mitbewerber oder die Marktentwicklung beziehen. Mithilfe analytischer Konzepte und spezialisierter Software können Unternehmen ihre Geschäftsabläufe, Kunden- und Lieferantenbeziehungen optimieren.
Beispielhafte Anwendungen
Small
- Auswertungen aus der Online-Shop Software
- Auswertungen von der Auslieferung
- Google Analytics
- MS Excel
Medium
- Google Data Studio
- Klar
- LookerStudio
- Metabase
- Qlik
- Sisense
Large
- Board
- Domo
- Dundas BI
- Microsoft Power BI
- MicroStrategy
- Oracle Analytics Cloud
- PONDUS RADAR
- Qlik
- SAP
- SAS
- Tableau CRM
- Tibco
Human Resource Management Systeme: Personalmanagement
Begriffsdefinition
Human Resource Management Systeme (HRMS) oder Personalmanagement-Systeme unterstützen Unternehmen bei der Verwaltung und Automatisierung zentraler HR-Prozesse, wie der Speicherung von Mitarbeiterdaten, der Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung sowie der Personalabrechnung.
Beispielhafte Anwendungen
Small
- Edtime
- Planovo
- Jacando
- Sage HR
Medium
- Factorial
- Softgarden
- Heaven HR
Large
- HRworks
- Recruitee
Datenablage: Management und Ablage von Dokumenten
Begriffsdefinition
Systeme zum Dokumenten-Management (DMS) und zur Datei-Ablage ermöglichen die elektronische Speicherung und Organisation von Dateien jeglichen Formats auf einem lokalen Speichermedium oder einem Cloud-Server. Mit einigen Programmen lassen sich auch Dokumente elektronisch signieren und somit Vertragsprozesse digitalisieren.
Beispielhafte Anwendungen
Small
- Cloud Speicher (Ionos, Web.de)
- Dropbox
- Externe Festplatte
- Google Drive
- OneDrive
Medium
- Sharepoint
- Cloudspeicher bei Amazon (AWS)
Large
- Azure Cloud
- Cloudspeicher bei Amazon (AWS)
- Datenspeicher (Storage) extern bei einem Hoster (Hosting -> bereitgestellte Hardware oder Housing -> einen physischen Raum und eigene Hardware)
- Server und Datenspeicher (Storage) im eigenen Haus (sog. On prem Lösung)
Autoren: Hermann Eckel, Frank Ladd, Carsten Schwab im Rahmen der Taskforce IT-Standards
Diese Grafik ist ein Produkt der Arbeit der Taskforce IT-Standards. Das gesamte Glossar sowie diese Grafik lassen sich auf der Seite der Taskforce auch als PDF herunterladen.

