Digitaler Wissens-Hub Beitrag

E-Rechnung erstellen: Heute einsteigen, morgen profitieren

Rechnungen schreiben – das machen wenige Menschen aus Leidenschaft. Aber was wäre, wenn es einfach läuft? Schnell, gesetzeskonform und ohne unnötigen Papierkram? Dieser Beitrag inkl. Tutorial zeigt Ihnen, wie es geht. | Ein Beitrag des Börsenvereins
Erstellt am 22.10.2025


Gerade in der Buchbranche, in der viele in kleinen Teams oder als Selbstständige arbeiten, sorgt die E-Rechnung für Stirnrunzeln. Noch eine Umstellung? Noch ein Format? Noch mehr Bürokratie? 

Typische Hürden – speziell in kleineren Buchbetrieben

Viele Akteur*innen in der Branche arbeiten:

  • mit eigenen Vorlagen,
  • ohne durchgängige Buchhaltungssoftware,
  • mit wechselnden Kunden (z. B. bei Lesungen, Honoraren, Einzelaufträgen),
  • ohne Warenwirtschaft und wenig IT-Unterstützung.

Gerade für kleine Einheiten gibt es Tools, die keine teure Software und kein IT-Team brauchen.

So steigen Sie ein: Schritt für Schritt

1. Tool wählen – passend zu Ihrer Größe

Ob Einzelkämpfer*in oder Mittelständler*in – Sie brauchen ein Rechnungsprogramm oder Portal, das E-Rechnungen erzeugen kann.

Eine Liste geeigneter Anbieter finden Sie in diesem Beitrag: E-Rechnung: Nützliche Links und Anbieter

Tipp für Buchhändler*innen: Alle gängigen Warenwirtschaftsanbieter können E-Rechnungen schon jetzt erzeugen – lassen Sie sich vom Barsortiment Ihrer Wahl oder anderen IT-Dienstleistern der Branche.

2. Kund*innen fragen: Welches Format wird gebraucht?

Vor allem bei Aufträgen für Stadtbibliotheken, Schulen oder Landesämter ist das Format XRechnung (fast ausschließlich) Pflicht – hier benötigen Sie zusätzlich eine Leitweg-ID – quasi die digitale Adresse des Rechnungsempfängers.

B2B-Kunden wie Buchhandlungen oder Verlage akzeptieren meist auch das Format ZUGFeRD.

Tipp: Fragen Sie Ihre Partner*innen nach ihrem bevorzugten Format oder geben Sie ihnen gleich Ihre Anforderungen mit.

3. Rechnung erstellen, aber digital

Sie geben Ihre Daten wie gewohnt ein, das Tool/System erzeugt im Hintergrund das strukturierte Format. Ein PDF kommt meist zur Ansicht mit.

Tipp: Lassen Sie sich in unserem Tutorial zeigen, wie es gelingen kann

4. Versenden – via Mail oder Portal

Der Empfänger entscheidet:

  • Öffentliche Stellen: Hochladen auf Portale wie das ZRE
  • Unternehmen: Mail mit Anhang oder Upload ins ERP-System

Tipp: Behalten Sie den Überblick und legen Sie sich ein Postfach speziell für Ihre Ein- und Ausgangsrechnungen an

5. Machen Sie den ersten Schritt – heute.

Gerade im Literatur- und Ladenbetrieb, wo Kreativität und Leidenschaft auf knappe Budgets trifft, ist Effizienz Gold wert.


Unsere Partner bieten Dienstleistungen und Beratung zu diesem Thema an:

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitaler Wissens-Hub


11.11.2025

Handreichung zur Entwicklung einer verlagseigenen Haltung im Umgang mit KI

Eine neue Handreichung unterstützt Verlage dabei, verschiedene Anwendungsfälle von KI zu unterscheiden und zeigt Möglichkeiten auf, den Einsatz von KI transparent zu kommunizieren. | Ein Beitrag des Börsenvereins

06.11.2025

KI-Tools entlang der verlegerischen Wertschöpfungskette

Welche KI-Anwendungen gibt es, und wo können sie sinnvoll eingesetzt werden? Drei Arbeitsgruppen der IG Digital haben über 100 KI-Tools gesammelt und in einer umfangreichen Tabelle kategorisiert. | Ein Beitrag der IG Digital

01.11.2025

Pinterest für Buchhandlungen und Verlage: Bücher verkaufen, wo Inspiration entsteht

Ob Kinderbuch, Fantasyschmöker, Ratgeber oder Sachbuch – jedes Buch kann auf der Ideen-Suchmaschine Pinterest zur Leseinspiration werden! Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, damit Sie ordentlich Klicks sammeln. | Ein Beitrag von medialike