ISNI: Schritt für Schritt zur ISBN für Personen
Noch ein Standard? Ja! Denn die eindeutige Verknüpfung kreativer Werke mit ihren Urheber*innen bietet viele Vorteile für Prozesse und Vermarktung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Publikationen korrekt zuordnen. | Ein Beitrag von Markus Fertig, MVB
Erstellt am 29.09.2025
Darum geht’s
Der International Standard Name Identifier, kurz: ISNI, ist die weltweit gültige Identifikationsnummer für Urheber*innen. Sie basiert auf dem ISO-Standard 27729 und besteht aus 16 Ziffern.
Sinn und Zweck des ISNIs ist es, Autor*innen, Musiker*innen, Wissenschaftler*innen und andere Kreative eindeutig zu identifizieren und ihre Werke zuzuordnen. Der ISNI ist also so etwas wie die ISBN für Personen. Genauer gesagt für die öffentliche Identität von Personen. Eine natürliche Person kann mehrere Identitäten haben, zum Beispiel Künstlernamen und Pseudonyme – unterschiedliche Schreibvarianten hingegen werden unter einem ISNI zusammengefasst. Darüber hinaus können auch Organisationen wie Museen oder Verbände einen ISNI haben.
Auf der ganzen Welt arbeiten Institutionen wie Bibliotheken, Verlage, Katalogdienste sowie Lizenzierungsstellen und Verwertungsgesellschaften mit ISNIs. Auch Plattformen wie YouTube und Spotify nutzen den Standard intensiv. Für den Handel bietet ISNI die Grundlage für neue Vermarktungsservices.
Der ISNI ist so aufgebaut, dass er sich mit anderen Urheber-IDs wie der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) kombinieren lässt. Diese ist im akademischen Bereich weit verbreitet, beschränkt sich aber auf natürliche Personen.
Das bringt’s
In Zeiten steigender Datenmengen und zunehmender Internationalisierung sorgt die eindeutige Zuordnung von kreativen Werken zu ihren Urheber*innen für Klarheit. ISNI …
- verbessert die Datenqualität,
- vermeidet Verwechslungen,
- führt zu besseren Suchergebnissen (B2B und B2C),
- steigert die Auffindbarkeit und damit die Sichtbarkeit von Inhalten und Urheber*innen und
- ist entscheidend für eine professionelle Rechte- und Lizenzverwaltung.
Der Einsatz von ISNI macht Prozesse effizienter und effektiver.
Und: Verlage, die mit ISNI arbeiten und sich um die Vergabe neuer Nummern kümmern, bieten ihren Urheber*innen einen Service, damit diese mit ihrer Arbeit richtig wahrgenommen werden. Stichwort: Autor*innen-Marketing & Co.
Gleichzeitig schafft die eindeutige Zuordnung von Werken zu ihren Urheber*innen die Grundlage für neue Vermarktungsmöglichkeiten und zusätzliche Umsätze, wie zum Beispiel Überblicksseiten zu einzelnen Autor*innen in Online-Shops („Entdecken Sie alle Titel von“). Alert-Funktionen für Neuerscheinungen einer bestimmten Person geben dem Handel die Möglichkeit, Kundinnen und Kunden passgenaue Angebote zu machen.
Übrigens: Auch die VG Wort wird die ISNI künftig für die Ausschüttung von Tantiemen nutzen.
Stimmen aus der Branche:
Marion Seelig, Sales Operations Managerin bei den Holtzbrinck Buchverlagen: „ISNI ist super für unsere Urheberinnen und Urheber. Die Wissenschaftswelt kennt das Prinzip schon lange, aber jetzt haben wir Publikumsverlage und Kinder- und Jugendbuchverlage endlich auch die Chance auf ein internationales Who-is-Who.“
Daniel Acksteiner, Leitung Produkt- und Metadaten bei Suhrkamp Verlag: „Mithilfe des ISNI lässt sich strukturell verhindern, dass Publikationen fehlerhaft Urheberinnen und Urhebern zugeordnet werden. Davon profitiert die gesamte Branche.“
Christiane Behnert, Category Managerin Produktmetadaten bei Hugendubel Digital: „Es ist uns ein besonderes Anliegen, unseren Kundinnen und Kunden zu einer Person möglichst alle und nur die korrekten Titel anzubieten. Mit einer international standardisierten ID wie der ISNI können wir alle Urheberinnen und Urheber auch mit unterschiedlichen Schreibweisen eindeutig zuordnen sowie gleichzeitig verschiedene Personen mit derselben Namensschreibweise korrekt unterscheiden. Eine umfassende ISNI-Abdeckung wird sich in einer wesentlich besseren Datenqualität für die unterschiedlichen Angebote zeigen, die auf diese Person-Werk-Zuordnungen aufsetzen, wie zum Beispiel Autorinnen- und Autoren-Portraits oder „Follow“-Funktionen. Dafür sind wir auf die ISNI-Meldungen für jedes einzelne Werk angewiesen.“
So funktioniert‘s
Bestehende ISNIs zuordnen
Sie fangen nicht bei null an, bei weitem nicht. Denn es gibt schon sehr viele ISNIs. Um den Verlagen, die ihre Titel ans Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) melden, die Recherche nach dem richtigen ISNI abzunehmen, hat der Technologie- und Informationsanbieter MVB in Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) alle eindeutig identifizierbaren Urheber*innen mit einem ISNI oder einer ORCID versehen. Diese Informationen stehen in individuellen Excel-Listen kostenfrei zur Verfügung. Sie müssen diese nur noch prüfen und die Verknüpfung im VLB vornehmen.
In diesem Video erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Excel-Liste herunterladen und die geprüften Daten auf verschiedenen Wegen ans VLB melden. Im besten Fall haben Sie auf diesem Weg bereits bis zu 80 Prozent Ihres Titelbestandes korrekt verknüpft. Den Stand Ihrer ISNI-Abdeckung können Sie jederzeit in Ihrem VLB-Qualitätsreport einsehen. Im Laufe des vierten Quartals wird zudem ein eigenes Reporting im VLB verfügbar sein, in dem Sie Ihre registrierten Urheber-IDs einsehen können.
Neue ISNIs registrieren
Auch wenn in der von MVB zur Verfügung gestellten Excel-Liste kein ISNI und keine ORCID für eine Urheberin oder einen Urheber hinterlegt ist, kann bereits ein Identifier registriert sein. Über die ISNI-Suche von MVB sowie die ORCID-Suche von orcid.org können Sie jederzeit prüfen, ob für eine Person oder Organisation bereits eine Urheber-ID existiert. Ist das nicht der Fall, können Urheberinnen und Urheber oder berechtigte Personen bzw. Organisationen selbstständig neue ISNIs online kostenpflichtig registrieren.
Hinweis: Seit Oktober 2025 können Sie bei ISNI-Registrierung neben PayPal und Kreditkarte auch die Zahlungsoption „VLB-Rechnung“ wählen.
In diesem Video erfahren Sie im Detail, wie Sie über die ISNI-Suche ermitteln, ob bereits ein ISNI für eine Urheberin oder einen Urheber vergeben wurde, und wie Sie im zweiten Schritt noch nicht erfasste Urheberinnen und Urheber registrieren können: https://www.youtube.com/watch?v=bhqVYPYc6GY
Wichtig: Bis 31.12.2025 haben Sie Zeit, um die jeweiligen ISNI- oder ORCID-Verknüpfungen für Ihre Titel im VLB vorzunehmen. Alle Produkte, die zum Stichtag über eine entsprechende Angabe für mindestens eine Autorin oder einen Autor bzw. eine Herausgeberin oder einen Herausgeber verfügen, können den Goldstatus erreichen, der eine hohe Datenqualität bestätigt.
Erste Hilfe
Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, hat das VLB-Team alle relevanten Informationen auf seinen Hilfeseiten (inklusive Leitfaden) und in einem FAQ zusammengestellt.
Außerdem gibt es die monatliche ISNI-Online-Sprechstunde für Verlage, in der Sie Ihre Fragen stellen können.
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit, sich vor Ort auf der Frankfurter Buchmesse zu informieren:
- Mittwoch, 15.10.2025 | 16:00 Uhr: MVB-Sprechstunde @ FBM
- Donnerstag, 16.10.2025 | 12:00 Uhr: MVB-Austausch: Autorinnen und Autoren als Verkaufsargument @ FBM
- Donnerstag, 16.10.2025 | 16:00 Uhr: MVB-Sprechstunde @ FBM
- Freitag, 17.10.2025 | 16:00 Uhr: MVB-Sprechstunde @ FBM
Auch die IG Produktmetadaten hat dem Thema „ISNI und ORCID – Metadaten für Urheber*innen“ einen Metadaten-Lounge gewidmet. Zur Aufzeichnung
Autor: Markus Fertig