Digitaler Wissens-Hub Beitrag

Lokale Suchmaschinenoptimierung: Unverzichtbare Basics für mehr Sichtbarkeit im Netz

Von der gut gepflegten Website über das Google Unternehmensprofil bis hin zur Nutzung von Social Media: Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, damit Ihre Buchhandlung online und vor Ort die Nase vorne hat. | Ein Beitrag von Sabrina Selzer, medialike
Erstellt am 28.04.2025


Suchmaschinenoptimierung für Buchhandlungen: Weil jeder Kunde zählt!

Gerade für den unabhängigen Buchhandel ist der Kampf um zahlende Kundschaft in den vergangenen Jahren zur existenzsichernden Aufgabe geworden. Um sich gegenüber den großen Platzhirschen zu behaupten, reicht es schon längst nicht mehr aus, sich auf seine üblichen Stammkund*innen zu verlassen.  

Im Online-Bereich schlummert häufig noch eine Menge ungenutztes Potential, das mit wenig Know-how leicht erschlossen werden kann. Dabei sind viele der Maßnahmen kostenlos und/oder erfordern nur geringen zeitlichen Aufwand. 

Der Konkurrenz immer einen Schritt voraus: Darum lohnt sich lokale SEO für Buchhandlungen

Ein benutzerfreundlicher Online-Shop gehört mittlerweile für jede Buchhandlung zur Grundausstattung. Er erspart Kund*innen unnötige Wege, versorgt sie mit aktuellen Buch- und Veranstaltungstipps und hält alle wichtigen Informationen rund um Öffnungszeiten oder spezielle Services parat. 

Doch eine sorgfältig gepflegte und optimierte Online-Präsenz kann noch mehr: Wenn sie für die richtigen Suchbegriffe rankt, also in der Google-Suchergebnisliste möglichst weit oben mit angezeigt wird, zieht sie auch Neukund*innen magisch an, die gerade nach einer Buchhandlung vor Ort suchen. Und schon längst lassen sich nicht mehr nur die Digital Natives von Informationen auf ihrem Smartphone leiten! 

Wenn die Website mehr ist als eine reine Visitenkarte im Netz: Was ist lokale SEO?

Für Ihre Website gilt, dass sie genauso schick sein sollte wie Ihr Schaufenster – und genauso gut sichtbar! SEO (Search Engine Optimization, übersetzt: Suchmaschinenoptimierung), bedeutet in erster Linie, dass potentielle Kund*innen Ihre Website mit den Begriffen finden, die sie auch tatsächlich online eingeben. 

Dabei ist es wichtig, Googles Suchalgorithmus deutlich zu machen, dass gerade Ihre Website eine hohe Relevanz für Suchende vor Ort besitzt – und somit eher in der Ergebnisliste auftauchen sollte als die Website der Konkurrenz von nebenan. Wie das am besten funktioniert, verraten wir im Folgenden.    

Die richtigen Signale auf allen Kanälen senden: Der Gesamteindruck zählt!

Google bewertet nicht nur den Zustand der Website an sich, um ihre Relevanz einzuordnen. Mit einbezogen werden alle online verfügbaren Seiten und Kanäle, auf denen die Buchhandlung sich selbst präsentiert oder präsentiert wird: 

  • Das hauseigene Google Unternehmensprofil – ein Schlüsselelement für die lokale Sichtbarkeit
  • Kundenbewertungen, via Google oder auf anderen Plattformen 
  • Social-Media-Präsenzen auf Facebook, Instagram, YouTube oder TikTok
  • Erwähnungen und Verlinkungen auf anderen Websites 

Wer hier für ein stimmiges Gesamtbild sorgt, kann im Ranking nur profitieren! Dabei ist weniger oft mehr: Besser ein gut gepflegter YouTube-Channel als 5 unterschiedliche Social-Media-Kanäle, die regelmäßig brach liegen. 

Das kleine 1x1 der Offpage-Optimierung: Auf diese Dinge sollten Sie auch abseits Ihrer Website achten

  • Plattformen wie das Google Unternehmensprofil oder die Social-Media-Kanäle müssen mit korrekten, einheitlichen Daten versorgt sein und stets aktuell bespielt werden. Das signalisiert Google – und den Nutzer*innen – eine hohe Verlässlichkeit.
  • Hochwertige Fotos und Videos vermitteln interessierten Neukund*innen einen guten Eindruck von Ihrem Ladengeschäft, Ihren sympathischen Kolleg*innen oder Ihren neuesten Geheimtipps aus dem Sortiment. Im besten Fall möchte man bei Ihnen direkt persönlich vorbeikommen!
  • Viele positive Kundenbewertungen sind für ein anständiges Google-Ranking von unschätzbarem Wert! Auch die zeitnahe Reaktion auf Bewertungen und Kommentare ist in diesem Zusammenhang wichtig. Bitten Sie Ihre Lieblingskund*innen doch einfach mal um ihr persönliches Feedback!
  • Last, but not least: Wird Ihre Website an anderer Stelle verlinkt, ist das ein echter Pluspunkt für Sie! Vorausgesetzt, die verlinkende Seite passt zu Ihrer Branche – und verfügt über ein gewisses Renommée.  

Onpage-Optimierung: So sorgen Sie auf Ihrer Website für mehr lokale Sichtbarkeit

Kehren wir zurück zum Herzstück aller Bemühungen – auf die eigentliche Website. Um die Grundvoraussetzungen für ein gutes Ranking zu schaffen, sind auch hier gleich eine ganze Reihe an Faktoren ausschlaggebend: 

  • Technische Voraussetzungen: Hierzu zählen beispielsweise die Ladegeschwindigkeit der Seite, eine sichere SSL-Verschlüsselung, sinnvolle URL-Strukturen und interne Verlinkungen sowie eine gut funktionierende mobile Version der Seite.
  • Benutzerfreundlichkeit: Je benutzerfreundlicher Shop und/oder Seite gestaltet sind, desto häufiger kommt es zum Kauf und die Kund*innen kehren gerne zurück. Signale, die Google wahrnimmt – und honoriert!
  • Optische Gestaltung: Gut strukturierte Texte, passende Bilder und ein angenehmes Layout gehören unbedingt dazu. Die Seite sollte zum Stöbern einladen und gleichzeitig alle wichtigen Informationen leicht auffindbar machen. Insbesondere Ersteres sorgt für eine längere Verweildauer, die sich positiv auf die Google-Wertung auswirkt.
  • Keywordoptimierung: (Neu-)kund*innen suchen mit Begriffen wie „Buchhandlung (in) XY“ oder „Einschließen und Genießen“. Die für Ihren Laden und Ihren Standort relevanten Begriffe sollten an zentralen Stellen vorkommen – auf der Startseite, in Überschriften und an Seitenanfang und -ende – damit Google Ihre Buchhandlung passend zur Suchanfrage ausspielt.
  • Barrierefreiheit: Spätestens mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das im Juni 2025 in Kraft tritt, wird dieses Thema auch für Google relevanter werden. Achten Sie beispielsweise auf gut lesbare Schriften, augenfreundliche Farbkontraste, Alt-Texte für Bilder und Buttons und eine einfache Strukturierung des Menüs. 

Wie wichtig sind lokale Verzeichnisse wie Yelp, Gelbe Seiten und Co.?

Lohnt sich ein Eintrag in die gängigen Branchenverzeichnisse noch? Die Bedeutung von Brancheneinträgen hat in den vergangenen Jahren deutlich nachgelassen. Diese Frage ist also nicht ganz einfach zu beantworten. Sicher ist: Ein gut gepflegtes Google Unternehmensprofil ist für die lokale Sichtbarkeit von entscheidender Bedeutung. Alles andere ist optional. 

Dennoch können Backlinks auf seriösen Plattformen wie Gelbe Seiten, Yelp oder den passenden Stadtportalen das eigene Ranking weiter vorantreiben. Ob sich das kostentechnisch lohnt, muss individuell entschieden werden. Ist der Wettbewerb vor Ort besonders intensiv, können Einträge dieser Art aber durchaus entscheidende Vorteile bringen. 

Social Media und lokale SEO: von Hashtags bis hin zur Facebook-Veranstaltung

Auch abseits von kostenpflichtiger Werbung bietet Social Media vielfältige Möglichkeiten, das eigene Unternehmen bekannter zu machen. Egal, ob Sie Buchtipps auf YouTube oder TikTok präsentieren oder Einblicke in den Buchhändler*innen-Alltag auf Instagram bieten: Suchen Sie sich eine oder mehrere Plattformen, die zu Ihnen passen, und bespielen Sie diese regelmäßig.   

Nutzen Sie auch die Möglichkeiten der Mehrfachverwertung: So können die Meta-Kanäle Instagram, Facebook und Threads miteinander vernetzt und Beiträge dort gleichzeitig ausgespielt werden. Videos können sowohl auf YouTube und TikTok als auch auf Instagram und Facebook verwertet werden. 

Im Umgang mit der Community ist eine zeitnahe Reaktion auf Nachrichten und Kommentare wichtig. Wer für die eigenen Beiträge eine bessere Reichweite erzielen will, für den lohnt sich die Recherche nach beliebten lokalen Hashtags. Trotz seiner insgesamt gesunkenen Bedeutung können Sie auch auf Facebook Ihrer Zielgruppe besonders gut nahekommen: Über kostenlose Einträge von Veranstaltungen oder Präsenz in aktiven Ortsgruppen. 

 

Fazit: Wer lokal im Netz besser sichtbar sein möchte, für den ist eine benutzerfreundliche, sympathische und regelmäßig gepflegte Online-Präsenz, ausgestattet mit relevanten Suchbegriffen und einem ansprechenden Google-Unternehmensprofil, Pflicht. Sind Sie zusätzlich auf weiteren Plattformen präsent, verbessern Sie Ihre Chancen, der Konkurrenz den Rang abzulaufen – und sich und Ihre individuellen Stärken vor Ort bekannter zu machen. 

Sabrina Selzer, SEO Strategist und Content Creatorin bei medialike


Unsere Partner bieten Dienstleistungen und Beratung zu diesem Thema an:

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitaler Wissens-Hub


29.09.2025

ISNI: Schritt für Schritt zur ISBN für Personen

Noch ein Standard? Ja! Denn die eindeutige Verknüpfung kreativer Werke mit ihren Urheber*innen bietet viele Vorteile für Prozesse und Vermarktung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Publikationen korrekt zuordnen. | Ein Beitrag von Markus Fertig, MVB

22.09.2025

Generative KI verstehen: Technologie, Möglichkeiten, Grenzen

Die wichtigsten Informationen und grundlegende Kenntnisse zu Künstlicher Intelligenz finden Sie hier zusammengefasst. | Ein Beitrag des Börsenvereins

08.09.2025

Loslegen! Podcast: Raphael Richter, geht bald nichts mehr ohne Buchevents?

Staffel 2, Folge 5 von Loslegen! Der Podcast für mehr Innovation in der Buchbranche. | Ein Beitrag der PG Business Development der IG Digital