SEO-Basics: Content-SEO – mit den richtigen Worten die Sichtbarkeit steigern
Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann technisch sein, muss es aber nicht. Es gibt nämlich einen wichtigen Hebel, mit dem wir Buchmenschen uns bestens auskennen: Wörter. | Ein Beitrag von Dagmar Eckhardt, medialike
Erstellt am 06.05.2024
Die gute Nachricht vorneweg: Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann technisch sein, muss es aber nicht. Es gibt nämlich einen wichtigen Hebel, mit dem wir Buchmenschen uns bestens auskennen: Wörter. Um genau zu sein: die Begriffe, die wir auf unserer Website oder in unserem Buch-Beschreibungstext verwenden. Sie sorgen dafür, dass wir im Internet gefunden werden.
Wie kommen Bücher und Buchhandlungen online in das Blickfeld der Menschen?
Fast allem, was Menschen online machen, liegt ein Bedürfnis zugrunde, das in eine Suchanfrage übersetzt wird. Dabei ist es unwichtig, ob eine Information, ein Produkt oder eine Lösung gesucht wird. Es ist auch nicht wichtig, wo die Anfrage platziert wird: Google oder Bing, Amazon oder Genialokal.de, Pinterest oder Facebook, ChatGPT oder im Gespräch mit einer Buchhändlerin, die die Suchanfrage in das Warenwirtschaftssystem der Buchhandlung eingibt. Das System dahinter ist immer gleich: Ein Mensch übersetzt sein Anliegen in Worte. Da Menschen eher tippfaul sind, entstehen meist knappe Formulierungen, manchmal aber auch komplette Fragen:
- „Bilderbuch Tiere“
- „Bayern Krimi“
- „SEO für Einsteiger“
- „Schulbücher bestellen“
- „Wie lange gelten Gutscheine der Buchhandlung Lesezeichen“
Solche Begriffe und Begriffsfolgen, mit denen Menschen nach einem Produkt oder einer Information suchen, nennen wir Keywords. Sie sind der Schlüssel zur Online-Sichtbarkeit.
Von der Frage zur Antwort: die Arbeit des Algorithmus
Bei jeder Suchanfrage startet im Hintergrund der Suchalgorithmus einen wahnsinnig schnellen Abgleich:
- Was sucht dieser Mensch?
- Welche Produkte, welche Websites passen dazu?
Welche davon greifen exakt diese Suchanfrage auf, welche streifen sie nur
Was haben andere Menschen in diesem Zusammenhang geklickt? - Welches von den vielen Ergebnissen hat daher die höchste Klick-Wahrscheinlichkeit?
So entsteht eine sortierte Suchergebnisliste. Je weiter oben sich Ihr Buch, Ihre Website oder Ihr Shop befinden, desto größer ist die Chance, dass darauf geklickt wird.
It’s a match! Aber teilen Sie das auch mit?
Jetzt sind Sie wieder am Zug: Ihr Buch, der Service Ihrer Buchhandlung oder Ihr Online-Shop passen bestens auf diese Suchanfrage? Wunderbar! Aber teilen Sie das auch mit? Beantworten Sie diese Suchanfrage und verwenden dafür genau die Keywords, die die Suchenden auch verwendet haben?
Denn nur, wenn die echten Suchbegriffe in den Metadaten Ihrer Bücher, in Ihrem Online-Text, Ihrem Pinterest-Post enthalten sind, weiß die Suchmaschine oder der Algorithmus, was zu tun ist:
Dem Menschen dieses Suchergebnis, diesen Beitrag, dieses Produkt anzeigen!
Zu viel des Guten: ein Blick in die Texthölle
Doch bei all dem geht es nicht darum, einfach so viele Keywords wie möglich auf einer Seite unterzubringen. Dann entstehen nämlich Texte wie dieser:
„Du bist auf der Suche nach buchigen Geschenkideen, genauer gesagt nach Buch-Geschenken? Dann bist du bei uns richtig, denn wir wissen, dass Bücher als Geburtstagsgeschenk, Mitbringsel und Weihnachtsgeschenk beliebt sind. Oder schenke einen Buch-Gutschein oder Bücher-Scheck!“
Dieses Textbeispiel enthält zwar viele Keywords, aber niemand möchte so etwas lesen! Null Aussage, schlechter Stil – und schon klickt der Mensch, der gerade erst auf Ihrer Website angekommen ist, weiter. Damit haben Sie nicht nur einen Kunden / eine Kundin verloren. Auch der Algorithmus merkt sich den Absprung und schlägt das nächste Mal eine andere Seite vor. Deswegen sind Lesbarkeit und Informationsgehalt immer wichtiger als SEO!
Produkttexte, Kontaktformulare, News: so viel Platz für Keywords!
Jetzt, nachdem Sie wissen, dass Keywords der Hebel für eine verbesserte Online-Sichtbarkeit sind, gebe ich Ihnen noch Tipps mit, wo Sie all die schönen Suchbegriffe verwenden können. Werfen Sie doch mal einen Blick auf die Navigation Ihrer Website. Steht da „Über uns“ (null Keywords) oder „Unsere Buchhandlung stellt sich vor“? „Novitäten“ (selten gesucht) oder „Neue Bücher“? Welche Begriffe kommen auf der Startseite vor? Sind Ihr Name, Ihr Standort oder Ihr Spezialgebiet dabei? Und was steht ganz unten im Footer der Website – nur Datenschutz und Impressum? Oder Informationen über Ihr Unternehmen? Unser Website-Footer sieht zum Beispiel so aus:
Unsere Partner bieten Dienstleistungen und Beratung zu diesem Thema an:
Das könnte Sie auch interessieren:
