Digitaler Wissens-Hub Beitrag

YouTube: Klassiker in Langformat

Aus dem Internet nicht wegzudenken: So gut wie alle Nutzer*innen nutzen YouTube mindestens passiv. In der Buchbranche sind nicht nur BookTuber*innen aktiv, es gibt auch die Möglichkeit, Veranstaltungen live zu übertragen. | Ein Beitrag des Börsenvereins
Erstellt am 29.11.2023


Im Jahr 2005 gegründet, gehört YouTube nicht nur zu den Social-Media-Pionieren, sondern seit mindestens einem Jahrzehnt zu den relevantesten Plattformen überhaupt. Je nach Umfrage ist es sogar das meistgenutzte Netzwerk in Deutschland – zumindest kennen 93 Prozent der Deutschen YouTube. Und auch wenn im Verhältnis zu diesen enormen Nutzer*innenzahlen eher wenige aktive Creator*innen sind, die Videos erstellen und hochladen, so benutzen fast alle Deutschen YouTube mindestens passiv. Trotz der Konkurrenz durch TikTok  bleibt YouTube auf diesem Höhenflug. (Allein im Jahr 2022 machte YouTube einen Gewinn von knapp 30 Milliarden US-Dollar.) Der große Unterschied…

Exklusiv

Sie möchten weiterlesen?

Bitte loggen Sie sich ein. Als Mitglied im Börsenverein erhalten Sie Zugriff auf alle Exklusiven Inhalte.


Unsere Partner bieten Dienstleistungen und Beratung zu diesem Thema an:

Das könnte Sie auch interessieren: 

Digitaler Wissens-Hub


08.09.2025

Loslegen! Podcast: Raphael Richter, geht bald nichts mehr ohne Buchevents?

Staffel 2, Folge 5 von Loslegen! Der Podcast für mehr Innovation in der Buchbranche. | Ein Beitrag der PG Business Development der IG Digital

08.09.2025

TikTok Shop - Chance für den Buchhandel?

Vor knapp einem halben Jahr startete der Tiktok Shop in Deutschland. Handelsexpertin Marilyn Repp analysiert den Social Selling-Kanal für den Buchhandel - lohnt der Einstieg und wenn ja, wie? | Ein Beitrag von Marylin Repp

01.09.2025

Irgendwann ist jetzt. KI in der Buchbranche: Von der Strategie zur Umsetzung

Die Geschwindigkeit der KI-Entwicklungen erfordert von den Unternehmen der Branche eine klare strategische Entscheidung in Bezug auf KI. Ein neues Whitepaper zeigt Handlungsmöglichkeiten für Verlage auf. | Ein Beitrag von Stefanie Herr und Okke Schlüter