Bundesverband

Künstliche Intelligenz im Fokus: Fachausschüsse des Börsenvereins tagten im Haus des Buches

Die Fachausschüsse des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels kamen am Mittwoch zu ihrer Herbsttagung in Frankfurt am Main zusammen.
Erstellt am 07.11.2025


Die Spartenvertretungen des Sortimentsbuchhandels, der Verlage und des Zwischenbuchhandels diskutierten zuerst in einer gemeinsamen Sitzung und im Anschluss getrennt aktuelle Fragen aus Verband und Branche.

Schwerpunkt war das Thema Künstliche Intelligenz (KI), das aktuell die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche der Buchbranche betrifft. Eine zentrale Frage dabei ist, wie Verlage dem wachsenden Wunsch von Handel und Leser*innen nach mehr Orientierung zum Einsatz von KI nachkommen können. Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Ausschusses für Verlage und der Interessengruppe Digital stellte bei der Sitzung eine Handreichung vor, die Verlagen als Wegweiser dienen soll, die eigene Anwendung künstlicher Intelligenz einzuordnen.

Die Handreichung, die ab sofort im Digitalen Wissens-Hub des Börsenvereins abrufbar ist, identifiziert und klassifiziert relevante Einsatzbereiche künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Verlagsprodukten. Durch die rasanten Entwicklungen im Bereich KI ist die Handreichung als Momentaufnahme zu verstehen, die zukünftig regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst wird.

Alle drei Ausschüsse begrüßten die Handreichung als wichtigen Schritt beim Umgang mit KI in der Buchbranche. Die Mitglieder des Ausschusses für Verlage sehen darin eine gute Grundlage für die Meinungsbildung und die Entwicklung einer individuellen Haltung zum Einsatz von KI. Auf Basis dessen können Verlage etwa Selbsterklärungen zum verlagseigenen Umgang mit KI formulieren und kommunizieren.

Der Ausschuss für den Sortimentsbuchhandel begrüßt solche Selbsterklärungen ausdrücklich, mit denen die Verlage ein Qualitätsversprechen abgeben können. Die Ausschuss-Mitglieder betonten, dass Verlage, aber auch Buchhandlungen jetzt die Aufgabe und Chance haben, sich gegenüber Kund*innen als Garanten für Qualität zu positionieren. Das sei wichtiger als die Suche nach einer einfachen Form der Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten, die angesichts der Komplexität der Einsatzfelder und Anwendungsfälle gar nicht möglich sei.

Sortimentsbuchhandel

Der Ausschuss für den Sortimentsbuchhandel (SoA) diskutierte unter anderem auch diese Themen:

  • Wirtschaftlichkeit: Der SoA arbeitet zusammen mit den anderen Sparten weiter an Lösungen für den anhaltend hohen Kostendruck. Unter anderem will er das Thema Remissionen erneut aufgreifen und sich die Prozesskette genauer ansehen.
  • Ausbildung: Die Mitglieder tauschten sich mit der Abteilung Berufsbildung des Börsenvereins und dem Sozialwerk des Deutschen Buchhandels zu Fördermöglichkeiten für Unternehmen (z.B. Ausbildereignungsprüfung) und Auszubildende aus. Diese können gerade auch unabhängige Buchhandlungen dabei unterstützen, weiterhin (gut) auszubilden.
  • Veranstaltungen: Der SoA will auf Verlage zugehen, um gemeinsam neue Konzepte rund um Veranstaltungen mit namhaften und neuen Autor*innen zu erarbeiten, um vielfältige Kulturveranstaltungen vor Ort möglich zu machen.

Außerdem wählte der Ausschuss Christian Liesegang (Buchhandlung Liesegang, Schleswig) als neuen stellvertretenden Vorsitzenden. Er tritt an die Stelle von Julia Erlen, die den Ausschuss aus persönlichen Gründen verlässt. Er komplettiert neben Christiane Schulz-Rother (Vorsitzende) und Martin Riethmüller (stellvertretender Vorsitzender) das Team der Ausschuss-Vorsitzenden. Die Wahl muss formell noch in der Fachgruppenversammlung im kommenden Jahr bestätigt werden.

Verlage

Im Ausschuss für Verlage (VA) ging es unter anderem um diese Themen:

  • Frankfurter Buchmesse 2026: Die VA-Mitglieder besprachen mit Vertreter*innen der Frankfurter Buchmesse das neue Messekonzept. Der VA unterstützt grundsätzlich die Fortentwicklung der Messe mit dem neuen Konzept, es gibt allerdings noch Abstimmungsbedarf in einigen Bereichen, der nun angegangen wird.
  • Politik und Recht: Darüber hinaus standen aktuelle rechtliche Entwicklungen wie zu KI (z.B. der Anthropic-Fall) oder zur EU-Entwaldungsverordnung sowie Berichte und Abstimmungen zur laufenden politischen Arbeit auf der Agenda.

Zwischenbuchhandel

Der Ausschuss für den Zwischenbuchhandel besprach in seiner Sitzung insbesondere diese Tagesordnungspunkte:

  • E-Rechnung: Eine Arbeitsgruppe aus dem Ausschuss innerhalb der Taskforce E-Rechnung sammelt derzeit Anwendungsfälle, die branchenspezifische Besonderheiten darstellen, und erstellt ein Whitepaper.
  • Logistikumfrage: Die Mitglieder besprachen einzelne Ergebnisse in Vorbereitung auf die Präsentation der Umfrage am heutigen Freitag, 15 Uhr, per Zoom. Zur Anmeldung

Bildmaterial:
Ein Foto der drei Vorsitzenden im Rahmen der Tagungen, ein Bild des neuen SoA-Vorstandes sowie ein Foto aus der gemeinsamen Fachausschuss-Sitzung sind abrufbar unter www.boersenverein.de/pressefotos.


07.11.2025

Künstliche Intelligenz im Fokus: Fachausschüsse des Börsenvereins tagten im Haus des Buches

Die Fachausschüsse des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels kamen am Mittwoch zu ihrer Herbsttagung in Frankfurt am Main zusammen.

21.10.2025

Deutscher Buchpreis: Dorothee Elmiger zu Gast in Frankfurt am Main

Dorothee Elmiger liest aus dem Roman des Jahres „Die Holländerinnen“ / Lesung am 21. November in den Türmen der Deutschen Bank

19.10.2025

Karl Schlögel awarded the 2025 Peace Prize of the German Book Trade

Award ceremony at Frankfurt’s Church of St. Paul / Laudatory speech given by Ukrainian-German author Katja Petrowskaja