Im Interview: Autorin Kristin MacIver
Was wäre die Buchbranche ohne Autor*innen? In unserer Reihe Buchmenschen stellen wir verschiedene Berufe der Branche vor. Kristin MacIver berichtet wie sie Autorin wurde, was für sie die Arbeit so besonders macht und verrät etwas, über ihr neues Buch!
Erstellt am 09.11.2025
Interview Mona Kammer vom Blog mit Kristin MacIver
Liebe Kristin, danke, dass du dir Zeit für dieses Interview nimmst!
Wir stellen für unsere Reihe verschiedene Berufe der Buchbranche vor. Da gehörst du als Autorin natürlich eindeutig dazu. Könntest du an dieser Stelle kurz etwas über dich erzählen und wie du zum Schreiben gekommen bist?
K: Sehr gern! Mein Name ist Kristin, ich bin 27 Jahre alt und wohne in der Nähe von Stuttgart. Ich habe International Management in Irland und den Niederlanden bis zum Master studiert und währenddessen bereits in meiner Freizeit geschrieben. Während den letzten Monaten meines Studiums habe ich mich bei Agenturen beworben, dankbarerweise die Zusage von meiner jetzigen Agentur Gaeb & Eggers erhalten und gemeinsam mit dieser das Exposé und die Leseprobe für meine Debutreihe “Celtic Dreams” (Historical Romance in Schottland) entwickelt. Diese ist eineinhalb Jahre später bei Droemer Knaur erschienen.
Würdest du den Weg wieder einschlagen?
K: Jederzeit! Autorin im Publikumsverlag zu werden ist nicht per se ein Beruf, den man planen kann. Es gehört natürlich Talent dazu, aber genauso ein gutes Verständnis vom gegenwärtigen Buchmarkt und das nötige Fünkchen Glück. Umso wichtiger finde ich es, dass man - wenn man diesen Berufsweg einschlagen möchte - sich frühzeitig um Kontakte in die Buchbranche bemüht und mit seinen Ideen an Agenturen herantritt. Denn auch wenn es gewiss von einigen Stellen Absagen gibt: Wer sich nicht bewirbt, kann auch nie eine Zusage bekommen!
Welcher Teil der Arbeit als Autorin gefällt dir besonders/was gefällt dir am wenigsten?
K: Am besten gefällt mir die Exposéentwicklung und das Schreiben. Ich liebe es, die Handlung in meinem Kopf entstehen zu lassen und auf das Papier zu bringen. Weniger Freude habe ich dagegen am Warten darauf, ob ein neues Projekt angenommen wird oder nicht. Das kann ziemlich nervenaufreibend sein, zumal die Wartezeit manchmal mehrere Monate beträgt.
Um noch kurz bei dem Thema Buchbranche zu bleiben, du arbeitest mit einer Agenur, oder? Kannst du uns kurz beschreiben, wie die Zusammemarbeit zwischen Autor*innen und den Agenten funktioniert?
K: Meine Agentin ist meine erste Ansprechpartnerin für neue Ideen, aber auch, wenn es Herausforderungen bei aktuellen Buchprojekten oder in der Zusammenarbeit mit dem Verlag gibt. Sie berät mich in meiner strategischen Positionierung und sie übernimmt die Verhandlungen mit den Verlagen. Persönlich schätze ich diesen Input sehr und kann jedem die Zusammenarbeit mit einer Agentur empfehlen, auch wenn man dadurch 15-20% des erwirtschafteten Einkommens an die Agentur abtritt.
Und jetzt zu den wirklich spannenden Fragen! Dein aktuelles Buch »Limerick Love - Break the Rules«, spielt in Irland. Was verbindet dich mit dem Land?
K: Ich habe während meines Studiums zwei Jahre lang in Irland gelebt und bin dort viel herumgereist. Dabei war ich auch zu Besuch in Limerick, jener Stadt am Fluss Shannon, die historisch geteilt war in den Bereich der Anglo-Irish und der Gaelic-Irish und damit die perfekte Grundlage für eine Love Story zwischen zwei Liebenden aus unterschiedlichen Welten bietet. Doch noch ein bisschen mehr als die Städte liebe ich in Irland die Natur (die grünen Hügel, die Schafe auf der Straße) und die humorvolle Einstellung der Menschen. Nichts geht über einen geselligen Abend in einem irischen Pub!
Welches Genre würdest du gerne mal ausprobieren?
K: Um ehrlich zu sein, bin ich im Liebesromanbereich sehr glücklich! Mit der Celtic-Dreams-Reihe in Schottland und der Limerick-Love-Reihe in Irland habe ich jedoch bisher immer historische Liebesromane geschrieben, da ich selbst ein großer Outlander- und Bridgerton-Fan bin. Ich könnte mir zukünftig sehr gut vorstellen, gegenwärtige NA-Romance zu schreiben. Und ganz vielleicht ist hier schon etwas in Planung …
Hast du einen Tipp für Menschen, die in der Buchbranche arbeiten oder vielleicht selbst ein Buch schreiben wollen, oder geschrieben haben?
K: Gebt nicht auf! Autor*in zu sein bedeutet, mit vielen Stolpersteinen klarzukommen und trotzdem weiterzumachen. Wenn ihr aber das tut, was ihr liebt, wenn ihr Freude an der Geschichte habt und an eure Figuren glaubt, wird euch das die nötige Kraft und Motivation geben, um durchzuhalten. Und am Ende gibt es zumindest für mich kein schöneres Gefühl, als mein fertiges Buch in den Händen von glücklichen Leser*innen zu sehen!
Danke nochmal für dieses Interview und ich drücke die Daumen für der/die/das Release deines neuen Buches!
Kristin McIver - »Limerick Love - Break the Rules«, Band 1, Roman
Verlag: Knaur TB, November 2025, 448 Seiten, 16,99€ (Paperback), 9,99€ (E-Book), 978-3-426-56434-9