Digitaler Wissens-Hub Beitrag

In 6 Schritten zum richtigen Dienstleister

Die Auswahl des richtigen Dienstleisters oder der richtigen Agentur erfordert sorgfältige Überlegungen und Recherchen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich im Dienstleister-Dschungel orientieren.| Ein Beitrag des Börsenvereins
Erstellt am 01.06.2024


Kennen Sie das? Sie wissen, dass Sie eine neue Website oder ein neues Content-Management-System (CMS) benötigen oder sich endlich mal um TikTok-Marketing kümmern sollten. Und das möglichst rasch und günstig. Aber Sie haben keine Leute dafür und wissen auch gar nicht, was alles mit der Implementierung eines neuen Systems oder dem Start eines neuen Marketing-Kanals verbunden ist. Sie brauchen also externe Unterstützung und Expertise. Aber wie finden Sie wiederum den richtigen Dienstleister, und wie können Sie die Leistungen der verschiedenen Anbieter vergleichen und bewerten

1 . Inhaltlich schlau machen 

Klingt banal, aber ohne ein Minimum an Wissen über das jeweilige Thema wie auch über relevante Kosteneinheiten, etwa gängige Tagessätze für Programmierer, geht es nicht. Denn sonst können Sie die Angebote der potentiellen Dienstleistungspartner gar nicht beurteilen. Immerhin reicht hierfür oftmals eine rasche Online-Recherche schon aus. Gerne können Sie auch die Sprecher*innen unserer Interessengruppen oder Taskforces kontaktieren und um Rat fragen. 

2 . Eigene Anforderungen definieren  

Ihre wichtigste Aufgabe besteht darin zu definieren, welche Anforderungen Sie an die gesuchte Lösung bzw. den Dienstleister haben („niedrige Kosten“, „leicht zu bedienen“, „nutzerfreundlich“, „modernes Design“, „dokumentierte Schnittstellen“ o.ä.). Bei IT- oder anderen technischen Dienstleistungen sollte immer eines der wichtigsten Kriterien sein, welcher Support für den laufenden Betrieb angeboten wird. 

Der Übersichtlichkeit halber sollten Sie nicht mehr als 5-7 Hauptkriterien definieren und in einer Tabelle auflisten. Detail-Anforderungen können Sie diesen dann zuordnen. Versuchen Sie dabei, Ihr eigenes Bedürfnis zu schildern und nicht die technische Lösung, die Sie im Sinn haben.  

3 . Vorauswahl treffen und Vergleichstabelle erstellen 

Als Nächstes recherchieren Sie anhand Ihrer Auswahlkriterien mögliche Dienstleister. Für manche Themen gibt es ohnehin nur wenige mögliche Kandidaten (z.B. Verlagssoftware), oft gibt es aber Anbieter wie Sand am Meer (Agenturen für Social-Media-Marketing). Doch selbst dann werden Sie feststellen, dass nicht allzu viele Anbieter all Ihren Hauptkriterien gerecht werden. 

Erfassen Sie in Ihrer Tabelle, inwiefern die jeweiligen Anbieter den einzelnen Kriterien entsprechen und nutzen Sie dafür am besten Ampelfarben, um einen schnellen Überblick zu erhalten. Begrenzen Sie Ihre Vorauswahl auf maximal 5 Anbieter. 

Ein gutes Beispiel für eine solche Vergleichstabelle finden Sie mit der Webshop-Tabelle für Buchhandlungen hier im Digitalen Wissens-Hub. 


Unsere Partner bieten Dienstleistungen und Beratung zu diesem Thema an:

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitaler Wissens-Hub


29.10.2025

Pinterest für Buchhandlungen und Verlage: Bücher verkaufen, wo Inspiration entsteht

Ob Kinderbuch, Fantasyschmöker, Ratgeber oder Sachbuch – jedes Buch kann auf der Ideen-Suchmaschine Pinterest zur Leseinspiration werden! Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, damit Sie ordentlich Klicks sammeln. | Ein Beitrag von medialike

22.10.2025

E-Rechnung erstellen: Heute einsteigen, morgen profitieren

Rechnungen schreiben – das machen wenige Menschen aus Leidenschaft. Aber was wäre, wenn es einfach läuft? Schnell, gesetzeskonform und ohne unnötigen Papierkram? Dieser Beitrag inkl. Tutorial zeigt Ihnen, wie es geht. | Ein Beitrag des Börsenvereins

10.10.2025

Business Models reloaded: Neue Geschäftsmodelle mit KI

Ein neues Whitepaper gibt einen Überblick über Geschäftsmodelle, die sich auf Basis von Anwendungen künstlicher Intelligenz entwickeln lassen bzw. durch diese überhaupt erst möglich werden. | Ein Beitrag der PG Business Development der IG Digital