KI-Agenten: Wie sie funktionieren – und was sie (noch nicht) können
KI-Agenten versprechen effizientere Abläufe durch vereinfachte Schreibprozesse, schnellere Recherchen oder eine passgenaue Ansprache im Autopiloten. Dieser Artikel zeigt Ihnen Leistungen und Nutzen von KI-Agenten. | Ein Beitrag von Simon Pollock, Retresco
Erstellt am 18.08.2025
Nach bald drei Jahren mit ChatGPT und vergleichbaren KI-Tools sind die Möglichkeiten inzwischen bekannt. Doch immer öfter fällt ein neuer Begriff: KI-Agenten. Was genau verbirgt sich dahinter? Wie funktionieren solche Agenten – und wodurch zeichnen sie sich aus?
Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein. Als Mitglied im Börsenverein erhalten Sie Zugriff auf alle Exklusiven Inhalte.
Wie KI-Agenten den Arbeitsalltag verändern könnten
KI-Agenten gelten als nächster Schritt in der KI-Entwicklung. Im Unterschied zu den gängigen Tools, die einzelne Aufgaben auf Anweisung ausführen, können Agenten eigenständig Ziele verfolgen und Entscheidungen treffen – Schritt für Schritt, flexibel und angepasst an die jeweilige Konstellation. Sie agieren autonom, auch in einem komplexen und vielschichtigen Umfeld, und versprechen, ganze Prozessketten im Verlag automatisiert zu steuern.
Einfach gesagt, kann man sich einen KI-Agenten wie einen besonders fleißigen, digitalen Assistenten vorstellen, der nicht nur auf Befehle wartet, sondern auch selbst mitdenkt und handelt. Während herkömmliche KI-Anwendungen beispielsweise nur einen Text zusammenfassen oder eine E-Mail formulieren, kann ein KI-Agent eigenständig erkennen, welche Aufgaben…
Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein. Als Mitglied im Börsenverein erhalten Sie Zugriff auf alle Exklusiven Inhalte.
Unsere Partner bieten Dienstleistungen und Beratung zu diesem Thema an: