Digitaler Wissens-Hub Beitrag

ONIX 3: Produkte für Endkunden optimal beschreiben

Endkund*innen möchten wissen, was sie für ihr Geld bekommen. Ein Leitfaden der IG Produktmetadaten unterstützt bei der optimalen Beschreibung des Produkts. | Ein Beitrag der IG Produktmetadaten
Erstellt am 20.11.2023


Vor jeder Kaufentscheidung möchte ein/e Kund*in wissen, was genau das Angebot des Verkäufers umfasst. Dazu gehört die Information, um welche Art von Produkt (Buch, E-Book, Hörbuch etc.) es sich handelt, sowie ob das Produkt aus verschiedenen Werken oder Teilprodukten zusammengesetzt ist. 

Die Zusammensetzung von Produkten ist in ONIX 3.0 eine der zentralen Fragen. Zu Beginn einer jeden Produktbeschreibung muss im Element festgelegt werden:

  • ob das Produkt aus nur einer oder mehreren Komponenten besteht und
  • ob ein mehrteiliges Produkt in dieser Form an Endkunden verkauft wird (B2C), oder ob es vom Händler aufgesplittet und in Einzelteilen weiterverkauft wird (B2B). 

Mehrteilige Produkte sind

  • Produkte mit Beigaben
  • Produkte mit mehreren Bestandteilen derselben Produktform
  • oder eine Kombination verschiedener Produktformen, die als Paket verkauft werden.

Beim Wareneingang im Handel wird die gleiche ISBN/GTIN verbucht, unter der das Produkt auch beim Warenausgang (Kassen-Scan etc.) an Endkunden verkauft wird.

Ziel des Leitfaden

Diese Best Practice soll Sie als Anbieter von Produkten für Endkund*innen (B2C) dabei unterstützen, festzustellen, ob es sich jeweils um ein einteiliges oder ein mehrteiliges Produkt handelt und wie dieses in ONIX beschrieben wird. Anhand von Beispielprodukten wird für die typischen Produktformen und -kombinationen eine Einordnung vorgenommen und gezeigt, durch welche ONIX-Felder und -Inhalte die Zusammensetzung eines Produktes übermittelt wird. 


Unsere Partner bieten Dienstleistungen und Beratung zu diesem Thema an:

Das könnte Sie auch interessieren: 

Digitaler Wissens-Hub


10.10.2025

Business Models reloaded: Neue Geschäftsmodelle mit KI

Ein neues Whitepaper gibt einen Überblick über Geschäftsmodelle, die sich auf Basis von Anwendungen künstlicher Intelligenz entwickeln lassen bzw. durch diese überhaupt erst möglich werden. | Ein Beitrag der PG Business Development der IG Digital

02.10.2025

Webinar: Künstliche Intelligenz im Verlag – Praktische Anwendungen und KI-Tools im Test

In unserem Webinar standen Praxisbeispiele künstlicher Intelligenz im Verlag im Fokus. Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie hier. | Ein Beitrag des Börsenvereins 

01.10.2025

ISNI: Schritt für Schritt zur ISBN für Personen

Noch ein Standard? Ja! Denn die eindeutige Verknüpfung kreativer Werke mit ihren Urheber*innen bietet viele Vorteile für Prozesse und Vermarktung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Publikationen korrekt zuordnen. | Ein Beitrag von Markus Fertig, MVB