Wie Sie Ihre Bücher mit der thema-Klassifikation optimal beschreiben
Mit der Thema-Klassifikation können Bücher ganz genau klassifiziert und thematisch erschlossen werden. | Ein Beitrag der IG Produktmetadaten
Erstellt am 20.11.2023
Die thema-Klassifikation wird inzwischen flächendeckend im Handel eingesetzt. Webshops verwenden Sie für das Mapping ihrer Kategorie-Seiten, Warenwirtschaftssysteme für ihre Suchmaschinen. Am Point-of-Sale können Händler Thementische mithilfe von thema viel präziser als nur über die Warengruppen-Systematik bestücken.
Um Verlage bei der optimalen Vergabe von thema-Kategorien für ihre Buchtitel zu unterstützen, hat die IG Produktmetadaten einen Leitfaden erstellt. Er enthält wichtige Hinweise zur thema-Klassifikation sowie eine Checkliste für eine möglichst einheitliche Kategorisierung mit thema-Subjects (Inhalt) und thema-Qualifiern (Zusatz).
Folgende Regeln helfen bei der täglichen Metadatenpflege:
- Das System ist hierarchisch gegliedert: Es genügt daher, den speziellen Code auf der niedrigeren Ebene anzugeben, der höhere Code ist automatisch impliziert.
- Die maßgebliche Fassung ist die englischsprachige (s.a. ns.editeur.org/thema/en).
- Für die Klassifizierung ist nur eine thema-Kategorie zwingend vorgeschrieben, jedoch mehrere erlaubt.
- thema-Kategorien können die Warengruppe präzisieren (WG Reise => Thema-Code “WTHF - Reisen mit Kindern”).
- Kontext der jeweiligen Kategorie beachten (Beispiel: Allgemeines Publikum vs. Fachpublikum, Erwachsene vs. Kinder)!
- Bei fiktionalen Titeln können nach F*-Codes auch Sachliteratur-Codes für zentrale oder literarische Themen angegeben werden.
- Für das populäre Sachbuch sind vordringlich die Gruppen V und W zu berücksichtigen.
- Das Main Subject beschreibt das Hauptthema des Buches. Es darf pro Titel nur einmal vergeben werden. Das Main Subject soll den USP, den Tisch in der Buchhandlung auf dem das Buch liegen soll, abbilden. Daneben können weitere thema-Klassen ergänzt werden.
- FX-Codes (Belletristik: erzählerische Themen, Stoffe, Motive) dürfen nicht als Hauptthema-Code (Main Subject) verwendet werden.
- Scope Notes (im thema-Browser durch * gekennzeichnet) beachten!
- Für Geschenkbücher gibt es die speziellen Subjects WZG (Geschenkbücher) bzw. YZG (Kindergeschenkbücher).
- Y*-Codes (Kinder, Jugendliche und Bildung) dürfen in Kombination mit Sachbuch-Subjects verwendet werden, insofern Sie im Y-Baum kein passendes Subject finden; selten auch mit F*-Subjects (sog. All Ager).
- Qualifier werden in beliebiger Zahl hinzugefügt, nur im Einzelfall ist ein Qualifier vorgeschrieben. Beispiel: Geographische Qualifier für LN*-Codes (Recht)
- Qualifier bitte nur vergeben, wenn diese eine wirkliche Spezifizierung sind. Eine zu große Häufung entlässt den Titel ins Beliebige.
- Alles was nicht durch die thema-Klassifikation abgedeckt werden kann, sollten Sie über geeignete Keywords lösen (s.a. Best Practice “Keywords in ONIX”).
Laden Sie den gesamten Leitfaden hier herunter:
Unsere Partner bieten Dienstleistungen und Beratung zu diesem Thema an:
Das könnte Sie auch interessieren: