Bundesverband

Deutscher Sachbuchpreis 2025: 213 Einreichungen von 135 Verlagen

Patricia Rahemipour zur Jurysprecherin gewählt / Preisverleihung am 17. Juni 2025 im Kleinen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg
Erstellt am 14.01.2025


Das Logo des Deutschen Sachbuchpreises 2025

Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises startet ihre Arbeit: Insgesamt wurden 213 Titel von 135 deutschsprachigen Verlagen für die Auszeichnung eingereicht. 112 Verlage stammen aus Deutschland, 18 aus Österreich und 5 aus der Schweiz.

Jeder Verlag konnte bis zu zwei Monografien einreichen, die zwischen dem 24. April 2024 und dem 29. April 2025 (Bekanntgabe der Nominierten) veröffentlicht wurden oder werden. Zusätzlich durften bis zu fünf weitere Titel aus dem eigenen Programm als Empfehlung genannt werden. Diese Liste umfasst 143 Titel, aus denen die Jury weitere Werke anfordern kann.

In ihrer ersten gemeinsamen Sitzung wählte die Jury Patricia Rahemipour (Institut für Museumsforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) zu ihrer Sprecherin. Neben ihr gehören zur Jury: Michael Hagner (ETH Zürich), Christiane Hoffmann (Autorin), Michael Lemling (Buchhandlung Lehmkuhl), Manuela Lenzen (Wissenschafts­journalistin), Heike Schmoll (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Katrin Vohland (Naturhistorisches Museum Wien).

Auswahl und Preisverleihung
Die Jury erstellt in einem zweistufigen Verfahren zunächst eine Nominierungsliste mit acht Titeln, die am 29. April 2025 veröffentlicht wird. Aus dieser Auswahl wird der Siegertitel ermittelt und am 17. Juni 2025 im Rahmen der feierlichen Preisverleihung im Kleinen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg bekannt gegeben.

Preis und Förderung
Die mit 42.500 Euro dotierte Auszeichnung wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels verliehen. Der oder die Gewinner*in erhält 25.000 Euro, während die sieben weiteren Nominierten mit jeweils 2.500 Euro gewürdigt werden. Der Preis zeichnet ein herausragendes Sachbuch in deutscher Originalsprache aus, das gesellschaftlich relevante Impulse setzt. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an Christina Morina für ihr Werk „Tausend Aufbrüche“.

Hauptförderer des Preises ist die Deutsche Bank Stiftung, darüber hinaus unterstützen die Stadt Hamburg und die Frankfurter Buchmesse die Auszeichnung.

Weitere Informationen sind unter www.deutscher-sachbuchpreis.de abrufbar.

Hashtag: #DeutscherSachbuchpreis

Bildmaterial zur Jury ist abrufbar unter: www.boersenverein.de/pressefotos

 


30.04.2025

Michael Justus erhält Goldene Nadel

Michael Justus mit Goldener Nadel geehrt / Auszeichnung durch Karin Schmidt-Friderichs überreicht

28.04.2025

Woche der Meinungsfreiheit 2025: Ab 3. Mai über 90 Veranstaltungen bundesweit

Woche der Meinungsfreiheit in diesem Jahr mit über 90 Veranstaltungen / Auftakt-Diskussion am 3. Mai in der Frankfurter Paulskirche mit mehr als 700 angemeldeten Gästen / Neue Förderer und Partner erweitern das Bündnis

25.04.2025

Appeal from the European Cultural and Creative Sectors on the occasion of World Intellectual Property Day

Open letter to EU-Commissioner Virkkunen makes specific requests for the protection of Europe’s works and values / Petition against exploitation by AI / Transparency, remuneration and enforcement should become central focus for European Commission