Bundesverband

Förderer des Buches: Börsenverein ehrt Oliver Zille

Karin Schmidt-Friderichs: "Wer Leipziger Buchmesse sagt, denkt Oliver Zille."
Erstellt am 21.10.2023


Der Börsenverein hat den Direktor der Leipziger Buchmesse Oliver Zille in Anerkennung seines außergewöhnlichen Engagements für das Buch mit der Plakette „Dem Förderer des Buches“ ausgezeichnet. Die Verleihung fand gestern Abend im Vorfeld der Hauptversammlung des Verbandes statt. Oliver Zille tritt seit 30 Jahren mit großem Engagement für die deutsche Buchbranche und Kulturlandschaft ein. Er sei, so die Begründung, wesentlich für die Neuausrichtung und das Wachstum der Leipziger Buchmesse verantwortlich gewesen, die sich unter seiner Leitung zu einer Plattform für Leselust und Buchbegeisterung, für literarische Nachwuchsförderung und Literaturvermittlung entwickelt habe.

„Wer Leipziger Buchmesse sagt, denkt Oliver Zille. Er führte die Buchmesse durch die Wiedervereinigung, er begleitete den Umzug  aufs Messegelände außerhalb der Stadt und beförderte gleichzeitig Buchbegeisterung und Leselust vom Messegelände in die ganze Stadt. Er ertrug drei wegen Corona abgesagte Messen – und managte die erfolgreiche Auferstehung in diesem Frühjahr. Oliver Zille ist wahrhaft ein Förderer des Buches“, sagte Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins.

Mit der Plakette „Dem Förderer des Buches“ bzw. „Der Förderin des Buches“ zeichnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus, die mit der Welt des Buches in besonderer Weise verbunden sind.  In den letzten Jahren wurden Monika Grütters, Kirsten Boie, Elisabeth Niggemann, Volker Kauder und Roland Reuß geehrt. 

Ein Pressefoto zum Download ist verfügbar unter www.boersenverein.de/pressefotos


30.04.2025

Michael Justus erhält Goldene Nadel

Michael Justus mit Goldener Nadel geehrt / Auszeichnung durch Karin Schmidt-Friderichs überreicht

28.04.2025

Woche der Meinungsfreiheit 2025: Ab 3. Mai über 90 Veranstaltungen bundesweit

Woche der Meinungsfreiheit in diesem Jahr mit über 90 Veranstaltungen / Auftakt-Diskussion am 3. Mai in der Frankfurter Paulskirche mit mehr als 700 angemeldeten Gästen / Neue Förderer und Partner erweitern das Bündnis

25.04.2025

Appeal from the European Cultural and Creative Sectors on the occasion of World Intellectual Property Day

Open letter to EU-Commissioner Virkkunen makes specific requests for the protection of Europe’s works and values / Petition against exploitation by AI / Transparency, remuneration and enforcement should become central focus for European Commission