Digitaler Wissens-Hub Beitrag

PR im Buchhandel: Wer ist meine Zielgruppe?

Unser PR-Leitfaden für Ihre Buchhandlung, Teil 3: Was ist eine Zielgruppe? Und wie nutzen Sie die Bestimmung von Zielgruppen für Ihre eigene Arbeit? | Ein Beitrag des Börsenvereins
Erstellt am 20.11.2023


Teil 2 unserer „PR im Buchhandel“-Reihe zum Thema „Welche kommunikativen Anlässe kann ich nutzen?“ finden Sie hier.

Die Stärke einer gut geführten Buchhandlung ist der persönliche Kontakt zu den Kund*innen. Sie wissen, was Ihrem Stammpublikum gefällt und man dankt es Ihnen, indem man seit Jahren treu und regelmäßig zu Ihnen kommt, um sich über Neuerscheinungen und Leseerfahrungen austauschen. Aber natürlich will die Stammkundschaft gepflegt werden – und natürlich möchten Sie auch neue Kund*innen gewinnen.

Bestandsaufnahme

Um besser abgrenzen zu können, welcher Einsatz sich für Sie lohnt und was Sie getrost sein lassen können, sollten Sie Ihre bestehende und zukünftige Kundschaft etwas genauer definieren. Legen Sie daher fest, wer aktuell bei Ihnen einkauft – jüngere oder ältere Kund*innen, aus der direkten Nachbarschaft oder dem näheren Umland, Leser*innen von Genreliteratur oder eher Ratgebern und Sachbüchern? Und überlegen Sie, wo Sie die eigene Kundschaft noch ausbauen möchten: Gibt es zum Beispiel ein neues Segment in der Buchhandlung wie Comics? Oder haben Sie ein besonders attraktives Angebot für ein jüngeres Publikum, aber trotzdem wenige Käufer*innen in dieser Altersgruppe? 

Vielleicht sind Ihnen in diesem Zusammenhang auch schon Begrifflichkeiten wie „Sinus-Milieus“ oder „Buyer Personas“ untergekommen: Diese Verfahren zur Bestimmung von Zielgruppen kommen ursprünglich aus dem Marketing und sollen dabei helfen, eine Zielgruppe möglichst greifbar zu machen, indem z. B. eine konkrete Person mit Namen, Geschlecht, Alter, Bildungsgrad und Interessen als Kund*innentyp festgelegt wird. Das sind zwar große Begriffe, aber letztlich geht es im Kern schlicht darum: Je genauer Sie bestimmen, wen Sie erreichen wollen, umso besser können Sie Ihre Botschaften und Kommunikationskanäle auf die Bedürfnisse dieser Personen zuschneiden. Das gilt sowohl für die Direktansprache der Endkund*innen als auch der Redaktionen in den Medien. 

Mögliche Zielgruppen für Ihre Buchhandlung

  • Menschen, die unmittelbar in der Nähe wohnen
  • Käufer*innen zwischen 16 und 25 Jahren
  • Käufer*innen >60 Jahre
  • Starke, selbstbewusste Frauen
  • Student*innen
  • Leser*innen literarisch anspruchsvoller Literatur 

Wenn Sie vor Augen haben, wen Sie ansprechen möchten, ergibt sich meist wie von selbst, wie Sie diese Person am besten ansprechen, wann und wo Sie sie gut erreichen können und welcher Kommunikationsanlass diese Person besonders interessiert. 

Ein paar Beispiele: Sie möchten Leser*innen im Teenager-Alter auf Ihre große Auswahl an Fantasy-Romanen und Comics aufmerksam machen? Dann könnte es sich lohnen, nachmittags (nach der Schulzeit) kleine Videos über Instagram oder TikTok zu den beliebtesten Büchern abzusetzen. Oder möchten Sie möglichst viele regionale Medien auf eine Veranstaltung in Ihrer Buchhandlung hinweisen? Dann könnten Sie diesen mit ausreichend Vorlauf eine Pressemitteilung/-einladung per E-Mail zusenden und bei den wichtigsten Redaktionen vormittags (während der besten Erreichbarkeit) telefonisch nachfassen. 


Unsere Partner bieten Dienstleistungen und Beratung zu diesem Thema an:

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitaler Wissens-Hub


10.10.2025

Business Models reloaded: Neue Geschäftsmodelle mit KI

Ein neues Whitepaper gibt einen Überblick über Geschäftsmodelle, die sich auf Basis von Anwendungen künstlicher Intelligenz entwickeln lassen bzw. durch diese überhaupt erst möglich werden. | Ein Beitrag der PG Business Development der IG Digital

02.10.2025

Webinar: Künstliche Intelligenz im Verlag – Praktische Anwendungen und KI-Tools im Test

In unserem Webinar standen Praxisbeispiele künstlicher Intelligenz im Verlag im Fokus. Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie hier. | Ein Beitrag des Börsenvereins 

01.10.2025

ISNI: Schritt für Schritt zur ISBN für Personen

Noch ein Standard? Ja! Denn die eindeutige Verknüpfung kreativer Werke mit ihren Urheber*innen bietet viele Vorteile für Prozesse und Vermarktung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Publikationen korrekt zuordnen. | Ein Beitrag von Markus Fertig, MVB