Gütesiegel Buchkita: 84 Einrichtungen für ihr aktives Engagement in der Leseförderung ausgezeichnet
Gütesiegel für frühkindliche Leseförderung: 84 Kindergärten und Kindertagesstätten in ganz Deutschland aus 290 Bewerbungen ausgewählt / Verleihung auf der Frankfurter Buchmesse
Erstellt am 09.09.2025
Bücher reparieren im ‚Buchkrankenhaus‘, einen eigenen Büchermarkt in der Kita organisieren, Vorlesestunde am Lagerfeuer oder ein Geschichtenweg durchs Dorf: Für ihren aktiven Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 84 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 290 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland für das Gütesiegel beworben. 31 Einrichtungen konnten bereits zum dritten Mal ausgezeichnet werden, nachdem sie das Siegel 2019 zum ersten Mal erhalten hatten. Alle ausgezeichneten Einrichtungen sind unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/preisvergabe-2025/preistraeger-2025.html abrufbar.
Verleihung auf der Frankfurter Buchmesse
Die Verleihung des Gütesiegels findet in diesem Jahr am Freitag, den 17. Oktober 2025, auf der Frankfurter Buchmesse statt. Weitere Infos zum Programm in Kürze unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/preisvergabe-2025/preisverleihung.
Zeit: 14 Uhr
Ort: „Frankfurt Studio“, Halle 4.0
Mit dem Gütesiegel Buchkita zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Kindergärten und Kindertagesstätten aus, in denen ein besonderer Fokus auf frühkindlicher Leseförderung liegt. Buchkitas führen mit kreativen Aktionen rund ums Lesen, Erzählen und Reimen an das Medium Buch heran. Der enge Austausch mit Buchhandlungen und Bibliotheken spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Über die Vergabe des Gütesiegels Buchkita entscheidet eine unabhängige Fachjury. Die Mitglieder sind: Meike Betzold (Stadt- und Schulbibliothek, Kelsterbach), Jutta Bummel (Buchhandlung Eulenspiegel, Hochheim), Sara Dencescu (Evangelischer Kindergarten Friedensgemeinde, Kelsterbach), Tanja Eger (Buchhandlung Eulennest, Baden-Baden), Christine Hauke-Dreesen (Erzieherin, Buchhändlerin und Literaturpädagogin), Heike Holland (Fachreferentin für Kinder- und Jugendhilfe) und Dr. Stephanie Jentgens (Universität Halle-Wittenberg).
Das Gütesiegel Buchkita wird 2025 zum siebten Mal verliehen. Der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar ist Schirmherr der Auszeichnung. Weitere Förderer sind die Verlagsgruppe Beltz, der Carlsen Verlag, der S. Fischer Verlag GmbH - Fischer-Sauerländer, der Verlag Herder GmbH, die Irmgard-Clausen-Stiftung, der Klett Kinderbuch Verlag GmbH, der Verlag Magellan GmbH & Co. KG, die Verlagsgruppe Oetinger, die Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, die Ravensburger AG, TESSLOFF VERLAG, Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG sowie Thienemann-Esslinger Verlag GmbH. Das Gütesiegel wurde 2019 von der Interessengruppe Leseförderung des Börsenvereins und der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbands initiiert.
Weitere Informationen sind unter www.guetesiegel-buchkita.de abrufbar.
Über den Börsenverein
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist die Interessenvertretung der deutschen Buchbranche gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Der Kultur- und Wirtschaftsverband wurde 1825 gegründet und vertritt 4.000 Buchhandlungen, Verlage, Zwischenbuchhändler und andere Medienunternehmen. Er veranstaltet die Frankfurter Buchmesse, vergibt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Deutschen Buchpreis sowie den Deutschen Sachbuchpreis, engagiert sich in der Leseförderung und für die Freiheit des Wortes: www.boersenverein.de
Über den Deutschen Bibliotheksverband
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 8.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger*innen freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen: www.bibliotheksverband.de
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 13 06 292
presse @boev.de