Bundesverband

E-Book-Markt 2023 mit positiver Bilanz

Umsatz und Absatz am Publikumsmarkt steigen / Zahl der Käufer*innen auf Vorjahresniveau / Börsenverein meldet halbjährlich E-Book-Zahlen
Erstellt am 08.03.2024


Der E-Book-Markt ist nach einem Jahr mit stagnierendem Geschäft 2023 wieder gewachsen. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz mit E-Books auf dem Publikumsmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) um 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2022: minus 0,2 Prozent). Der Umsatzanteil der E-Books am Publikumsmarkt lag 2023 damit bei 6,1 Prozent (2022: 6,0 Prozent). Mit 41,0 Millionen verkauften Exemplaren stieg der Absatz im vergangenen Jahr um 10,1 Prozent (2022: 37,3 Millionen). 

Die Anzahl der Käufer*innen blieb im vergangenen Jahr stabil, nachdem sie von 2021 auf 2022 um 9,6 Prozent zurückgegangen war: Wie im Vorjahr erwarben 2023 rund 3,0 Millionen Menschen E-Books, das entspricht 4,6 Prozent der Bevölkerung. Bei der Kaufintensität setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort: Diejenigen, die E-Books erwarben, kauften mehr und gaben mehr dafür aus. Käufer*innen erwarben 2023 durchschnittlich 13,5 digitale Bücher pro Kopf, 2022 waren es noch 12,2. Die Ausgaben je Käufer*in stiegen um 5,1 Prozent von 80,31 im Jahr 2022 auf 84,37 Euro.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment halbjährlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Daten zur Marktentwicklung und zum Kaufverhalten von E-Books am Publikumsbuchmarkt stammen aus dem MediaScope Buch Panel von Consumer Panel Services GfK mit insgesamt 20.000 Personen. Sie sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, für insgesamt 65,9 Mio. Menschen. Erfasst werden alle Käufe einzelner E-Books ab einem Verkaufspreis von 0,49 Euro.

Eine Übersicht über die Zahlen ist abrufbar unter www.boersenverein.de/ebook-markt.


21.10.2025

Deutscher Buchpreis: Dorothee Elmiger zu Gast in Frankfurt am Main

Dorothee Elmiger liest aus dem Roman des Jahres „Die Holländerinnen“ / Lesung am 21. November in den Türmen der Deutschen Bank

19.10.2025

Karl Schlögel awarded the 2025 Peace Prize of the German Book Trade

Award ceremony at Frankfurt’s Church of St. Paul / Laudatory speech given by Ukrainian-German author Katja Petrowskaja

19.10.2025

Karl Schlögel mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025 ausgezeichnet

Verleihung in der Paulskirche in Frankfurt / Laudatio hielt ukrainisch-deutsche Schriftstellerin Katja Petrowskaja