Bundesverband

E-Book-Markt 2023 mit positiver Bilanz

Umsatz und Absatz am Publikumsmarkt steigen / Zahl der Käufer*innen auf Vorjahresniveau / Börsenverein meldet halbjährlich E-Book-Zahlen
Erstellt am 08.03.2024


Der E-Book-Markt ist nach einem Jahr mit stagnierendem Geschäft 2023 wieder gewachsen. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz mit E-Books auf dem Publikumsmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) um 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2022: minus 0,2 Prozent). Der Umsatzanteil der E-Books am Publikumsmarkt lag 2023 damit bei 6,1 Prozent (2022: 6,0 Prozent). Mit 41,0 Millionen verkauften Exemplaren stieg der Absatz im vergangenen Jahr um 10,1 Prozent (2022: 37,3 Millionen). 

Die Anzahl der Käufer*innen blieb im vergangenen Jahr stabil, nachdem sie von 2021 auf 2022 um 9,6 Prozent zurückgegangen war: Wie im Vorjahr erwarben 2023 rund 3,0 Millionen Menschen E-Books, das entspricht 4,6 Prozent der Bevölkerung. Bei der Kaufintensität setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort: Diejenigen, die E-Books erwarben, kauften mehr und gaben mehr dafür aus. Käufer*innen erwarben 2023 durchschnittlich 13,5 digitale Bücher pro Kopf, 2022 waren es noch 12,2. Die Ausgaben je Käufer*in stiegen um 5,1 Prozent von 80,31 im Jahr 2022 auf 84,37 Euro.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment halbjährlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Daten zur Marktentwicklung und zum Kaufverhalten von E-Books am Publikumsbuchmarkt stammen aus dem MediaScope Buch Panel von Consumer Panel Services GfK mit insgesamt 20.000 Personen. Sie sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, für insgesamt 65,9 Mio. Menschen. Erfasst werden alle Käufe einzelner E-Books ab einem Verkaufspreis von 0,49 Euro.

Eine Übersicht über die Zahlen ist abrufbar unter www.boersenverein.de/ebook-markt.


30.04.2025

Michael Justus erhält Goldene Nadel

Michael Justus mit Goldener Nadel geehrt / Auszeichnung durch Karin Schmidt-Friderichs überreicht

28.04.2025

Woche der Meinungsfreiheit 2025: Ab 3. Mai über 90 Veranstaltungen bundesweit

Woche der Meinungsfreiheit in diesem Jahr mit über 90 Veranstaltungen / Auftakt-Diskussion am 3. Mai in der Frankfurter Paulskirche mit mehr als 700 angemeldeten Gästen / Neue Förderer und Partner erweitern das Bündnis

25.04.2025

Appeal from the European Cultural and Creative Sectors on the occasion of World Intellectual Property Day

Open letter to EU-Commissioner Virkkunen makes specific requests for the protection of Europe’s works and values / Petition against exploitation by AI / Transparency, remuneration and enforcement should become central focus for European Commission