Bundesverband

Vorlesewettbewerb 2024/25 im Livestream: Wer gewinnt das Bundesfinale?

16 Landessieger*innen lesen um den Wanderpokal / rbb-Livestream des Finales am 25. Juni 2025 um 11.00 Uhr – in der ARD Mediathek und auf vorlesewettbewerb.de / Rund 550.000 Teilnehmende bei 66. Ausgabe der Leseförderungsaktion
Erstellt am 11.06.2025


Am Mittwoch, 25. Juni, entscheidet sich, wer der oder die beste Vorleser*in Deutschlands ist. Von rund 550.000 Kindern, die in diesem Jahr am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teilnahmen, stehen 16 Landessieger*innen im Finale. Sie lesen in dieser letzten Runde des Vorlesewettbewerbs im Studio A des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin um die Wette. Von dort wird die Veranstaltung von 11.00 bis 13.00 Uhr live gestreamt. Mitfiebern können Zuschauer*innen in der ARD Mediathek und auf der Website des Vorlesewettbewerbs.

Für das Finale haben sich diese 16 Schüler*innen qualifiziert:

  • Levi Joshat, Evangelisches Paul-Distelbarth-Gymnasium Obersulm (Baden-Württemberg)
  • Kristin Stahl, Gymnasium Eckental (Bayern)
  • Ayla Uluçam, Eckener-Gymnasium (Berlin)
  • Fritz Matern, Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg (Brandenburg)
  • Emma Wilhelm, Eduard-Nebelthau-Gymnasium (Bremen)
  • Luna Claire Tallarek, Helene-Lange-Gymnasium (Hamburg)
  • Amalia Schröder, Bundespräsident-Th.-Heuss-Schule Homberg (Efze) (Hessen)
  • Magdalena Schrang, Regionale Schule „Friedrich Dethloff“ Waren (Müritz) (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Peer Emil Søren Bartz, Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (Niedersachsen)
  • Ariella Thomeczek, Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop (Nordrhein-Westfalen)
  • Bruno Kurz, Gymnasium am Rittersberg Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
  • Änni Wilhelm, Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle (Saarland)
  • Mats Zaschke, Lößnitzgymnasium Radebeul (Sachsen)
  • Nele Müller, Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen (Sachsen-Anhalt)
  • Jakob Eckhoff, Johann-Rist-Gymnasium Wedel (Schleswig-Holstein)
  • Gustav Montag, St.-Josef-Gymnasium Dingelstädt (Thüringen)

In der Live-Show lesen alle Teilnehmenden dem Publikum und der Jury drei Minuten vor. Anschließend entscheiden die fünf Jurymitglieder, wessen Lesekünste sie am meisten überzeugen konnten. Der Jury gehören in diesem Jahr an: Angelika Schaack (Hörbuchregisseurin und Juryvorsitzende), Tim Gailus (KiKA-Moderator), Valentina Vapaux (Kulturjournalistin und Autorin), Rauand Taleb (Schauspieler) und Léni Falkenstein (Bundessiegerin 2024). Selin Kahya und Daniel Claus, beide von Fritz vom rbb, moderieren die Veranstaltung.

Der Vorlesewettbewerb: Wichtige Aktion zur Leseförderung

Am 66. Vorlesewettbewerb beteiligten sich bundesweit etwa 550.000 Schüler*innen aus rund 25.300 Klassen von ca. 7.000 Schulen. Damit haben wieder einmal mehr Schüler*innen von 6. Klassen das Lesen und Vorlesen aktiv erlebt. Der Weg der Finalist*innen führte von den Schulentscheiden über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale. 

1959 von Erich Kästner mitbegründet, ist der jährlich stattfindende Vorlesewettbewerb einer der größten Schulwettbewerbe Deutschlands. Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Auch in diesem Jahr unterstützen darüber hinaus Sparda-Banken in vier Regionen die Aktion.

Der Wettbewerb soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompetenz von Kindern stärken und diese somit dabei unterstützen, ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln. Auf www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/buchempfehlungen veröffentlicht die Stiftung Buchkultur und Leseförderung daher außerdem kuratierte Lesetipps zu zahlreichen Themen – auch abseits der bekannten Kinderbuchklassiker.


Social Media

Facebook: @Vorlesewettbewerb
Instagram: @Vorlesewettbewerb
Hashtags: #vorlesewettbewerb, #vlw25

www.vorlesewettbewerb.de

Das Logo zum Download: jpg, png, tif  


19.08.2025

German Book Prize 2025: introducing the 20 nominated novels

Longlist released / 229 titles were in the running / Shortlist to be announced on 16 September

19.08.2025

Deutscher Buchpreis 2025: Das sind die 20 nominierten Romane

Longlist veröffentlicht / 229 Titel waren in der Auswahl / Shortlist wird am 16. September bekanntgegeben

12.08.2025

Deutscher Buchpreis 2025: Lesungen und Gespräche mit den Nominierten bundesweit

Blind-Date-Lesungen mit nominierten Autor*innen als Überraschungsgast / Longlist-Abend in Hamburg am 2. September und Shortlist-Veranstaltung am 5. Oktober in Frankfurt am Main