Wertschätzung in der Ausbildung
Nach der Probezeit
Zukunft gestalten
- Regelmäßiges Feedback
- Fit für Prüfungen & eigene Projekte
- Schulungen & Buchvorstellungen
Wie fördern Sie Ihre Azubis nach der Probezeit und bringen sie auf die nächste Stufe?
Wertschätzende Feedbackgespräche mit Azubis & Ausbildungsbeauftragten
- regelmäßig, nach jedem Abteilungswechsel, mindestens jedoch 3x jährlich
- dabei besonders die positiven Aspekte hervorheben, ohne jedoch konstruktiv negative zu verschweigen (ausgewogenen Mischung)
- Fokusthemen: Kund*innenorientierung & fachliche Kompetenz, persönliche Kompetenz, soziale Kompetenz
- Feedback des Auszubildenden an die Ausbildungsbeauftragen ermöglichen
- Fokusthema: Betreuung & Wissensvermittlung
- nächste Ziele vereinbaren, deren Umsetzung gemeinsam planen & Ausblick auf die kommenden Wochen & Monate geben
- Perspektivgespräch(e) rechtzeitig vor Ausbildungsende (ca. 4-6 Monate)
- frühzeitig beidseitige Zukunft & etwaige Zusammenarbeit besprechen, damit es Klarheit gibt, welche Perspektiven nach Ausbildungsende offen stehen
Durchführung eigener Projekte
- regelmäßige Auswertungen gemeinsam mit den Ausbildungsbeauftragten
- Ausbildungsbeauftragte erklären die Durchführung beim 1. Mal
- z.B. Teilnahme & Organisation von/an Lesungen, Gestaltung eigener Azubi-Tische (wechselnd, entwickelt & bespielt von Azubis), Empfehlungsabende
Vorbereitung auf Zwischen- & Abschlussprüfungen
- Vorstellung der Prüfungssituationen & Erwartungshorizonte klären
- den Auszubildenden soll die "Angst" vor Prüfungen genommen werden
- z.B. Rollenspiele // Prüfungssituationen situativ durchspielen (mündliche Prüfung)
- z.B. gemeinsam eine IHK-Prüfung durchgehen
Regelmäßige Schulungen
- theoretisch-praktische Unterweisungen der Azubis durch die Ausbildungsbeauftragten zu ausbildungsrelevanten Themen
- praktisch während des Tagesgeschäfts (z.B. Disposition einer Warengruppe)
- theoretisch (z.B. Klärung von buchhandelsrelevanten Themen (bspw. kulturelle & rechtliche Bedeutung der Buchpreisbindung usw.)
Buchvorstellungen
- bei allen Aspekten muss immer die Bedeutung des Handels herausgehoben & suggeriert werden, warum der*die Azubi diese Tätigkeit ausführen soll (Sinnhaftigkeit)
- Loben! "Nichts gesagt ist genug gelobt." muss verschwinden
- Wertschätzende Fehlerkultur