Das Mentoringprogramm dient der Förderung des Austauschs zwischen jungen und erfahrenen Branchenteilnehmer*innen. Ziel ist eine Begegnung auf Augenhöhe – beide Parteien treten in einen Dialog miteinander zu aktuellen Themen und Fragestellungen der Buchbranche und Karriere.
Eine Gruppe von 20-40 Nachwuchskräften bekommt die Möglichkeit, sich ein Jahr lang mit einem Branchenprofi zu vernetzen und auszutauschen. So sollen den Mentees die verschiedenen Arbeitswelten der Buch- und Medienbranche nähergebracht werden. Die Mentor*innen geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter und tragen durch ihre Beratung zur Selbstständigkeit und zur persönlichen Entwicklung bei. Umgekehrt erhalten die Mentor*innen Einblick in die Perspektiven der jungen Generation und bekommen dadurch frische und innovative Ideen für ihre tägliche Arbeit und ihr Unternehmen.
Die Bewerbung erfolgt parallel zum Zukunftsparlament. Dort finden Sie alle Informationen zur Bewerbung. Bewerbungen sind im Frühjahr 2025 wieder möglich.
Das Mentoringprogramm - kurz erklärt
Bestandteile des Programms sind:
- Ein virtueller Kick-off oder eine Vernetzung im Rahmen des Zukunftsparlaments
- Ein Treffen während der Frankfurter Buchmesse (nicht verpflichtend)
- Ein Empfang während der Leipziger Buchmesse (nicht verpflichtend)
- Ein regelmäßiger Austausch nach eigenen Absprachen zwischen Mentor*in und Mentee
Resonanzen zum Mentoringprogramm
"Ellen Braun hat mich ein Jahr lang im Rahmen des Mentoringprogramms begleitet. Ihre wichtigste Eigenschaft für mich: Sie stellt auch manch unbequeme Frage. Dabei schafft sie es, verborgene Stärken und Wünsche aus einem herauszukitzeln und dann anzuspornen, sich mehr danach auszurichten. Mit ihrer Hilfe konnte ich visualisieren, wohin ich gehen möchte. Kein Schritt war ihr dabei zu klein, jeder Gedanke wurde ernst genommen. Ich habe dadurch mehr Vertrauen in mich selbst, in das Leben und alles, was kommen mag. Danke Ellen!"
— Katharina Weinbrenner (Teilnehmerin am Mentoringprogramm 2021)
Das Mentoring ist über die Jahre immer wieder neu und spannend geblieben, weil jede*r Mentee seine ganz eigenen Themen und Fragestellungen mitbringt, die wir gemeinsam diskutieren. Natürlich steht der Mentee im Mittelpunkt, aber ich nehme selbst immer auch neue Einsichten von unserem Austausch mit, weil man sich auf Augenhöhe begegnet.
— Kathrin Rüstig, Geschäftsführerin von BookBeat (Mentorin seit 2021)
Mentor*innen 2025/2026
- Elena Appel (Leitung Fachwirte und offenes Seminarprogramm | Mediacampus Frankfurt)
- Jessica C. Gutsche (Head of Content | DIN Media GmbH)
- Claudia Häußermann (Geschäftsführerin, CEO | Holzbrinck Buchverlage GmbH)
- Steffen Kurth (Senior Manager Digital Publishing, Innovation Manager, Business Owner | Haufe Lexware)
- Michael Kusche (Projektkoordinator Media Publishing | DG Nexolution)
- Eva Kutter (Editor-at-Large | Fischer Sauerländer GmbH)
- Jens Marquardt (Kaufmännischer Leiter | Schweitzer Fachinformationen München)
- Andrea Rupp (Head of Rights and Contracts | Schäffer-Poeschel Verlag)
- Kathrin Rüstig (Geschäftsführerin | BookBeat)
- Monika Schlitzer (Geschäftsführerin | DK Verlag München)
- Renate Schönbeck (Programmleitung Hörverlag | Der Hörverlag | Random House Audio)
- Stefan Wiesner (Verlagsleiter, Bereich Christliche Spiritualität, bene! | Verlagsgruppe Droemer Knaur)
Auch Sie möchten junge Nachwuchskräfte beim Berufseinstieg unterstützen? Dann melden Sie sich gerne jederzeit unter berufsbildung@boev.de.