Filtern
E-Rechnung erstellen: Heute einsteigen, morgen profitieren
Rechnungen schreiben – das machen wenige Menschen aus Leidenschaft. Aber was wäre, wenn es einfach läuft? Schnell, gesetzeskonform und ohne unnötigen Papierkram? Dieser Beitrag inkl. Tutorial zeigt Ihnen, wie es geht. | Ein Beitrag des Börsenvereins
Fördermittel für Digitalisierung und Innovationen im Unternehmen
Digitalisierung und Innovationen sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Welche Möglichkeiten es gibt, finanzielle Unterstützung und damit auch externe Expertise zu erhalten, ist Thema dieses Beitrags. | Ein Beitrag des Börsenvereins
E-Rechnung: Nützliche Links und Anbieter
Ab 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen. Hier finden Sie nützliche Links und Anbieter für E-Rechnungen. | Ein Beitrag des Börsenvereins
E-Rechnungen: Diese Vorteile bietet die Umstellung
Ab Januar 2025 wird die E-Rechnung verpflichtend. Diese Umstellung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. | Ein Beitrag des Börsenvereins
E-Rechnung: Wann sie verpflichtend wird und welche Formate zulässig sind
Das Wachstumschancengesetz sieht u.a. die Einführung von E-Rechnungen im inländischen B2B-Bereich vor: Ab 1. Januar 2025 sollen alle Unternehmen verpflichtet sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. | Ein Beitrag des Börsenvereins
Mit diesen vier Tools vereinfachen Sie Personalplanung und Zeiterfassung
Eine digitale Personaleinsatzplanung unterstützt bei der Planung der Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeitenden und spart Ihnen viel Arbeit im Alltag. Wir stellen Ihnen vier Angebote vor. | Ein Beitrag des Börsenvereins
Digitale Chancen für den Buchhandel – Ideen, Ansätze, Tools
Im buchhändlerischen Alltag kommt oft die Frage auf: Was kann mein Leben als Buchhändler leichter machen? Digitale Tools können eine Entlastung sein. | Ein Beitrag des Börsenvereins