Der Börsenverein kritisiert, dass Bücher und Literatur aus dem Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu verschwinden drohen. Nach Streichungen bei BR, SWR und ZDF hat zuletzt der NDR angekündigt, die Literatursendung „Bücherjournal“ einzustellen.
Ab sofort gibt es im Verzeichnis Lieferbarer Bücher eine neue Meldenummer: Die Meldenummer 56 gibt an, dass ein Titel nur über das Barsortiment verfügbar ist. Verlage und Zwischenbuchhändler können die Meldenummer ab sofort nutzen.
Experten-Jury zeichnet Kalender in sechs Kategorien aus / Neue Preis-Kategorie „Bester Longseller“ / Sonderpreis für das „Fundstück der Jury“ / Einreichungen bis 14. Juni 2020
Sind die Rabattaktionen bei Büchern von Ebay preisbindungswidrig? Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels will diese Frage in einem ordentlichen Gerichtsverfahren klären lassen.
2019 wurden mehr Ausbildungsverträge für Buchhändler*innen abgeschlossen als im Vorjahr. Die Diversifizierung der Wege in die Buchbranche setzt sich weiter fort. Der Börsenverein unterstützt Auszubildende und ihre Betriebe in der Corona-Krise finanziell.
Buchhandlungen können unabhängig von ihrer Ladengröße nach dem Corona-Lockdown wieder öffnen.
Der Börsenverein und das Sozialwerk unterstützen junge Menschen in der Buchbranche, deren Ausbildung durch die Corona-Krise beeinträchtigt wird, mit insgesamt 50.000 Euro.
Die Leseförderungsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ wird auf den Weltkindertag am 20. September verschoben. Zum Welttag des Buches am 23. April finden dieses Jahr verschiedene Online- und Social-Media-Aktionen statt.
187 Titel von 120 deutschsprachigen Verlagen gehen ins Rennen um den Deutschen Buchpreis 2020. Die erste Jurysitzung fand per Videokonferenz statt. Jurysprecherin ist Hanna Engelmeier.
Registrierung jetzt auch für Nicht-Mitgliedsbuchhandlungen des Börsenvereins möglich / Verlage können Suchmaschine auf ihrer Webseite integrieren