Am Nachwuchsparlament begeistert mich: Menschen zu treffen, die die gleichen Interessen teilen und etwas bewegen möchten.
— Laura Scherbaum
Das Nachwuchsparlament bietet, Berufseinsteiger*innen der Buchbranche ein gemeinsames Forum. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden Fachthemen diskutiert, Workshops gestaltet, Kontakte geknüpft und die Nachwuchssprecher*innen gewählt. 100 Nachwuchskräfte werden jedes Jahr in einem Bewerbungsverfahren für das Parlament ausgewählt. Alle regulären Kosten werden vom Börsenverein und seinen Landesverbänden getragen. Die Teilnahme kann drei Mal pro Person erfolgen.
Das Nachwuchsparlament bietet eine große Chance sich in der Buchbranche zu vernetzen und sich Gehör zu verschaffen. Mehrere Tage in Berlin unter Gleichgesinnten, viel Input und viele Erinnerungen, die man mitnimmt. Ich bin sehr froh dabei gewesen zu sein und hoffe 2020 auch wieder mitreden zu können.
— Stefanie Rinner
Die Nachwuchssprecher*innen verteten die Interessen der Nachwuchskräfte in der Buchbranche: von Studierenden, Praktikant*innen, Auszubildenden, Volontärinnen bis zu Young Professionals. Sie geben dem Nachwuchs ein Gesicht und sind Ansprechpartner*innen für Fragen, Wünsche und Kritik rund um Ausbildung und Einstieg in die Buchbranche. Sie werden für jeweils 2 Jahre vom Nachwuchsparlament gewählt und vertreten die Belange von Berufseinsteiger*innen in verschiedenen Zusammenhängen, z.B. in Sitzungen des Börsenvereins, im Berufsbildungsausschuss, in der Branchenpresse und auf Veranstaltungen. Zudem sind die Nachwuchssprecher*innen Sprachrohr der Nachwuchs-AG und Ansprechpartner*innen für Nachwuchskräfte mit Ihren Fragen.
Die aktuellen Nachwuchssprecher*innen sind Tanja Grimm, Wieland Verlag, und Lennart Schaefer, Verlagsgruppe Oetinger. Wer Fragen an die beiden hat oder ihren Newsletter erhalten möchte, kann sie unter nachwuchssprecher kontaktieren. @posteo.de